2 10. J
ANUAR
LOKALES
2021
AM SONNTAG
Rausputzen für den Bildermacher
HANDEL & WIRTSCHAFT
Neue EL-Serie: Achtung, Aufnahme! Als die Fotografie ins Emsland kam
Von Andreas Eiynck
Trinkflaschen für die Kinder
Bawinkel (eb) Die Anschaffung eines umweltbewussten
Wasserspenders durch die Grundschule Bawinkel hat der
Förderkreis Grundschule zum Anlass genommen, jedem
Kind eine hochwertige Edelstahltrinkflasche zu schenken.
Diese wurden von der Firma Textildruck Emsland von Christian Albers mit einem farbigen Logo des Fördervereins bedruckt und an die über 100 Kinder verteilt. Um die Individualität der Flaschen gerade in Corona-Zeiten zu gewährleisten, sponserte das Unternehmen MR Lasermarkierer von
Markus Revermann eine Namensgravur für jedes Kind. Das
Bild zeigt (v. l.) Karl und Pia Krieger, Christian Albers, Markus Revermann, Lisa und Miriam Schönbach (Förderverein)
Förderkreis-Foto
und Charlotte Jacobs.
Ihr Renault und Dacia Partner in Twist
Lingen (EL) Gemeinsam mit
dem Emslandmuseum Lingen
stellt der EL-Kurier die Anfänge und die Entwicklung der
Fotografie in Lingen und Umgebung in einer neuen Serie
vor. Heimische Fotografen, typische Motive, aber auch Auftragsarbeiten
auswärtiger
Fotokünstler werden im Rahmen der Serie vorgestellt.
Geschichte ist das Bild, das
wir uns von der Vergangenheit
machen. Seit etwa 1850 spielt
dabei die Fotografie als Bildquelle eine zentrale Rolle.
Welcher Fotograf in Lingen
zum ersten Mal auf den Auslöser drückte, ist unbekannt.
Aber bereits um 1860 entstand
die älteste bekannte Aufnahme
des Lingener Marktplatzes. Einige Jahre später bot der Uhrmacher Früke bereits die Anfertigung von Fotoaufnahmen
in seinem Atelier an. Als Feinmechaniker besaß er am ehesten die Fähigkeiten, die damals
zur Bedienung einer Glasplattenkamera sowie zur Entwicklung und Reproduktion der
Aufnahmen notwendig waren.
Am Anfang standen die sogenannten Daguerrotypen, bei
denen das Motiv direkt auf
eine versilberte Platte belichtet
wurde. Ein Negativ, von dem
man Abzüge machen konnte,
gab es hier nicht. Diese Technik entstand erst später.
Fotografieren war im 19. Jahrhundert noch eine schwierige
Sache für gut ausgebildete Profis. Schnappschüsse waren
unmöglich, denn die Kameras
mit Holzgehäuse wogen mehrere Kilogramm und Blitzlichter waren noch unbekannt.
Nur bei gutem Licht konnten
Porträtaufnahmen im verglasten Studio angefertigt werden
und auch Außenaufnahmen
waren nur bei schönem Wetter
und Tageslicht möglich.
Die Belichtungszeiten für Studioaufnahmen betrugen mindestens mehrere Sekunden.
Nicht jeder konnte das Blinzeln mit den Augen so lange
unterdrücken und so waren
Dia alte Gasanstalt um 1870, der Vorgänger der Stadtwerke an der Kaiserstraße.
häufig Retuschen im Augenbereich erforderlich. Kinder und
alte Leute bewegten während
der Aufnahmen oft Kopf und
Hände. Dann war die Aufnahme verwackelt und musste
wiederholt werden. Deshalb
brachte man die Personen oft
in eine starre Haltung den
Kopf angelehnt, die Arme und
Hände auf Stuhllehnen oder
einTischchen gestützt.Viele alte Personenaufnahmen zeigen
diese typische Studiohaltung.
Nach 1870 wurde die Fotografie mobiler. Leichtere Kameras
und verbesserte technische
Verfahren erleichterten den
Transport von Apparaten und
Stativen, Glasplatten und Chemikalien. Es entstand der Beruf
des Reisefotografen, der mit
seiner Ausrüstung über Land
zog und seine Dienste vor Ort
anbot. Scheunentore und aufgespannte Decken bildeten typische Hintergründe für Personenaufnahmen unter freiem
Himmel. Alle machten sich
fein, wenn der Fotograf seinen
Besuch angekündigt hatte.
