10 21. F
EBRUAR
LOKALES
2021
AM SONNTAG
Ein Schüleraustausch trotz Pandemie
Gymnasium Marianum und Partnerschule in Nantes treffen sich digital Zweisprachiges Kochbuch
Meppen (eb) Frankreichaustausch trotz Corona!?
Das Gymnasium Marianum
Meppen beschreitet als Antwort auf diese Frage neue digitale Wege.
Die mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen haben die Schullandschaft weiter fest im Griff. Präsenzpflichten sind aufgehoben, ein Großteil der Kinder
und Jugendlichen befindet sich
seit Wochen im Homeschooling. Überflüssig zu erwähnen,
dass Schulfahrten, Exkursionen oder sonstige außerunterrichtliche Aktivitäten derzeit
flächendeckend
ausfallen
müssen. Angesichts dieser unbefriedigenden Situation beschreitet das Gymnasium Marianum Meppen nun neue digitale Wege und plant einen
digitalen Frankreichaustausch.
Seit fast 40 Jahren gehört der
Austausch mit der Partnerschule in Nantes zu den jährlichen
Highlights des Schullebens am
Marianum. Dass allerdings
momentan ein normaler
Ein Screenshot zeigt ein Padlet als digitalen Ausstellungsort.
Austausch nicht möglich ist, ist
sowohl Schülern als auch Lehrern schon länger klar. Stattdessen planen die Französischschüler und -lehrer der
Jahrgänge 8 und 10 nun digital:
In wöchentlichen Videokonferenzen und Einzelbegegnungen werden von Anfang März
bis zum Beginn der Sommerferien internationale Bande ge-
knüpft, die auch in CoronaZeiten den so wichtigen kulturellen Austausch ermöglichen.
Die Koordination aller Aktivitäten erfolgt über die Begegnungsplattform
Tele-Tandem des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
Unter dem Leitmotto An
die Töpfe, fertig, los! A vos
pots, prêts, partez! verfolgen
Marianum-Fotos
die Meppener Schüler das Ziel,
mit ihren französischen Partnern ein bilinguales digitales
Kochbuch mit Gerichten zu erstellen, die für deutsche und
französische Jugendliche interessant sind. Sich trotz Corona
länderübergreifend zu begegnen und dabei gemeinsam
nachhaltig aktiv zu werden
was will man mehr?, freut sich
Französischlehrerin Martina
Rensen schon auf spannende
Begegnungen und vielfältige
Aktivitäten.
Grundvoraussetzung
für
Projekte wie den digitalen
Frankreichaustausch ist die
leistungsstarke digitale Infrastruktur am Marianum, die seit
Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wird und der Schule
die Auszeichnung Digitaler
Ort Niedersachsen eingebracht hat. Ab dem zweiten
Halbjahr im Jahrgang 7 arbeiten die Schülerinnen und
Schüler mit eigenen Tablets,
und gerade in der Corona-Zeit
erleichtern die jahrelangen digitalen Unterrichtserfahrungen der Schule und des Kollegiums die Organisation des
Homeschoolings.
Gestützt auf das plattformübergreifende und sehr zuverlässige Office Paket, werden
am Marianum ganz bewusst
vielfältige Möglichkeiten des
digitalen Arbeitens umgesetzt,
um die Schüler bestmöglich in
der jeweiligen Unterrichtssi-
Auch sportliche Wettbewerbe sind online zu absolvieren.
tuation anzuleiten und zu begleiten. So sorgen beispielsweise kreative Erklärvideos,
Geogebra-Applets, LearningApps oder Learning-Snacks,
Audiodateien mit fremdsprachigen Aufgabenstellungen,
Projektarbeiten, Padlets sowie
sportliche Challenges für Abwechslung und Motivation auf
Schülerseite.
