REISE
22. JANUAR 2023
AM SONNTAG
Warum damals das Schinden so beliebt war...
Die Gläsernen Gärten und das Glasmuseum in Frauenau bieten spannende Einblicke in ein Stück bayrischer Geschichte und Tradition
Von Reinhard Fanslau
Frauenau (EL) He, kannst
mir ein Krügl machen? Ich
bräuchte da einen Namen
drauf und Blatterl und Blüml
dazu! Glasmacher hatten
schon immer viel zu tun in
Frauenau, wie alte Aufzeichnungen sagen. Was sie im Lauf
der Zeit so alles produzierten
an Kunst- und Gebrauchsgegenständen und wie sie der
kleinen Gemeinde zum Ruf
Das Gläserne Herz am Nationalpark Bayerischer Wald
verhalfen, zeigt das Glasmuseum im Museumspark.
Ins als Rondell gestaltete
staatliche Gebäude gelangen
Besucher nur durch den Gläsernen Garten, egal von welcher Seite und von welchem
Parkplatz sie kommen. Und
das ist auch gut so, denn dieser
sind eine einzigartige Attraktion im Bayerischen Wald und
in ganz Deutschland. Auf den
20 000 Quadratmetern des
landschaftlich
gestalteten
Parks können die Besucher seit
2010 insgesamt 31 Kunstwerke und künstlerische Installationen bewundern. Diese zeigen eindrucksvoll, dass Glas
weitaus mehr als ein Werkstoff
ist, um Gegenstände für das
Alltagsleben zu produzieren.
Bei vielen Außenstehenden,
die das erste Mal durch die
Gläsernen Gärten wandeln
und spontan von der Schönheit
der gläsernen Kunstwerke ergriffen sind, kommt unweigerlich die Angst auf, Vandalen
könnten diese zerstören oder
beschädigen. Das wird hier
nicht passieren. Frauenau ist
die Glasstadt in Bayern, das
respektiert jeder, sagt Museumspädagogin
Barbara
Stadler. Die Gläsernen Gärten
sind ganzjährig geöffnet, der
Eintritt ist frei.
Wir sind seit 2015 ein staatliches Museum, sagt Barbara
Stadler über das Haus, in dem
sie arbeitet. Das von den bezaubernden Glaskunstwerken
umgebene Glasmuseum ist in
drei Bereiche aufgeteilt, die alle gläsernen Epochen der Geschichte aufgreifen. Die erste
Abteilung ist eine Zeitreise von
ärchäologischen Funden von
Gebrauchsgläsern des Mittelalters über Luxusgläser und
Spiegel aus der Barockzeit bis
hin zu modernen Gläsern des
20. Jahrhunderts. Der zweite
Bereich ist Zeitzeugen aus allen Arbeitsbereichen einer
Glashütte gewidmet. In der
dritten Abteilung stehen unter
anderem die Werke des Frauenauer Glaskünstlers Erwin
Eisch im Mittelpunkt. Dessen
Sohn Eberhard leitet heute die
gegenüber des Museumsparks
gelegenen Glashütte Eisch.
Besonders spannend ist es,
wenn Barbara Stadler den Besucher die Geschichte des
Schindens erzählt, die untrennbar mit dem Thema
Glas verbunden ist. Vereinfacht gesagt ist Schinden alles das, was Glasmacher
außerhalb ihrer Arbeitszeit am
Arbeitsplatz produzierten also mittags oder zur Brotzeit. Es
gab das ungeschriebene Gesetz, dass man nur für den
Hausgebrauch schinden durfte, zum Beispiel eine kleine
Milchkanne für die Großmutter oder ein Schnupftabakgläschen für den Vater.
Die Arbeitgeber haben
nichts gegen das Schinden
ihrer Arbeiter einzuwenden
gehabt. Im Gegenteil, sie sahen es sogar gerne. Denn
wenn die Glasmacher mit Glas
herumspielten und etwas Neues ausprobierten, kam oft dabei etwas heraus, dass so gut
war, in Produktion ging und
der Glashütte Einnahmen
brachte. Bodenvasen zum Beispiel sind aus dem Schinden
entstanden. Die sind richtig in
Mode gekommen, die Bodenvasen. Für 50 bis 60 Mark haben sies hergegeben. Denen
haben sie die Tür eingerannt,
ist in den Aufzeichnungen
eines Glasmachers von 1969
zu lesen. Und weiter: Ohne
das Schinden wärs nicht ge-
Die Glasarche II in den Gläsernen Gärten in Frauenau ist ein Gemeinschaftwerk der Künstler Ronald Fischer und Hubert Stern.