Aufnahmen von Straßenzügen, Häusern und Bauernhöfen entstanden. Doch bis zur
Fotografie als Hobby und als
Massenmedium sollten noch
Jahrzehnte vergehen.
Passend zur neuen Serie gibt
es eine erweiterte Fotostrecke
zur jeweiligen Folge auf dem
Blog des Emslandmuseums auf
www.emslandmuseum.de.
BEILAGENHINWEIS
Einem Teil unserer
heutigen Ausgabe
liegen Prospekte folgender
Firmen bei:
Aldi
Bauer
Bossat
Combi
Dirk Rossmann
E-Center Stroetmann
Schüttorf
Edeka Mayr
Edeka Dohle
Edeka Seker Fürstenau
Famila
Gerdes
K + K Klaas + Kock
Markant Markt Biene
Markant Markt Freren
Marktkauf
NP - Niedrig Preis
Netto
Obi
Rewe
Thomas Philipps
toom BauMarkt
Wir bitten um Beachtung!
Der Lingener Marktplatz um 1860.
Archiv-/Emslandmuseum-Fotos
Schleusenbau für den Ems-Vechte-Kanal in Hanekenfähr,
1871. Auf der rechten Seite ist die Eisenbahnbrücke zu sehen.
Aus der Frühzeit der Reisefotografie stammt diese Aufnahme
vom Hof Hofschulte von etwa 1876.
RADAR
Im Landkreis Emsland müssen
die Autofahrer wie folgt mit
einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Heute
Keine Angaben
Montag
Freren und Wahn
Dienstag
Spelle und Surwold
Mittwoch
Dalum und Lingen
Donnerstag
Aschendorf und Salzbergen
Freitag
Lohe und Meppen
Samstag
Klein Stavern
Sonntag
Teglingen
Weitere Kontrollen möglich.
Ohne Gewähr
Emsland-Kurier
www.el-kurier.de
Synagogenstr. 68 in 49808 Lingen
Redaktion: Tel. (0591) 800 09-11
Fax (0591) 800 09-20
E-Mail: redaktion@lingener-tagespost.de
Bahnhofstr. 4 in 49716 Meppen
Redaktion: Tel. (05931) 940-111
Fax (05931) 940-118
E-Mail: redaktion@meppener-tagespost.de
Ihre persönliche Beratung in
der Bauwelt in Rhede (Ems)
Am Stadtpark 35 in 26871 Papenburg
Redaktion: Tel. (04961) 808-11
Fax (04961) 808-52
E-Mail: redaktion@ems-zeitung.de
jetzt Termin vereinbaren
Eine Daguerrotypie (Silberplattenfoto) von 1862 mit der Darstellung von drei Geistlichen in Wettrup.
Frerener Honoratioren beim Umtrunk 1873.
HILFE
Notfall- und Hilfsdienste, Krankentransport/Rettungsdienst:
Rettungsleitstelle des Landkreises Emsland, Tel. 05931 19222;
in Notfällen und bei Unfällen
112.
Wochenenddienst Lingen
und südliches Emsland: Infos
über Hausbesuche unter Tel.
116117, Sprechstunden ohne
telefonische Anmeldung und
Notfallpraxis Bonifatius Hospital: Samstag, Sonntag und Feiertage von 9 bis 12 Uhr und 16 bis
18 Uhr.
Wochenenddienst
Wietmarschen: für Lohne: Notfallpraxis
Bonifatius Hospital Lingen, Tel.
116117; für Wietmarschen: Notfallpraxis in der Euregioklinik,
Tel. 116117.
Allen Spendern viel Erfolg bei den guten
Vorsätzen im neuen Jahr!!!
Spelle
Wöhlehof
Pastor-Batsche-Weg 1
Lingen
DRK Ortsverein
Clara-Eylert-Straße 6
Bitte
Personalausweis
mitbringen!
Kostenlose
Service-Hotline:
0800/11 949 11
Mo. 11. Jan.
Di. 12. Jan.
16.30 - 20.30 Uhr
Mi. 13. Jan.
Do. 14. Jan.
je 15.00 - 20.00 Uhr
NEU! Dein Blutspendeprofil
als App und unter:
www.spenderservice.net
Weitere Termine
unter:
www.danke-blutspender.de
Apothekennotdienst: Sonntag
von 8.30 Uhr bis Montag, 8.30
Uhr: Darmer Apotheke, Rheiner
Straße 109 a, Lingen und Marien-Apotheke, Meppener Straße 1, Geeste.
Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus Lingen:
Samstag, Sonntag und Feiertag
von 10 bis 20 Uhr, Sprechstunde
ohne telefonische Anmeldung
von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 20
Uhr, Tel. 116117.
Zahnarzt: Sonntag von 10 bis 12
Uhr, Praxis Alaalaoui, Hauptstraße 32, Wietmarschen, Tel.
05908 1362.
Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Samstag, Sonntag und
Feiertag, 10 bis 16 Uhr, unterTel.
116117 erreichbar.
Kleintiere: Praxis Ruth Paproth,
Meppener Straße 70, Lingen,
Tel. 0591 6101411. Bitte zunächst mit dem Haustierarzt in
Verbindung setzen.
Klarblick, Selbsthilfegruppe für
ehemals Drogensüchtige und
Alkoholiker, Treffen alle 14 Tage
um 18.30 Uhr, Alte Backstube,
Lingen, Tel. 0174 9860490.
Aids-Hilfe: Sonntag 12 bis 14
Uhr, Montag bis Freitag 9 bis 21
Uhr,
anonymes
Telefon
0180 3319411.
Weißer Ring: Hilfe für Kriminalitätsopfer, Tel. 0151 55164606.
Telefonseelsorge
Emsland:
Rund um die Uhr kostenlos erreichbar
unter
Tel.
0800 1110111.
Anwalts-Notdienst in Strafsachen:
Infos
unter
Tel.
0172 2866905, von Freitag 18
Uhr bis Montag 8 Uhr, an Feiertagen vom Vorabend 18 Uhr bis
nächsten Werktag 8 Uhr.
Lingener Hospiz: Sterbe- und
Trauerbegleitung, Mühlentorstraße
6 b,
Lingen,
Tel.
0591 831647
oder
0160 6864303.
Hospiz-Team Abendstern Salzbergen: Sterbe- und Trauerbegleitung (ehrenamtlich und unent62125 oder 0151 576geltlich) unter Tel. 0597 76318.
Palliativstützpunkt nördliches
Emsland: Bonifatius Hospital
Lingen,
Beratungstelefon
0591 9104346 (24 Stunden).
Ohne Gewähr
Chancen der
Digitalisierung
Online-Neujahrsemfang 2021 der IHK
Osnbrück (eb) Aufgrund der
Corona-Pandemie kann der
IHK-Neujahrsempfang 2021
nicht als Präsenzveranstaltung
durchgeführt werden. Das hat
jetzt die Industrie- und Handelskammer mitgeteilt.
Ganz ohne den traditionellen IHK-Jahresauftakt soll das
neue Jahr aber nicht beginnen.
Daher laden wir die Unternehmer aus der Region in diesem
Jahr herzlich zu unserem digitalen Neujahrsemfang ein,
sagt IHK-Präsident Uwe Goebel. Die Online-Veranstaltung
findet am 19. 1. (Di., 18 Uhr)
statt.
Ehrengast beim OnlineNeujahrsemfang ist Stephan
Weil. Seit Februar 2013 ist er
niedersächsischer
Ministerpräsident und seit Januar 2012
Vorsitzender der SPD Niedersachsen. In einer Talkrunde zu
den Folgen der Pandemie und
den Chancen der Digitalisierung diskutiert der Ministerpräsident mit IHK-Präsident
Uwe Goebel und den IHKVollversammlungsmitgliedern
Anja Lange-Huber und Klaus
Gerdes-Röben sowie dem
Schulleiter der KBS Nordhorn,
Wolfgang Schönnagel. Dabei
soll es um die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der
Pandemie, den Lockdown sowie um die Probleme und Perspektiven regionaler Unternehmen und Berufsschulen gehen.
Die Moderation des Neujahrsempfangs übernimmt Martin
Brüning, Chefredakteur Neue
Medien des Landtagsjournals
Rundblick, aus Hannover. Im
Anschluss haben alle Teilnehmer des virtuellen IHK-Jahresauftakts die Gelegenheit zu
einem geselligen Miteinander
in virtuellem Format.
Anmeldungen zu der Videokonferenz sind noch bis zum
10. 1. (So.) per E-Mail an neujahrsempfang@osnabrueck.ihk.de möglich. Interessierte Unternehmer erhalten
im Anschluss weitere Informationen und die Einwahldaten.
