10 10. J
ANUAR
AUTO & VERKEHR
2021
AM SONNTAG
Lichte Helfer nachrüsten?
Nebelscheinwerfer helfen Autofahrern durch die trübe Suppe
Sportler: Der M4 von BMW setzt weiterhin auf einen Verbrennungsmotor.
Unter Strom: Autoneuheiten
Foto: BMW AG/dpa-tmn
Die Autoindustrie treibt 2021 mit ihren Neuheiten den Systemwechsel voran
Berlin (dpa/tmn) Lange Jahre
musste sich die Autoindustrie
den Vorwurf gefallen lassen,
sie habe den Systemwechsel
verschlafen und mit dem Verbrenner aufs falsche Pferd gesetzt. Doch so langsam reißt
sie das Ruder herum. Elektrische Antriebe dominieren das
Angebot zumindest bei den
Neuheiten. Nachdem 2020
bereits viele Volumenmodelle
mit Stecker vorgestellt wurden, geht es 2021 genau so
weiter.
In fast allen Segmenten dominieren die Stromer den Ankündigungen der Hersteller
und den Indiskretionen der
Fachmedien zufolge. Dabei
bringt die Elektrifizierung nicht
nur neue Modelle, sondern sogar neue Marken auf die Straße.
So starten aus China dieVolvo-Schwester Lynk & Co sowie
die wiederbelebte britische
Traditionsmarke MG ihr Geschäft in Deutschland. Und
auch Nio und Byton laufen
sich für den Export warm,
wenn den Start-ups nicht doch
noch das Geld ausgeht. Ebenfalls neu ist der Hyundai-Ableger Ioniq, den die Koreaner als
reine Elektromarke aufbauen
wollen. Sie alle treten in jenem
Segment an, in dem die Musik
auch im neuen Jahr am lautesten spielen dürfte: Bei den
SUVs. Sowohl der als Hybrid
oder Plug-in angebotene Lynk
& Co 01 als auch der rein elektrische MG ZS sind genau wie
der Nio ES6 und der Byton MByte für die Steckdose hochbeinige Kompakte mit rustikalem Design. Und auch der Ioniq 5 folgt diesem Trend.
Die etablierten Hersteller
halten aber kräftig dagegen,
insbesondere die deutschen,
die jetzt mit Macht auch elektrisch in die Volumensegmente
drängen. So hat Audi den ETron Q4 angekündigt, BMW
bringt den iX3, Mercedes den
EQA und VW den ID.4 sowie
das Schwesterauto ID5 mit
Schrägheck.
Dazu gibt es den lange erwarteten Deutschland-Start
des Tesla Model Y aus der
noch fertig zu stellenden Fabrik bei Berlin. Lexus bringt
mit dem UX 300e das erste
batterieelektrische Auto aus
dem Toyota-Imperium, von
den VW-Töchtern kommt der
Skoda Enyaq und der Cupra
Stuttgart (dpa/tmn) Wenn Nebel die Sicht beeinträchtigt,
werden Nebelscheinwerfer zu
nützlichen Helfern am Auto.
Sie reduzieren die Eigenblendung des Fahrers und verbessern die Sicht insbesondere
auch durch eine bessere seitlicheAusleuchtung desVerkehrsraums, erklärt Hans-Peter David von der Expertenorganisation Dekra.
Einschalten darf man Nebelscheinwerfer aber nicht nur bei
Nebel, sondern auch bei erheblicher Sichtbehinderung etwa
durch Regen oder Schneefall
allerdings nur zusammen mit
dem Stand- und/oder dem Abblendlicht. Die Nebelschlussleuchte dagegen darf nur eingeschaltet werden, wenn im Nebel
die Sichtweite geringer ist als 50
Meter.
Sind am Fahrzeug keine Nebelscheinwerfer verbaut, kann
problemlos Abhilfe geschaffen
werden: Die maximal zwei zulässigen Nebelscheinwerfer - in
der Regel bauartgenehmigt
nach UN-Regelung Nummer 19
- dürfen auch nachgerüstet werden, erklärt Hans-Peter David.
Vorbeifahrende Fahrzeuge auf der Autobahn 5 bei Frankfurt.