gangen. Wer in der Pause
nichts gemacht hat, hat nichts
gelernt. Das Schinden uferte
aus, aus kleinen Nebenverdiensten wurde großer Handel. Das gefielt den Glashüttenchefs natürlich nicht. Die
Folge waren Verbote, das stieß
bei den Arbeitern auf Wider-
Fanslau-Fotos
stand. So heißt es in den Erinnerungen
des
Glasmachers:Aber das hab ich mir
nicht nehmen lassen. Hab ich
gesagt gehabt: Wenn ich nicht
schinden darf, dann ist das
Glasmachen für mich zu Ende. Infos auch unter www.ferienregion-nationalpark.de,
Glasmuseum und Gläserne Gärten bilden eine Einheit im Museumspark inn Frauenau.
Eine gläserne Büste im Museum erinnert an den einheimischen
Glaskünstler Erwin Eisch, der im Januar 2022 verstarb.
Herzstück heißt das Werk des Künstlers Jens Gussek, das aus Glas und Stahl hergestellt ist.
Kunstvoll gefertigte Parfümfläschchen.
Lebensadern heißt das aus Glas und Holz bestehende Werk Ganz in blau wirkt das gläserne Huhn doppelt so gut wie in
der deutschen Künstlerin Simone Fezer.
durchsichtigem Glas.
Die Ausstellungsräume im Glasmuseum Frauenau zeigen Gegenstände aus den Glas-Epochen.
Emsland-Kurier Sonntag, 22. 1. 2023 SEIT JAHREN im Verein AM SONNTAG FEUERWEHR 26. Jahrgang Nr. 4 1200 wird modernisiert Seite 3 Seite 2 Mehr Informationen? Im Netz unter: ems-vechte.de/bewerbung Ihr Kontakt zum EL-Kurier gepflanzte Bäume Seite 5 Zustellung: www.el-kurier.de/service/zuste
2 22. J ANUAR LOKALES 2023 AM SONNTAG BEILAGENHINWEIS Sa. 18.02.23 20 Uhr Meppen Theater Tickets: Alle bekannten Vvk-Stellen, ad cket.de, Theatergemeinde Meppen, Hotline 05 31 153378 Klaus Evers ist neuer stellvertretender Kommandeur Haren (lke) Gut aufgestellt geht der Schützenverein St
LOKALES AM SONNTAG Segensangebot für Eltern Am 29.1. (So.) sind alle werdenden Eltern zu einem Segensangebot in der Propsteikirche St.Vitus in Meppen eingeladen. Im Zeitraum zwischen 15 und 17 Uhr können sich die werdenden Eltern an verschiedenen Stationen in der Kirche mit ihrer Liebe, dem Nachwu
5 1 7 2 8 4 7 3 1 4 8 5 9 6 7 6 1 5 8 1 7 3 2 5 3 9 1 5 DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Ohne Mühen wird diese Woche nicht verlaufen. Sie finden vor lauter Arbeit daher kaum Zeit für sich und Ihre Lieben. Stier 21.4.-20.5. Ihre Glückssträhne wird sich jetzt fortsetzen. Nicht nur am Arbeits
LOKALES AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 Nachhaltigkeitsaktion stärkt die Natur Skat und Doppelkopf Lathen (eb) Der SV Raspo Lathen AbteilungAlte Herren lädt 27.1. (Fr., 19 Uhr) zu einem öffentlichen Preisskat- und Doppelkopfturnier ins Sporthaus, Meppener Straße Friedrichsen-Foto 25, ein. Warum Sc
6 22. J ANUAR LOKALES 2023 AM SONNTAG Sprechtag für Existenzgründer Lingen (eb) Die IHK lädt am 9.2. (Do., 1417 Uhr) zu einem Steuerberatersprechtag in das IHK-Regionalbüro im IT-Zentrum (Kaiserstraße 10 b) in Lingen ein. Existenzgründer haben die Möglichkeit, in einem unentgeltlichen Beratung
KREIS EMSLAND AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 7 RuF Haren mit vielen Veranstaltungen Haren (eb) Kürzlich veranstaltete der Reit- und Fahrverein Haren das traditionelle Jahres-Abschluss-Turnier, an dem alle Vereinsmitglieder, die Schüler von Lydias Reitschule, sowie die Hausgäste vom Reiterhof Lüssin
20. Spieltag ǀ 28. Januar 2023 Anzeigensonderseite SV Meppen SV Meppen - VfB Oldenburg r Samstag 28. Januar 14 Uh Charakter spielt eine Rolle SVM braucht Spieler mit Leidenschaft Kremer gibt dem Nachwuchs eine Chance Starke Leistung in Dresden Luca Prasse mit Profivertrag Von Marc Borschel