Weitere Informationen bei der
Industrie- und Handelkammer,
Frank Hesse,Tel. 0541 353110
oder E-Mail an hesse@osnabrueck.ihk.de.
Verlag: Osnabrücker Nachrichten
Verlagsgesellschaft mbH
Große Straße 1719
49074 Osnabrück
Postfach 33 43, 49023 Osnabrück
Tel. (0541) 940 40-0
E-Mail: Verlag@osnabruecker-nachrichten.de
Geschäftsführer:
Sven Balzer, Tel. (0541) 310-723
Telefax (0541) 310-703
s.balzer@osnabruecker-nachrichten.de
Chefredaktion:
Ralf Geisenhanslüke
Tel. (0541) 310-228
r.geisenhanslueke@
osnabruecker-nachrichten.de
Redaktionsleiter:
Hermann-Josef Mammes (verantw.)
Telefon (05931) 940-0
j.mammes@osnabruecker-nachrichten.de
Anzeigen-/Werbeverkauf:
MSO Medien-Service GmbH & Co. KG
Große Straße 1719, 49074 Osnabrück
Postfach 2980, 49019 Osnabrück
Telefon (0541) 310-500
Geschäftsführer: Sven Balzer
Anzeigen/Werbeverkauf:
Ansgar Hulsmeier, Dirk Riedesel
Anzeigenannahme
Geschäftskunden:
Telefon (0541) 310-502
Telefax (0541) 310-790
E-Mail: auftragsservice-elk@mso-medien.de
Privatkunden:
Telefon (0541) 310-509
Telefax (0541) 310-790
E-Mail:anzeigen@osnabrueckernachrichten.de
Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 44 gültig.
Druckauflage der Gesamtausgabe:*
133 452 Exemplare
Verteilte Auflage der Gesamtausgabe:*
123 072 Exemplare
Lingen:*
Druckauflage: 44 017 Exemplare
Verteilte Auflage: 41 108 Exemplare
Meppen:*
Druckauflage: 43 521 Exemplare
Verteilte Auflage: 39 794 Exemplare
Papenburg:*
Druckauflage: 45 914 Exemplare
Verteilte Auflage: 42 169 Exemplare
*jeweils Verlagsangaben
Der Emsland-Kurier erscheint wöchentlich
am Sonntag. Keine Gewähr für unverlangt
zugestellte Manuskripte/Fotos. Veröffentlchung der von EL getexteten und gestalteten
Anzeigen, redaktionellen Beiträge und Fotos
nur nach schriftlicher Genehmigung des
Verlages.
Technische Herstellung:
NOZ Druckzentrum GmbH & Co. KG,
Weiße Breite 4,
49084 Osnabrück.
Emsland-Kurier Sonntag, 10. 1. 2021 EL-BABY Mila ist da Seite 3 AM SONNTAG INVENTUR HEINEMANN 24. Jahrgang Nr. 2 ING.- u. SACHVERSTÄNDIGENBÜRO EL-INTERVIEW Schäfchen zählen Seite 4 Bloggerin Sandra Tieben Seite 16 Ihr Kontakt zum EL-Kurier Zustellung: www.el-kurier.de/service/zustellserv
2 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Rausputzen für den Bildermacher HANDEL & WIRTSCHAFT Neue EL-Serie: Achtung, Aufnahme! Als die Fotografie ins Emsland kam Von Andreas Eiynck Trinkflaschen für die Kinder Bawinkel (eb) Die Anschaffung eines umweltbewussten Wasserspenders durch die Grunds
LOKALES AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 Umbau und die Neugestaltung mit bunten Farben Film zeigt Wandel der Kunstschule Lingen Neue Bedeutung für das Jahresprojekt durch die Corona-Pandemie Lingen (eb) Einen treffenderen Titel hätte die Kunstschule Lingen wohl kaum wählen können. WuchsWandel lautet
5 6 9 4 3 7 5 2 1 2 8 5 6 7 DAS SAGEN DIE STERNE 4 4 1 3 Widder 21.3.-20.4. In einen Streit unter Kollegen können Sie schlichtend eingreifen und eine für beide Teile tragbare Lösung finden. 9 3 8 ANUAR 2021 LOKALES AM SONNTAG Stier 21.4.-20.5. Ihnen winken diese Woche schöne Erlebnisse,
LOKALES AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 5 Gefahr für das Geflügel Vogelgrippe breitet sich weiter aus Schutzmaßnahmen Von Matthias Engelken Meppen (EL) Während in den Nachbarlandkreisen die Vogelgrippe immer weitere Kreise zieht, müssen auch im gesamten Emsland Geflügelhalter um ihren Tierbestand