Foto: Boris Roessler/dpa
Für den Anbau gilt: Die Nebelscheinwerfer müssen symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene und maximal 400 Millimeter vom äußersten Punkt des
Fahrzeugumrisses sowie nicht
tiefer als 250 Millimeter und
nicht höher als 800 Millimeter
über dem Boden angebracht
sein.
Nach Paragraf 52 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung
(StVZO) dürfen Nebelscheinwerfer grundsätzlich nicht höher angebracht sein als die am
Fahrzeug befindlichen Schein-
werfer fürAbblendlicht. Beträgt
der Abstand der Nebelscheinwerfer mehr als 400 Millimeter
vom äußersten Punkt des Fahrzeugumrisses, dann dürfen diese nur zusammen mit den
Scheinwerfern für Abblendlicht
eingeschaltet werden, warnt
der Sachverständige von Dekra.
Zudem sind folgende Schaltund Einstellvorschriften zu beachten: Die Nebelscheinwerfer
müssen unabhängig von den
Scheinwerfern für Abblendlicht/Fernlicht ein- und ausgeschaltet werden können.
Besser keine dicke Winterbekleidung im Auto
Stoff geben mit Wasserstoff: Toyota lanciert die Zweitauflage des Brennstoffzellenautos Mirai.
Berlin (dpa/tmn) Bei den zur Zeit herrschenden
kaltenTemperaturen sitzen viele gerne warm eingepackt hinter dem Steuer. Das kann aber mitunter gefährlich werden, warnen Verkehrsexperten. Denn zu dicke Kleidung verhindert, dass der
Sicherheitsgurt richtig anliegt. Dadurch habe der
Körper zu viel Bewegungsspielraum und könne
im schlimmsten Fall unter dem Gurt hindurchrutschen, so die Verkehrsexperten vom Auto Club
Europa (ACE). Damit das nicht passiert, muss der
Gurt unterhalb des Bauchs gestrafft anliegen. Für
die Kleinen im Kindersitz gilt: Zwischen Kind und
Gurt darf nur eine flache Hand passen. Passiert
ein Unfall inWintermontur, kann ein Bußgeld fäl-
lig werden. Denn laut Straßenverkehrsordnung
(StVO) muss der Fahrende dafür sorgen, dass seine Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird.
Zu dicke Kleidung, Handschuhe und Schals können Schulterblick und adäquates Lenken erschweren, die Reaktionszeit verlängern und dadurch die Verkehrssicherheit gefährden, so der
ACE. Damit man in der Zeit, bevor es im Auto
warm wird, nicht friert, empfehlen die Experten
Kleidung aus Fleece. Diese sei dünn und halte
trotzdem warm. Und für die kleinen Mitfahrer
empfehlen sie eine über den Sitz und Gurt gelegte vorgewärmte Kuscheldecke, statt des dicken
Skioveralls.
Foto: Toyota/dpa-tmn
El-Born als sportliche Seat-Alternative.
Ford bringt den Mustang
Mach-E und Opel den neuen
Mokka, der mit seinem dualen
Angebot aus Elektroantrieb
und Verbrenner die Brücke zur
alten Welt schlägt. Diesen Spagat macht er gemeinsam mit
dem Citroën C4, der die gleiche Plattform nutzt. Und auch
bei Nissan fahren sie zweigleisig, aber dann auch mit zwei
Modellen. So gibts für konventionelle Gemüter eine
Neuauflage des Qashqai, die
mit einem neuen Hybridantrieb auch elektrisch fahren
kann. Und für Avantgardisten
gibt es als rein elektrisches
SUV den Ariya, der den Erfolg
des Leaf ins nächste Segment
tragen soll.
Eher in der alten Welt zu
Hause sind ein paar wenige
andere SUV-Neuheiten, bei
denen die Elektrifizierung allenfalls bis zum Plug-in-Hybrid reicht. Den gibt es für den
neuen Hyundai Tucson in der
Kompaktklasse genau wie für
den Kia Sorento in der Mittelklasse.
Der Crossover auf Basis des
Toyota Yaris bekommt genau
wie die nächste Generation
des Honda HR-V auf Basis des
Jazz und der Renault Arkana
als erstes SUV-Coupé einesVolumenherstellers zumindest
einen konventionellen Hybriden. Und auch der große Highlander als neuer Siebensitzer
im SUV-Programm von Toyota
fährt als Teilzeitstromer ohne
Stecker vor. Allein der GV70,
mit dem der edle Hyundai-Ableger Genesis auch bei uns den
Kampf mit Lexus & Co aufnehmen will, kommt nach Angaben des Unternehmens erst
mal nur mit Verbrennern.
