KREIS EMSLAND AM SONNTAG 4. APRIL 2021 7 Langewiele EL-Kolumne: Häm unnerwächens Moin Lüe, twäide Ostern nu unner Coronabedingungen. Wär nix mit Osterfüür, Eierkollern un Treffen mit de Familien. Langsam gewöhnt man sück dran. De ersten von usen Sönndagsstammtisch häbt mittlerwiele näie Hobbys för sönndagsmorgens funden. Twäie öwertrefft sück jede Wäke bin Papierfläiger basteln, dräie in Autos tällen, däi för de Döre förbi föhrt. Väiere von use Kerls arbeitet jede Wäke dran, dän Motor von dän Huulbässen von äre Fraulüe bitken stärker to maken. Äine von däi möss aber uphörn, noahdem sien präparierten Huulbässen twäi dicke Kätten upsuucht hän. Twäi annere häbt öwerhaupt lernt, woarföhr dän Huulbässen öwerhaupt doar is. Ik sümmes bün aber standhaft bläben. Sönndags, föddel för elben , sätt ik mi inne Köke an dän Disk un wochte up äin lüttket Gedeck. Äin Uhr is dann Ende mit Stammtisch. Leider häv use Mamme de Abläufe noch nich verstoahn. Mit Gedeck mäin ik nich äine Liste, watt ik de nächste Wäke alet to daun häb. Aber allänich makt dat ok gar nich so richtig Spaß. Gewahr wätt man Inuus ok nich full. Nu kömp düsse Dage noch de Utgangssperre doartau. Üm nägen Inuus wän. Wann schöll ik denn noch mit de Lüe prooten? Taun Glück is spazäiern goahn mit de Däiere ok noch laater möglich. Usen Hund is noch noit so oft loss wän wie nu. Gägen Oabend verkruupd häi sück nu immer uppen Hof, doarmit häi joanich mit mott. Gistern häb ik oll use beste Kaue Irina utführt. Fein äinmoal dört Dörp. Gendarms häbt nur groot käken. Börgermäster ok. Weil sien Hund aber de glieken Probleme makt wie usen Köter, woll häi nu ok äin Däier häm. Ik häb üm use Zäge gäben. Doar kann häi an Besten mit üm ut Erfahrung, häb ik tau üm säch. So gautgoahn Lüe, wenn sonst noch äine äin Däier utläin will, dann äinfach froagen. Anners wünske ik moije Ostern. Irgendwann könn wi sicher wär Eierkullern, an Stammtisch treffen un watt sonst noch alet. Dörholln. Gemäßigtes Fasten Lähden (eb) Einen Fastenkurs nach Hildegard von Bingen bietet die Heilpraktikerin Annette Hilmes aus HolteLastrup an, Corona-bedingt findet der Kurs online statt. Fasten soll als sanfter Prozess verstanden werden, als Prozess, der auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Wohlbefinden bewirkt. Es stärkt das Immunsystem und mobilisiert die Selbst-heilungskräfte. Gestresste Menschen erhalten Abstand von den Belastungen und gewinnen neue Energie für mehr Freude und Erfüllung im Leben. Das Gemäßigte Fasten nach Hildegard von Bingen heißt auf keinen Fall nichts essen. Es meint: die Nahrung stark zu reduzieren, sich auf das Nötigste zu beschränken. Die Basis dieser Fastenernährung ist der Dinkel als heilende und bekömmlichste von allen Getreidesorten. Zusätzlich unterstützend wirken die Hildegardgewürze und weitere Hildegardprodukte. Interessierte erhalten die Kursinformationen am 7.4. (Mi.) um 19 Uhr in einer Videokonferenz, die Fastenwoche ist vom 17. bis zum 23.4. (Sa.-Fr.). Anmeldungen an annette.hilmes@ewetel.net. Im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Selbsthilfe bereitet derzeit Maria Leiterholt-de Boer eine Informationsveranstaltung vor. Engelken-Fotos Unabsehbare Langzeitfolgen durch Corona Long-Covid: Selbsthilfe Emsland bietet Infoveranstaltung Deperssionen und chronische Müdigkeit Von Matthias Engelken Meppen (EL) Derzeit zieht die dritte Corona-Welle durchs Land. Ein Ende der Pandemie ist nicht absehbar. Erste Langzeitfolgen jedoch schon. Dem widmet sich die Selbsthilfe Emsland. Seit über einem Jahr hat das Corona-Virus auch das Emsland fest in ihrer Hand. Täglich steigt die Zahl der Erkrankten. Der Verlauf der Erkrankung ist bei jedem unterschiedlich. Von einer