Schulleiter Hermann-Josef
Rave ist vom eingeschlagenen
Weg überzeugt, der bewusst
nicht den Stundenplan in Videokonferenzen
übersetzt:
Homeschooling
bedeutet
nicht, das bisherige unterrichtliche Handeln einfach in den
digitalen Raum zu verlagern;
dem widersprächen nicht nur
die auferlegten Zeitvorgaben
für die einzelnen Jahrgangsstufen, sondern auch pädagogische Gründe. Zudem zeige
sich in den regelmäßigen Elterngesprächen immer wieder,
dass gerade die Mischung aus
individueller
Rückmeldung
der Bereitstellung von Musterlösungen, Sprechstunden,
Videokonferenzen, Chats etc.
als sinnvoll erachtet und gewürdigt wird. Entsprechend
gut gerüstet ist man am Marianum, sollte eine Rückkehr der
Schülerinnen und Schüler in
den Präsenzunterricht
auch in den kommenden Wochen auf sich warten lassen.
Spezialgebiet: Erkrankungen im Bauchraum
Neuer Chefarzt in der Allgemeinchirurgie am Marien Hospital Ausbau der Zusammenarbeit
Papenburg (eb) Die Nachfolge von Ulrich Böckmann in
der Klinikleitung am Marien
Hospital in Papenburg hat
jetzt Harald Straßburger übernommen. Der promovierte
Mediziner ist neuer Chefarzt
in der Allgemein-, Viszeralund Minimalinvasiven Chirurgie. Gemeinsam mit seinem
Chefarztkollegen
Ludovic
Tange möchte er ein Papenburger Bauchzentrum entwickeln.
Wir möchten bei der Bevölkerung langfristig die erste
Adresse für Erkrankungen im
Bauchraum sein, erklärt
Straßburger. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sei der
gemeinsame Nenner in der
Chirurgie und der Inneren Medizin. Diagnostik und Behandlung sollen Hand in Hand
ganz unkompliziert, wohnortnah und auf einem hohen medizinischen Niveau erfolgen,
um die Versorgung für die Patienten so einfach und zielführend wie möglich zu gestalten, beschreibt er die von ihm
angestrebte Zielrichtung.
Getreu dem Leitbild des Marien Hospitals den Menschen
verbunden sei es Straßburgers
Anliegen, seine Patienten
ganzheitlich zu betrachten
und auf einer vonVertrauen geprägten Basis umfassend zu
versorgen. Dazu plant der Me-
diziner, das vorhandene operative Spektrum mit Schwerpunkten in der Bauchchirurgie
und Hernienchirurgie durch
minimalinvasive
Eingriffe,
unter anderem auch in der Refluxchirurgie weiter auszubauen und das zertifizierte
Proktologie Zentrum zu stärken. Durch lediglich kleine
Schnitte erfolgt ein schneller
Genesungsprozess und ein
kosmetisch ansprechendes Ergebnis, nennt Straßburger die
Vorteile der minimalinvasiven
Chirurgie.
Dr. Straßburger hat klare
Visionen für die Weiterentwicklung der Allgemeinchirurgie im Marien Hospital, sagt
Ansgar Veer, Hauptgeschäftsführer der Sankt Bonifatius
Hospitalgesellschaft und ergänzt, durch seine umfassenden chirurgischen Fertigkeiten
wird er nicht nur seine Patienten bestmöglich versorgen,
sondern auch unseren Assistenzärzten eine hervorragende
Ausbildung ermöglichen. Besonders hebt Veer hervor, dass
sowohl Straßburger als auch
dessen Chefarztkollege Tange
die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf ein neues Level
bringen möchten. Ich bin sicher, dass es ihnen gelingen
wird, zeigt sich der Hauptgeschäftsführer
zuversichtlich
über die angestrebte fachliche
Landrat Marc-André Burgdorf appelliert an Emsländer
Meppen (eb) In den vergangenen zwei
Wochen sind die Neuinfektionen um
rund 500 Fälle im Landkreis Emsland auf
aktuell 416 Infektionen angestiegen. Die
7-Tagesinzidenz liegt derzeit bei über
100. Gegenläufig zum landesweiten
Trend gehen bei uns im Emsland die Zahlen nach einer zunächst positiven Entwicklung mit wenigen Fällen stetig nach