6 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Gesicht zeigen Endspurt beim DAK-Wettbewerb Meppen (eb) Die DAK in Meppen ruft bei Gesichter für ein gesundes Miteinander zum Endspurt auf. Der bundesweite Wettbewerb der Krankenkasse endet am 15. 1. (Fr.). Bis dahin können sich noch Einzelpersonen oder G
KREIS EMSLAND AM SONNTAG Inuus utsitten EL-Kolumne: Häm unnerwächens Moin Lüe, dat Joahr fangt an, wie dat lässte uphört is: Mit näie Beschränkungen. Aber watt wuss maken, dän Virus geiht anners nich wech, un Impfstoff is noch watt min. Watt schöllt, wi bünt doch nu er- probt int Utsitten Inuus
8 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Neuer Impfstoff für die Seniorenpflege kommt Reibungsloser Start Dr. Hagemann: Alle haben den Impfstoff gut vertragen Über 80-Jährige werden angeschrieben Meppen (eb) Die ersten Impfungen im Landkreis Emsland sind durch die vier mobilen Impfteams in die
SPORT & FREIZEIT AM SONNTAG ASCHENDORF 10. JANUAR 2021 SPORTKLAHSEN.DE Kicken ohne großes Brimborium L. Town Zoccers Vor 25 Jahren gingen die Lingener Hobbyfußballer an den Start Gute Bilanz Lingen (eb) Es begann wie so viele Geschichten. Im Biergarten der Lingener Gaststätte Vahrenhorst saß
10 10. J ANUAR AUTO & VERKEHR 2021 AM SONNTAG Lichte Helfer nachrüsten? Nebelscheinwerfer helfen Autofahrern durch die trübe Suppe Sportler: Der M4 von BMW setzt weiterhin auf einen Verbrennungsmotor. Unter Strom: Autoneuheiten Foto: BMW AG/dpa-tmn Die Autoindustrie treibt 2021 mit ihren N
MAGAZIN AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 11 Beleuchtung: Lichteffekte für den winterlichen Garten Den Garten ins rechte Licht rücken: Das geht am besten mit der passenden Beleuchtung Akzentuiert beleuchten anstatt Flutlicht Bad Honnef (dpa/tmn) Morgens im Dunkeln aus dem Haus und abends nach Feier
12 10. J ANUAR MAGAZIN 2021 AM SONNTAG Elektrofahrrad Mit Überblick zum guten Kauf Wer die Anschaffung plant, kann angesichts des enormen Angebots schnell den Überblick verlieren Es gibt viele verschiedene Motoren Von Andreas Kötter Göttingen (dpa/tmn) Pedelecs boomen. Zuwächse von mehr als
MAGAZIN AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 13 Was Sie über Aktien auf jeden Fall wissen müssen Anlagestrategie mit Weitblick und Ziel: Wer mehr aus seinem Geld machen will, kommt im Moment um Aktien kaum herum Frankfurt/Main (dpa/tmn) Zinsen scheinen ausgestorben. Wollen Sie ihr Vermögen mehren, komme
14 10. J ANUAR LOKALES / IMMOBILIEN 2021 Termine absprechen 4-Zimmer-Wohnungen und größer Immobilien Verkäufe Mitarbeiter der Lingener Stadtverwaltung weiter erreichbar Häuser Lingen (eb) Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass die Mitarbeiter der Stadtverwaltung weiterhin nach vorherigerT
STELLENMARKT / FLOHMARKT AM SONNTAG Stellenangebote 10. JANUAR 2021 15 Automarkt PLANE MIT UNS DIE PHOTOVOLTAIKANLAGEN DER ZUKUNFT HMB GmbH Die Projektierung und Erbauung großer Photovoltaikanlagen- dass ist der Auftrag der HMB GmbH seit 20 Jahren. Unser Unternehmen ist verstärkt in Deutschla
16 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Fleischfrei ist mehr als Salat essen Das Ehrenamt profitiert Sögel (eb) Noch im alten Jahr haben der Kreissportbund (KSB) Emsland und die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth & Jugendkloster Ahmsen einen Kooperationsvertrag in Sögel unterzeichnet.