leichten Erkältung bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen reicht die Bandbreite. Auch der Genesungsverlauf ist unterschiedlich. Mittlerweile wird deutlich: Langzeitfolgen drohen. Wir bekommen vermehrt Anrufe von Hilfesuchenden aus der gesamten Region, sagt Maria Leiterholt-de Boer. Sie leitet die Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe, kurz KoBS, in Papenburg und beschäftigt sich nun federführend für alle Beratungsstellen im Emsland mit dem Thema. Oftmals sind Betroffene nach Wochen oder sogar Monaten nach einer Covid-19-Erkrankung nicht vollkommen wieder genesen, weiß Leiterholtde Boer. Unter Long-Covid oder Post-Covid-Syndrom ist das neuartige Phänomen bereits bekannt. Erste Studien existieren und belegen eine Muskeln und Gelenken und Vielzahl von Langzeitfolgen, psychische Belastungssymptodie auftreten können. me wie Angst, Depression, Schlafstörungen und KonzentSo können chronische Müdig- rationsprobleme die Folge sein keit auch Fatigue genannt, und die Lebensqualität von Begeistige Aussetzer, Atemprob- troffenen stark einschränken. leme wie Kurzatmigkeit, oder Selbst kleinere AnforderunHusten sowie Schmerzen in gen werden als Überforderung wahrgenommen und die gewohnte Leistungsfähigkeit ist noch lange nicht wieder erreicht, erzählt die KoBS-Mitarbeiterin. So sei auch die Rückkehr ins Berufsleben für viele nicht im üblichen Umfang zu bewältigen. Die Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Kreisverband Emsland, möchten deshalb Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit bieten, sich in einer Online-Veranstaltung ungezwungen auszutauschen und sich gegenseitig Mut zu machen. Nicht Alleinsein mit den Symptomen ist für alle HilfesuSowohl Informationen über Langzeitfolgen möchte Maria Leit- chenden eine wichtige Erfaherholt-de Boer geben, wie auch die Gründung erster Selbsthil- rung, die Kräfte mobilisieren fegruppen begleiten. kann, erläutert der Referent für Selbsthilfe des Paritätischen in Niedersachsen, Christian Hüser, das neue Angebot. Das richtet sich an Erkrankte ebenso wie Angehörige und ist breit gefasst. Wir bieten ebenso Informationen für Interessierte und wollen Selbsthilfegruppen mit dem Thema LongCovid ins Leben rufen, sagt er. Dabei könnten die unterschiedlichsten Gruppen entstehen. Wir stehen erst am Anfang, meint unterdessen Leiterholtde Boer. Doch sie ist sich sicher: Der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen in einer Gruppe kann ein wichtiger Anker sein. Eine erste Online-Veranstaltung findet nun am 20.4. (Di.) um 19 Uhr kostenlos über das datenschutzkonforme Videokonferenzsystem BigBlueButton statt. Informationen zur Anmeldung gibt es ab sofort bei der Selbsthilfekontaktstelle unter Tel. 0593114000 oder per E-Mail an kontakt@selbsthilfe-emsland.de. Das vergessene Gelenk der Endoprothetik EL-Gesundheitstipp: Die Implantation einer Ellenbogenprothese ist eine selten durchgeführte Operation Von Chefarzt Bernd Schmitz Thuine (EL) Das Ellenbogengelenk gehört neben dem Schultergelenk zu den biomechanisch komplexesten und anatomisch anspruchsvollsten Gelenken des menschlichen Körpers. Aufgrund der Vielzahl von Bewegungsfreiheitsgraden des Ellenbogengelenkes ist es zum einen anfällig für komplexe knöcherne Verletzungen und Instabilitäten der Bandstrukturen zum anderen ist das Ellenbogengelenk auch häufig von rheumatischen Erkrankungen betroffen, die eine adäquate Funktion nicht mehr zulassen. Rein anatomisch gesehen verbindet das Ellenbogengelenk den Oberarm mit dem Unterarm und ist essenziell wichtig für eine gute Funktion der oberen Extremitäten. Zum einen bewegt sich der Oberarmknochen mit dem körpernahen Anteil der Speiche, sowie mit dem