Wer viel Platz und Variabilität sucht und kein SUV möchte, wird bei der wachsenden
Anzahl an familienfreundlichen Kleintransportern fündig
- und kann auch die immer öfter an der Steckdose parken.
Wenn 2021 ein neuer Renault
Kangoo und baugleich der
Mercedes Citan sowie dessen
neuer Pkw-Ableger T-Klasse
kommen, wird es neben Dieseln und Benzinern ebenfalls
E-Versionen geben, so die Hersteller.
Auch bei den eher traditionellen Karosserievarianten stehen wichtige Neuheiten unter
Strom: Opel Astra, Peugeot
308 und Citroën C5 - alle eng
verwandt und auf der gleichen
Plattform konstruiert, wird es
mit Benzintank oder Batterie
geben. BMW schickt den rein
elektrischen i4 ins Rennen. Toyota bringt mit der zweiten Generation des Mirai die Brennstoffzelle ein wenig näher an
den Alltag. Und Mercedes rollt
mit dem luxuriösen EQS quasi
eine elektrische S-Klasse vor mit bis zu 700 Kilometern
Reichweite nach WLTP, so der
Hersteller.
Klassische Limousinen wie
die neue Generation der Mercedes C-Klasse sowie der DS9
als französisches Comeback in
der Oberklasse sind da fast
schon eine Ausnahme. Selbst
die Sportwagenwelt parkt
längst an der Steckdose. Ja, die
Petrolheads freuen sich auf
Verbrenner wie den neuen
BMW M3/M4 oder das
Deutschland-Debüt der Corvette, die im Herbst noch einmal mit klassischem V8-Motor
durchstartet. Von Toyota gibts
einen neuen GT86 und von
Mercedes endlich einen frischen SL.
Doch neue Sportler wie der
nächste Nissan Z oder der
zweite Subaru BRZ werden bei
uns mit Blick auf die CO2-Bilanzen gar nicht mehr angeboten. Und mit Premieren wie
dem Pinifarina Battista, dem
Ferrari SF 90 Spider, dem Maserati MC20 oder dem McLaren Artura hält die Elektrifizierung auch auf der Überholspur weiter Einzug.
Einzig bei den Kleinwagen
spielen die Stromer noch eine
untergeordnete Rolle, weil
Autos in dieser Klasse selbst
mit der staatlichen Förderung
nur schwer finanzierbar sind.
Premieren wie der Dacia
Sandero und sein rustikaler
Bruder Stepway kommen deshalb ganz konventionell daher.
Und auch beim Skoda Fabia
wird es für kaum mehr als
einen Mild-Hybriden reichen.
Aber sogar in dieser Liga beginnt so langsam eine Zeitenwende. Nicht nur der Fiat 500
wird als Liebling der LifestyleFraktion mit dem Generationswechsel elektrisch, sondern
sogar Dacia versucht sich an
der Mobilitätswende und
bringt den Renault K-ZE aus
China als Spring nach Europa mit einem ambitionierten Ziel:
Denn mit einem Netto-Preis
um die 10000 Euro soll er
Elektromobilität endlich für alle erschwinglich machen.
Grüne Versicherungskarte wird jetzt weiß
Berlin (dpa/tmn) Die GrüneVersicherungskarte für Kfz-Halter ist vom 1. Januar 2021 an
nur noch in weiß erhältlich. Darauf weist der
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hin. Das Dokument ist
nun aufgrund des Farbwechsels auf neuen
Wegen zu bekommen: Versicherer können
die Karte als PDF-Datei verschicken, der Kunde kann sie dann selbst ausdrucken. Zuvor
konnte die Karte nur per Post zugesandt oder
in Filialen des Versicherers abgeholt werden.
Der Name des Dokuments bleibt trotzdem
Grüne Versicherungskarte. Es dient seit dem
Jahr 1965 in vielen Ländern als Nachweis der
Kfz-Versicherung, die Mitnahme bei Auslandsreisen mit dem eigenen Auto wird daher
für viele Länder empfohlen. Bestehende Karten auf grünem Papier behalten laut GDV bis
zum Ablaufdatum ihre Gültigkeit.