SPORT & FREIZEIT AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 9 Sport und Outdoor auf 3000 m2 mit Café SPORTKLAHSEN.DE Aschendorf Sich bewegen mit Ball begeistert Kreisfußballverband hat ein spannendes Angebot für Erzieher in Kindertagesstätten Thuine (eb) Unter dem Slogan Kooperation Kindergarten, Schule und
10 22. J ANUAR LOKALES 2023 AM SONNTAG Die Zahl der Sterbe- und Trauerbegleitungen steigt Sögeler Hospiz Ernährung in der letzten Lebensphase und Demenz stehen unter anderem im Mittelpunkt künftiger Themenabende Von Lambert Brand Sögel (EL) Auch während der Corona-Pandemie war die Sögeler Hos
LOKALES AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 Ressourcen weiter im Blick haben Haren (eb) Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen konnte jetzt die Ehrung der Vitus Jubilare und die Verabschiedung der Rentner endlich wieder bei einem gemeinsamen Brunch im Café am Dom in Haren stattfinden. In der ak
12 22. J ANUAR LOKALES 2023 AM SONNTAG Gemeinsam singen, laufen und gesünder werden Emsländisches Bündnis gegen Depression startet mit neuen Angeboten ins Jahr Das Bewusstsein für das Thema wird größer Meppen (eb) Der Jahresrückblick 2022 zu den Aktionen des Emsländischen Bündnisses gegen Dep
GESUNDHEIT AM SONNTAG EME 22. JANUAR 2023 Medizin ANZEIGE Thema: Rheumatische Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Knochen Starkes Duo beii Gelenkschmerzen Rubaxx Arzneitropfen und Schmerzgel in Kombinatioon: gezielte Behandlung von innen und außen Im Kampf gegen rheumatische Gelenkschmerzen s
AUTO & VERKEHR 22. JANUAR 2023 AM SONNTAG Umfrage: Blackbox-Pflicht Mehrheit für Unfallforschung, aber nicht für Gerichtsauswertung Rustikale Optik: Der Lamborghini Huracán Sterrato wirkt wie frisch von der Rallye Dakar vorgefahren. Foto: Philipp Rupprecht/dpa-tmn Flachmänner werden aufgebock
LOKALES AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 Mit den Augen einer Karibischen Seekuh betrachtet EL-Ausflugstipp: Burgers Zoo in Arnheim Zur Zeit läuft ein Forschungsprojekt über Seegras Wie Haie zum Klimaschutz beitragen können Arnheim/Niederlande (eb) Die Karibischen Seekühe im Königlichen Burgers Zoo w
REISE 22. JANUAR 2023 AM SONNTAG Warum damals das Schinden so beliebt war... Die Gläsernen Gärten und das Glasmuseum in Frauenau bieten spannende Einblicke in ein Stück bayrischer Geschichte und Tradition Von Reinhard Fanslau Frauenau (EL) He, kannst mir ein Krügl machen? Ich bräuchte da einen N
IMMOBILIEN / LOKALES AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 WERTSCHÄTZUNG ilie mmob Jetzt I NLOS KOSTE assen en l schätz Ist für uns mehr als die Preisermittlung Ihrer Immobilie. Immobilien Tiehen oHG Hinterstrasse 15 49716 Meppen Telefon: 05931 4965175 www.tiehen.eu Profitieren Sie von unserer Erfahru
STELLENMARKT 22. JANUAR 2023 AM SONNTAG Reinigungskraft Stellenangebote (m/w/d) für Bürogebäude in Haren-Emmeln gesucht, ca. 4-5 Std./Woche. Bewerbungen ab 23.01.2023 ab 9:00 Uhr unter 05932 4001 Jetzt en! bewerb Die B+S Papenburg Energie GmbH betreibt in Papenburg/Ems ein modernes 77-MW-Dam
LOKALES / FLOHMARKT AM SONNTAG Licht: Eine Gefahr für nachtaktive Tiere Automarkt Meppen (eb) Am 15.2. (Mi.) findet um 19 Uhr der Kurs Warum Dunkelheit nicht nur für Hobby-Astronomen wertvoll ist online statt. Künstliche Lichtquellen wie Straßenlaternen und Solarlampen im Garten haben erheblich
LOKALES 22. JANUAR 2023 AM SONNTAG Meppenerin pflegt Fledermäuse zuhause gesund Karin Schaad ist emslandweit Anlaufstelle beim Nabu für Notfälle 25 einheimische Arten verzeichnet der Verband Von Christiane Adam Meppen (EL) Als die Verfasserin dieses Artikels Ende November gerade dabei war, ih