körpernahen Anteil der Elle. Im weiteren artikulieren die körpernahen Anteile von Speiche und Elle miteinander. Das Ellenbogengelenk ist somit als funktionelle Einheit zu sehen von drei Gelenken. Darüber hinaus ist dieses Gelenk abhängig von einem Bandapparat, der es bei unterschiedlichen Gelenkstellungen entsprechend passiv stabilisiert. Als aktiver Stabilisator wirkt in einem harmonischen Zusammenspiel die Ellenbogen umgreifende Muskulatur. Wenn das komplexe Zusammenspiel aller Komponenten gestört ist, kommt es zu einem eingeschränkten bis vollständigen Funktionsverlust. Wenn konservative Therapien ausgeschöpft sind oder rekonstruktive Möglichkeiten nicht mehr bestehen, dann ist die Ellenbogenprothese das Mittel der Wahl. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die Hauptindikationen, welche zur Implantation einer Prothese führen, Ellenbogenverletzungen sind, welche die knöchernen Strukturen betreffen (Frakturen) oder eine Band bedingte Instabilität. Die klassische und häufigste Indikation ist das zerstörte Ellenbogengelenk bei bestehender rheumatologischer Grunderkrankung oder die hochgradige Arthrose des Ellenbogengelenkes. Die Patienten klagen insgesamt zumeist über einen zunehmenden Funktionsverlust sowie über zunächst Belastungs- und im späteren dann Ruheschmerz des betroffenen Ellenbogengelenkes. Häufig deformiert sich die Gelenkkontur und das Ellenbogengelenk schwillt stark an und ist teilweise überwärmt. Im weiteren kann es zu einem Gelenkreiben und krachen kommen mit Blockadephänomenen. Bei der klinischen Untersuchung ist eine genaue Anamneseerhebung von großer Wichtigkeit. Liegt eher eine traumatische Veränderung oder ein langsam schleichender und progredienter Prozess vor? Im weiteren muss dann zwingend der Weichteilstatus mit Hautbeschaffenheit und muskulärer Führung inspiziert werden. Zudem muss die neurologische Versorgung geprüft werden neben der Dokumentation des Bewegungsausmaßes. Die Streck- und Beugefähigkeit müssen dokumentiert werden und ebenso die Fähigkeit der Unterarmumwen- dung. Darüber hinaus muss die Stabilität der ellenbogenumgreifenden Bänder in verschiedenen Positionen des Gelenkes klinisch untersucht werden. Die darauf folgende Bildgebung beinhaltet zunächst eine Röntgenaufnahme des Ellenbogengelenkes in 2 Ebenen. Auch Stressaufnahmen oder gehaltene Aufnahmen können durchgeführt werden. Ergänzend kann eine CT- oder MRTDiagnostik wertvolle Informationen über den knöchernen Status oder über die Bandsituation geben. In wenigen in Fällen ist auch eine Skelettszintigraphie sinnvoll. Wenn alle Informationen gesammelt sind, muss der Grund für das zerstörte Ellenbogengelenk gefunden werden. Wenn konservative Maßnahmen keine Beschwerdelinderung mehr erwirken, muss mit dem Patienten ein strenges Indikationsgespräch über das Implantieren einer Ellenbogenprothese geführt werden. Ziel der Prothesenversorgung bei Patienten mit degenerativen Veränderungen ist die Schmerzlinderung und nur sekundär eine Steigerung der Beweglichkeit. Ziele der primären Implantation bei Unfallverletzten sind die Erhaltung der Beweglichkeit sowie eine Verkürzung der Rekonvaleszenz. Grundvoraussetzungen für die Implantation einer Ellenbogentotalendoprothese (Ellenbogen-TEP) ist ein hohe Compliance und Zusammenarbeit auf Seiten des Patienten. Zusätzlich muss eine ausreichende aktive oder passive Bewegungsfähigkeit des Ellenbogengelenkes vor der Operation bestehen. Aufgrund der deutlichen Einschränkungen nach der Operation bzgl. der Belastbarkeit des Ellenbogengelenkes ist eine Indikationsstellung zur Operation bei Patienten unter 65Jahren oder Patienten mit hohem funktionellen An- Bernd Schmitz