Foto: Robert Günther/dpa-tmn
Länger und teurer
Bei der Führerscheinprüfung treten Neuerungen in Kraft
Berlin (dpa/tmn) Wer seinen
Führerschein macht, soll künftig bundesweit einheitlich bewertet werden. Die sogenannte Optimierte Praktische
Fahrerlaubnisprüfung
(OPFEP) gilt ab Januar für alle Führerscheinklassen und enthält
festgeschriebene Fahraufgaben und Bewertungskriterien.
Im Vergleich zur früheren
Richtlinie werden nun zum
Beispiel leichte oder schwere
Fehler definiert, erklärt der
Verband der Tüv (VdTÜV).
Nach Tüv-Ansicht unterstützen die neuen Regeln den Prüfenden, der in der Praxis beurteilen muss, inwieweit der
Prüfling die Anforderungen erfüllt. Rückmeldung wird großgeschrieben: Am Ende der Prüfung gibt es ein Feedbackgespräch.
Auch ein schriftliches ProtoDreiklang: Den neuen C4 bietet Citroën mit Benziner oder Sportler: Der M4 von BMW setzt weiterhin auf einen Verbren- koll ist Pflicht bisher gab es
Diesel sowie als E-Auto an.
Foto: William Crozes/dpa-tmn nungsmotor.
Foto: BMW AG/dpa-tmn das nur bei Nichtbestehen der
Ab Januar gelten strengere Prüfungsregeln für alle Führerscheinklassen.
Foto: Swen Pförtner/dpa-tmn
Führerscheinprüfung. Diese
elektronisch erstellte Rückmeldung schätzt auch das
Niveau der Fahrkompetenz ein
und gibt Hinweise für das Weiterlernen nach der Prüfung,
zum Beispiel für das begleitete
Fahren ab 17 Jahren oder für
die Nachschulung in der Fahrschule bei nicht bestandener
Prüfung. Die Führerscheinprü-
fung wird durch all das länger:
So dauert eine Prüfung in der
Klasse B künftig insgesamt 55
statt bisher 45 Minuten, davon
sind 30 Min. reine Fahrzeit.
Und auch der Preis steigt:
Kostet die Gebühr für die Praktische Prüfung in der Klasse B
aktuell knapp 90 Euro, beträgt
sie ab Januar knapp 117 Euro
inklusive Mehrwertsteuer.
Emsland-Kurier Sonntag, 10. 1. 2021 EL-BABY Mila ist da Seite 3 AM SONNTAG INVENTUR HEINEMANN 24. Jahrgang Nr. 2 ING.- u. SACHVERSTÄNDIGENBÜRO EL-INTERVIEW Schäfchen zählen Seite 4 Bloggerin Sandra Tieben Seite 16 Ihr Kontakt zum EL-Kurier Zustellung: www.el-kurier.de/service/zustellserv
2 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Rausputzen für den Bildermacher HANDEL & WIRTSCHAFT Neue EL-Serie: Achtung, Aufnahme! Als die Fotografie ins Emsland kam Von Andreas Eiynck Trinkflaschen für die Kinder Bawinkel (eb) Die Anschaffung eines umweltbewussten Wasserspenders durch die Grunds
LOKALES AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 Umbau und die Neugestaltung mit bunten Farben Film zeigt Wandel der Kunstschule Lingen Neue Bedeutung für das Jahresprojekt durch die Corona-Pandemie Lingen (eb) Einen treffenderen Titel hätte die Kunstschule Lingen wohl kaum wählen können. WuchsWandel lautet
5 6 9 4 3 7 5 2 1 2 8 5 6 7 DAS SAGEN DIE STERNE 4 4 1 3 Widder 21.3.-20.4. In einen Streit unter Kollegen können Sie schlichtend eingreifen und eine für beide Teile tragbare Lösung finden. 9 3 8 ANUAR 2021 LOKALES AM SONNTAG Stier 21.4.-20.5. Ihnen winken diese Woche schöne Erlebnisse,
LOKALES AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 5 Gefahr für das Geflügel Vogelgrippe breitet sich weiter aus Schutzmaßnahmen Von Matthias Engelken Meppen (EL) Während in den Nachbarlandkreisen die Vogelgrippe immer weitere Kreise zieht, müssen auch im gesamten Emsland Geflügelhalter um ihren Tierbestand