oben. Das ist eine Tendenz , die wir mit
Sorge beobachten, sagte Landrat MarcAndré Burgdorf am Mittwoch in einer
Pressemitteilung. Er appelliert daher an
die Emsländer, sich weiterhin an die Hygiene und Abstandsregeln zu halten, medizinische oder FFP2-Masken zu tragen
und die Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Es fällt uns allen zunehmend
schwer, diese Einschränkungen zu leben,
aber ich bitte Sie, halten Sie sich zu Ihrem
eigenen Schutz und dem der ander en
Menschen daran, so Burgdorf. Er ordnet
auch die aufgetretenen Virusmutationen
ein, wonach seit Bekanntwerden erster
Mutationen mit der englischenVariante B
1.1.7 im Landkreis Emsland Ende Januar
aktuell 45 Fälle bestätigt wurden. Bei
einer Zahl von rund 650 Neuinfektionen
in diesem Zeitraum machen die Mutationen noch einen geringen Anteil von rund
6,92 Prozent an der Zahl der Neuinfektionen aus. Schauen wir aber auf andere
Regionen, wo ein deutlicher Anstieg von
Mutationen festgestellt wurde, deutet
dies auch auf mögliche Entwicklungen
bei uns hin, erläutert Burgdorf. Die Tatsache, dass die Virusmutationen ansteckender seien, mache es besonders wichtig, sich an die bekannten Abstands- und
Leistungen bei eigener Anreise:
2 Übernachtungen
2 mal abwechslungsreiches Frühstücksbuffet
2 mal Abendesssen im Rahmen der Halbpension
1 Glas Heidesekt zur Begrüßung
1 Eintrittskarte in die Jod-Sole-Therme (120 Min)
freie Nutzung des Hallenbades und der Saunen
Anreise täglich (Feiertage ausgenommen)
Kinderermäßigungen und Einzelzimmerzuschläge auf Anfrage!
Buchungscode: NOZ-2101-SAH
Eigene Hin- und Rückreise. Alle Preise exklusive Kurtaxe. Ausgebuchte Termine,
Programmänderungen und Druckfehler vorbehalten.
Alle Preise inklusive MwSt. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hygieneregeln zu halten, fügt er hinzu.
Insgesamt über 14480 Impfungen sind im
Landkreis aktuell von den mobilenTeams
der Impfzentren und in den Impfzentren
in Lingen und Papenburg durchgeführt
worden, davon 5012 Erstimpfungen und
2148 Zweitimpfungen in Lingen und
5194 Erstimpfungen und 2131 Zweitimpfungen in Papenburg. Die bis Anfang
April angekündigten Impfdosen von insgesamt rund 50000 werden fortlaufend
zeitnah verimpft. Bis spätestens 28.2.
(So.) werden alle Mitarbeiter und Bewohner der stationären Senioren- und Pflegeheime ihre Erst- und Zweitimpfung erhalten haben. Damit würden rund 5800 Personen einen vollständigen Impfschutz
bekommen. Momentan laufen die Impfungen der ambulanten Pflegedienste.
Weitere etwa 2900 Personen (Personal
und zu Betreuende) werden von diesen
Impfungen erfasst. Burgdorf sprach hier
den Hilfsorganisationen Deutsches-Rotes-Kreuz und Malteser Hilfsdienst, die
Impfzentren leiten, für ihren unermüdlichen Einsatz seinen ausdrücklichen
BioNTech SE 2020 -Foto
Dank aus.
t
i
e
z
s
u
A
e
z
r
Ku
9.2021
0
.
5
2
is
b
.
4
0
.
0
3
mtsheide
A
l
e
t
o
h
n
e
n
n
o
S
Bad Bevensen
er Heide
Klein Bünstorf
Perspektive.
Der 58-jährige Straßburger
hat sein Medizinstudium in
Mainz absolviert und im Anschluss seinen Facharzt für
Chirurgie mit dem Schwerpunkt Viszeralchirurgie erworben. Seit 2010 ist er stetig
als Chefarzt tätig, zuletzt am
Ameos Klinikum Alfeld an der
Leine, wo er auch als Ärztlicher Direktor der ganzen Klinik fungierte. Mit seiner Ehefrau ist der dreifache Familienvater nun nach Papenburg gezogen. Sein Vorgänger am Marien Hospital, Dr. Ulrich Böckmann wurde im vergangenen Harald Straßburger ist neuer Chefarzt am Marien Hospital
Jahr in den Ruhestand verab- und leitet die Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie.