ist Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Endoprothetik und Unfallchirurgie und Ärztlicher Direktor am ElisaNSK-Foto beth-KrankenhausThuine der Niels-Stensen-Kliniken. spruch im Beruf oder Freizeit sehr eng zu stellen. Es besteht mit einliegender EllenbogenTEP eine lebenslange Gewichtslimitierung auf ca. 5 Kg. Nach aktueller Literatur besteht eine Prothesenstandzeit von 12 Jahren. Entscheidend für die Wahl der operativen Versorgung sind folgende Punkte ausschlaggebend: die zugrunde liegende Pathologie, die Erfahrung des Operateurs und der funktionelle Anspruch des Patienten. Zusammen fassend kann aber festgehalten werden, dass bei entsprechendem Leidensdruck und bestehenden Grundvoraussetzungen, die Implantation einer Ellenbogen-TEP den Patienten eine deutliche Beschwerdelinderung im Sinne der Schmerzreduktion und eine verbesserte Beweglichkeit erwirken kann. Emsland-Kurier Sonntag, 4. 4. 2021 AM SONNTAG WARME Worte 24. Jahrgang Nr. 14 ERFOLGREICHE Laminat Parkett Vinylboden Teppichboden Ihr Experte in Haren für Bodenbeläge & Mehr Rütenbrocker Straße 22 49733 Haren (Ems) 05932-72340 info@maex-haren.de Preiswert und Hochwertig! von Long Covid S 2 4. A PRIL LOKALES 2021 AM SONNTAG Ein Gruß von Regionalbischof Klahr zum Osterfest Leer (eb) Wie anders auch Ostern in diesem Jahr wieder sein wird, der Osterruf Christ ist erstanden verbindet uns miteinander, sagt Dr. Detlef Klahr, Regionalbischof für den Evangelisch-lutherischen Sprengel O LOKALES AM SONNTAG 4. APRIL 2021 Ein besonderes Zeichen der starken Verbundenheit Harener Oberschüler versenden gebastelte Palmkreuze Initiativkreis für Behindertenarbeit profitiert von Engagement Haren (EL) Die Pandemie bringt die Aktivitäten des Initiativkreises für Behindertenarbeit in Hare 4 4. A PRIL LOKALES 2021 AM SONNTAG Stauden, Sträucher, Streuobst und Wildblumen EU-Programm LEADER und Bingo-Umweltstiftung fördern Naturerlebnis im Emsland Oldtimer-Trecker-Freunde beteiligen sich Groß Berßen (eb) Aus dem ehemaligen Sportplatz in Groß Berßen und einer angrenzenden Ackerfläc LOKALES AM SONNTAG 4. APRIL 2021 5 Fette Müllausbeute Harener Projekt Searun wird zum Umweltprojekt Von Matthias Engelken geht es bei der neuen Begrifflichkeit jedoch nicht allein darum, mit englischsprachigen Ausdrücken Jugendliche besser zu erreichen. Der Begriff hat sich international als 6 4. A PRIL LOKALES 2021 AM SONNTAG Zwischen Brexit und Corona-Infektion Kampmann Group hält Vortrag über aktuelle Lage im Vereinigten Königreich Wichtiger Markt Neuzugänge im Tierpark Nordhorn (eb) Neben der neuen Tierart Litschi-Wasserböcke auf der Afrikaanlage gibt es zwei weitere tieris KREIS EMSLAND AM SONNTAG 4. APRIL 2021 7 Langewiele EL-Kolumne: Häm unnerwächens Moin Lüe, twäide Ostern nu unner Coronabedingungen. Wär nix mit Osterfüür, Eierkollern un Treffen mit de Familien. Langsam gewöhnt man sück dran. De ersten von usen Sönndagsstammtisch häbt mittlerwiele näie Hobbys 8 4. A PRIL LOKALES 2021 AM SONNTAG Grüne Politik in Haren Haren (eb) Mit der Gründung einer Ortsgruppe in Haren wollen Bündnis 90/Die Grünen nach eigenen Angaben bei der Kommunalwahl den Bürgern in der Stadt Haren und den Ortsteilen die Möglichkeit geben, grün zu wählen, und die Politik der S SPORT & FREIZEIT AM SONNTAG 4. APRIL 2021 SPORTKLAHSEN.DE Click & Collect 9 Click & Collect Seit 100 Jahren rollt in Surwold der Ball Sport in Börgerwald Erinnerungen an Anfangsjahre bis 1939 Vom Provisorium zum Sportgelände Von Hermann-Josef Döbber Surwold (EL) Im Ortsteil Börgerwald de 10 4. A PRIL LOKALES 2021 AM SONNTAG Pompeji strahlt im frischen Glanz Die aktuell wenigen Besucher lernen die Ausgrabungsstätte auf eine neue Art kennen Pompeji (dpa/tmn) Pompeji war lange