6 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Gesicht zeigen Endspurt beim DAK-Wettbewerb Meppen (eb) Die DAK in Meppen ruft bei Gesichter für ein gesundes Miteinander zum Endspurt auf. Der bundesweite Wettbewerb der Krankenkasse endet am 15. 1. (Fr.). Bis dahin können sich noch Einzelpersonen oder G
KREIS EMSLAND AM SONNTAG Inuus utsitten EL-Kolumne: Häm unnerwächens Moin Lüe, dat Joahr fangt an, wie dat lässte uphört is: Mit näie Beschränkungen. Aber watt wuss maken, dän Virus geiht anners nich wech, un Impfstoff is noch watt min. Watt schöllt, wi bünt doch nu er- probt int Utsitten Inuus
8 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Neuer Impfstoff für die Seniorenpflege kommt Reibungsloser Start Dr. Hagemann: Alle haben den Impfstoff gut vertragen Über 80-Jährige werden angeschrieben Meppen (eb) Die ersten Impfungen im Landkreis Emsland sind durch die vier mobilen Impfteams in die
SPORT & FREIZEIT AM SONNTAG ASCHENDORF 10. JANUAR 2021 SPORTKLAHSEN.DE Kicken ohne großes Brimborium L. Town Zoccers Vor 25 Jahren gingen die Lingener Hobbyfußballer an den Start Gute Bilanz Lingen (eb) Es begann wie so viele Geschichten. Im Biergarten der Lingener Gaststätte Vahrenhorst saß
10 10. J ANUAR AUTO & VERKEHR 2021 AM SONNTAG Lichte Helfer nachrüsten? Nebelscheinwerfer helfen Autofahrern durch die trübe Suppe Sportler: Der M4 von BMW setzt weiterhin auf einen Verbrennungsmotor. Unter Strom: Autoneuheiten Foto: BMW AG/dpa-tmn Die Autoindustrie treibt 2021 mit ihren N
MAGAZIN AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 11 Beleuchtung: Lichteffekte für den winterlichen Garten Den Garten ins rechte Licht rücken: Das geht am besten mit der passenden Beleuchtung Akzentuiert beleuchten anstatt Flutlicht Bad Honnef (dpa/tmn) Morgens im Dunkeln aus dem Haus und abends nach Feier
12 10. J ANUAR MAGAZIN 2021 AM SONNTAG Elektrofahrrad Mit Überblick zum guten Kauf Wer die Anschaffung plant, kann angesichts des enormen Angebots schnell den Überblick verlieren Es gibt viele verschiedene Motoren Von Andreas Kötter Göttingen (dpa/tmn) Pedelecs boomen. Zuwächse von mehr als
MAGAZIN AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 13 Was Sie über Aktien auf jeden Fall wissen müssen Anlagestrategie mit Weitblick und Ziel: Wer mehr aus seinem Geld machen will, kommt im Moment um Aktien kaum herum Frankfurt/Main (dpa/tmn) Zinsen scheinen ausgestorben. Wollen Sie ihr Vermögen mehren, komme
14 10. J ANUAR LOKALES / IMMOBILIEN 2021 Termine absprechen 4-Zimmer-Wohnungen und größer Immobilien Verkäufe Mitarbeiter der Lingener Stadtverwaltung weiter erreichbar Häuser Lingen (eb) Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass die Mitarbeiter der Stadtverwaltung weiterhin nach vorherigerT
STELLENMARKT / FLOHMARKT AM SONNTAG Stellenangebote 10. JANUAR 2021 15 Automarkt PLANE MIT UNS DIE PHOTOVOLTAIKANLAGEN DER ZUKUNFT HMB GmbH Die Projektierung und Erbauung großer Photovoltaikanlagen- dass ist der Auftrag der HMB GmbH seit 20 Jahren. Unser Unternehmen ist verstärkt in Deutschla
16 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Fleischfrei ist mehr als Salat essen Das Ehrenamt profitiert Sögel (eb) Noch im alten Jahr haben der Kreissportbund (KSB) Emsland und die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth & Jugendkloster Ahmsen einen Kooperationsvertrag in Sögel unterzeichnet.