Marien-Hospital-Foto
schiedet.
Besserer Coronaschutz
ALG II-Empfänger erhalten kostenlos FFP2-Masken
Lingen (eb) Empfänger von
Arbeitslosengeld II werden
noch im Februar kostenfrei jeweils zehn FFP2-Masken erhalten können. Die Betroffenen bekommen in wenigenTagen ein Schreiben ihrer Krankenversicherung, wie die AOK
mitteilt. Mit diesem Schreiben
können sie sich bis zum 6. 3.
(Sa.) in der Apotheke jeweils
zehn FFP2-Masken ohne Zuzahlung abholen. Sie müssen
dafür den Personalausweis
oder einen anderen Lichtbildausweis zur Identifikation vorlegen.
Dies sieht eine Änderung
zur Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung vor, die der
Bundesgesundheitsminister
erlassen hat. Bei der AOK Niedersachsen werden rund
261 000 Versicherte diese
Schreiben erhalten und von
der Neuregelung profitieren.
Die
anspruchsberechtigten
Personen sind ALGII-Leistungsbezieher sowie die Mitglieder in deren sogenannten
Bedarfsgemeinschaften. Diese
Verordnung sieht keine Altersbeschränkung vor. Somit sind
auch Babys und Kleinkinder
anspruchsberechtigt und werden entsprechend Post erhalten.
Die FFP2-Masken sind für
Kinder zu groß, können aber
von den erwachsenen Angehörigen genutzt werden. Ausgenommen von der Neuregelung sind Versicherte, die bereits durch die erste Gutscheinwelle für Personen ab 60 Jahren sowie Risikogruppen mit
15 FFP2-Masken versorgt wurden.
Auch eine Erstattung des
Eigenanteils für die Coupons
Beratung und Buchung unter Telefon
0800 77 44 555
kostenfrei aus dem dt. Festnetz
oder +49 5321 68 55 40
sowie in allen Geschäftsstellen
Ihrer Tageszeitung
Hotelpartner:
Sonnenhotels GmbH
G
Gerhard-Weule-Straße
S ß 20, 38644 Goslar
G
son:
Preise pro Per
Doppelzimmer
Einzelzimmer
175,- Euro
195,- Euro
hat das Bundesgesundheitsministerium nicht vorgesehen.
Alle Krankenkassen sind beim
Versand der Gutscheine an die
Entscheidung des Ministeriums gebunden. Hintergrund
der veränderten Verordnung
sind die neuen CoronaSchutzmaßnahmen für Busse,
Bahnen und beim Einkaufen.
Nach einem Bund-Länder-Beschluss vom 19. 1. sind selbstgenähte Behelfsmasken oder
Tücher nicht mehr erlaubt,
stattdessen müssen FFP2-Masken oder die günstigeren OPMasken getragen werden.
Mit der am 5. 2. verabschiedeten Regelung sollen sich auch
Empfänger von Grundsicherung für Arbeitssuchende nach
dem SGB II gegen die besonders ansteckenden Virus-Varianten besser schützen können.