Zeit ein Musterbeispiel für Overtourism bis Corona kam. Nun lernen die wenigen Besucher die Ausgrabung LOKALES AM SONNTAG 4. APRIL 2021 11 Pflanzenbetont, aber nicht vegan Fünf Gründe für eine alternative Art der Ernährung Vielfältig und nachhaltig Düsseldorf (chs) Eine pflanzenbetonte Ernährungsweise liegt immer mehr imTrend und gilt als besonders nachhaltig. Wie der Name schon verrät, verbir 12 4. A PRIL MEDIA 2021 AM SONNTAG Zwei Spieler & jede Menge Spaß Großer Erfolg: It Takes Two entpuppt sich als riesen Hit auf Konsolen und PCs Die Erkundung der Welt von Enoch ist ein wichtiger Teil von Outriders. Square-Enix-Foto Actiongeladene Stunden Outriders: Packende Story in abwech REISEN AM SONNTAG 4. APRIL 2021 13 Wenn Freiheit zurückkehrt: Reisen nach Lockdown Zukunftsforscher Andreas Reiter und Branchenexperten zeigen einen Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Pandemie und ihren Folgen München (w&p) Der Lockdown geht weiter und die Sehnsucht der Menschen steigt immer 14 4. A PRIL LOKALES 2021 AM SONNTAG Hunde bitte anleinen Ausflüge in die Natur mit Umsicht und Rücksicht genießen Lingen (eb) Der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen appelliert an alle Naturfreunde, die Natur zu achten und nicht zu zerstören, keineTiere zu stören, keine Lebensräume zu besc AM SONNTAG LOKALES 4. APRIL 2021 15 1 5 1 8 9 2 4 9 3 6 2 8 7 3 8 9 5 4 2 4 9 3 5 7 3 8 1 1 4 5 9 5 6 9 7 DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Starten Sie jetzt einen neuen Anfang, denn Ihre Sterne stehen günstig. Ihr Partner wird Ihnen dabei zur Seite stehen. Stier 21.4.-20.5. Diese Woch UNSERE EVENTHIGHLIGHTS S Verbringen Sie einen entspannten Kurzurlaub im Nationalpark Harz, dem Natur- und Wanderparadies mit einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten! Sie übernachten im wunderschön und mitten in der Natur gelegenen 4-Sterne Maritim Berghotel Braunlage. Die Seilbahn zum Wurmberg und AUTO & VERKEHR AM SONNTAG EME 4. APRIL 2021 Start mit neuen Motoren Land Rover Discovery mit Sechszylindern und Mild-Hybrid Kronberg (dpa/tmn) Der Land Rover Discovery bekommt neue Motoren. Ab sofort gibt es den siebensitzigen Geländewagen mit einer neuen Generation von Reihensechszylindern u LOKALES / IMMOBILIEN 4. APRIL 2021 AM SONNTAG Häuser Immobilien Verkäufe I M M O B I L I E N - KÖNNEN WIR! Immobilien sind unsere Sache Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Gerne unterstützen wir Sie bei der Vermittlung Ihrer Immobilie. Rufen Sie uns einfach an u. vereinbaren IMMOBILIEN / STELLENMARKT AM SONNTAG Möchten Sie Ihre Immobilie kostenlos bewerten lassen? Dann fordern Sie DEN PROFI an! Immer gut informiert! 4. APRIL 2021 Stellenangebote Kirchstraße 12 49740 Haselünne 05961/1271 info@tiehen.com w w w. t i e h e n . c o m Haren-Rütenbrock 3 Zi. 83 m2 3 STELLENMARKT 4. APRIL 2021 AM SONNTAG Stellenangebote Wir brauchen Verstärkung und stellen ein (m/w/d): Industriebau Trockenbaumonteure Tischler für heimatnahe und auswärtige Baustellen. Wir bieten: Gute Bezahlung 30 Tage Urlaub 4-Tage-Woche Interesse? Dann sende Deine Bewerbung an: info@ FLOHMARKT AM SONNTAG Sie stehen im Regen, so ein Pech. Wir haben die Lösung, ein Dach aus Blech. Hoffmann Trapezbleche Klein Berßen, Tel. 05965 251 www.trapezbleche.com Jahre K EZ 2014, 110 kw, 95.000 km, AHK, Navi Mazda CX 3 Model 2020, 3.000 km, 88 kW, Klima, Alu, SV, ZV 2 x Mazda 5, 7-Sit Kunst und Design in Zusammenarbeit mit Collier aus fünf feinen Stahlseilen Karabinerverschluss Anhänger Bernstein und 925er-Sterlingsilber Länge 42 cm Format Anhänger ca. 5,5 x 2,5 cm (H/B) Unikatcharakter Form und Farbe können abweichen Bestell-Nr. NO-912840 110,00 € Claude Monet Bild Felder i