Emsland-Kurier Sonntag, 21. 2. 2021 AM SONNTAG LORE TIPPS ist da für Gründer Seite 2 maex-haren.de Laminat Parkett Vinylboden Teppichboden Ihr Experte in Haren für Bodenbeläge & Mehr 24. Jahrgang Nr. 8 Preiswert und Hochwertig! BESUCH Seite 7 Unser Sortiment: auf dem Bauernhof Seite
2 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Praxis, Jugendtreff und auch Seniorenwohnanlage Dorferneuerung Rütenbrock nimmt weiter Fahrt auf Konzept für altes Grundschulgebäude Einzelhandel im Grenza-Markt Haren (eb) Viel getan hat sich in den vergangene Wochen und Monaten im Kirchspiel Rütenbroc
LOKALES AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 3 Kommunionkinder bereiten sich in Lähden jetzt digital vor Finden die Feiern im April und Mai statt? Fürbitten selbst geschrieben Lieber Gott mach, dass dieser Virus endlich vorbei ist Von Martin Reinholz Lähden (EL) Schon im vergangenen Jahr waren die Vo
7 3 4 3 2 7 9 8 3 4 6 7 1 2 8 5 9 3 6 1 2 9 8 5 7 3 9 8 2 7 6 DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Sie haben leider einen etwas mühseligen Start in die Woche. Aber keine Sorge, denn Ihre Kollegen lassen Sie nicht allein. Stier 21.4.-20.5. Nicht immer ist es angebracht und von Vorteil, Kompromi
LOKALES AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 Neue Brücken über den Teich Foto: fotolia werden. Die Erneuerung der Bauwerke wurde zunächst für den Winter 2018/2019 durch den Landkreis in Aussicht gestellt. Im Juni 2019 erfolgte stattdessen eine provisorische Instandsetzung der beiden Brücken. Seit Ende J
6 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Versammlung nun online? Meppen (eb) Die Durchführung einer Mitgliederversammlung in Zeiten der Corona-Pandemie stellt viele Vereine vor eine Herausforderung. Ist eine reine Online-Versammlung möglich und gibt es weitere Möglichkeiten? Wie werden Beschlüss
KREIS EMSLAND AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 7 Brustkrebs bei Frauen: Behandlung auch in Corona-Zeiten EL-Gesundheitstipp: Bundesweit erkrankt etwa jede neunte Frau in ihrem Leben Rund 50000 Fälle jährlich Auch Männer sollen Acht geben Von Cornelia Schulz Lingen (EL) Wird Brustkrebs im frühen S
8 21. F EBRUAR AUTO & VERKEHR 2021 AM SONNTAG Modellpflege im Sommer Citroën frischt C3 Aircross auf Update kommt auf die Straßen E wie Extras: Spezielle Park- Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn Sonderregelungen für E-Autos E wie Ext
SPORT & FREIZEIT AM SONNTAG WSV Click & Collect 21. FEBRUAR 2021 SPORTKLAHSEN.DE Click & Collect 9 WSV Zuhause im Bootshaus WSV-Sportlerinnen bei Ruderergomeisterschaften dabei Hier sind gerade Maik Bruns (am Ball) und Joost Zwake dabei, Wintertennis zu spielen. Fanslau-Fotos Spiel, Sat
10 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Ein Schüleraustausch trotz Pandemie Gymnasium Marianum und Partnerschule in Nantes treffen sich digital Zweisprachiges Kochbuch Meppen (eb) Frankreichaustausch trotz Corona!? Das Gymnasium Marianum Meppen beschreitet als Antwort auf diese Frage neue d
LOKALES / IMMOBILIEN AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 11 Nachhaltiges und klimaangepasstes Wassermanagement Seit Mitte Januar ist der Feldversuch für das Kliwako-Projekt in Ahlde bei Emsbüren Arbeitsgruppe erarbeitet mehrere Maßnahmenpakete Emsbüren/Meppen (eb) Kliwako steht für KlimaWasserKooper
12 21. F EBRUAR IMMOBILIEN / STELLENMARKT 2021 Immobilien Verkäufe Häuser Häuser Gepflegtes Wohnhaus mit schönem Grundstück in ruhiger Lage im Emsland. Lingen Möchten Sie Ihre Immobilie kostenlos bewerten lassen? Dann fordern Sie DEN PROFI an! Für vorgemerkten Kunden suchen wir dringend:
STELLENMARKT / FLOHMARKT AM SONNTAG Stellenangebote www.goldkaufhungeling.de Nicolaus-Augustin-Str. 12, Meppen. 05931/888812 BMW 20 % Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Kommissionierung und Verpackung RABATT FÜR FAHRZEUGE AB 5 JAHREN* BESTER SERVICE BEI HELMING & SOHN. BMW SERVICE 5+ Mitarbeite
14 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Eine ganze Branche in Gefahr? SPD-Politikerin Silke Helbich setzt auf den niedersächsichen Weg Haren/Sögel (eb) Die Sorgen der Landwirte sind groß: Preisverfall von Milch, Butter und Fleisch, neue Vorgaben für mehr Tierwohl, Natur- und Artenschutz und T