LOKALES
AM MITTWOCH
18. MÄRZ 2020
Helfer im
Pflegedienst
VOLKSHOCHSCHULE
Kurse fallen bis nach Ostern aus
In Papenburg fallen wegen der Ausbreitung
des Corona-Virus ab sofort bis voraussichtlich
19. 4. (So.) alle Kurse aus. Dies gilt auch für
die VHS-Standorte Dörpen, Lathen, Nordhümmling, Rhede, Sögel und Werlte und betrifft alle bevorstehenden Veranstaltungen ge-
nauso wie laufende Angebote jeglicher Art
und Dauer. Es wird beabsichtigt, soweit es
möglich ist, für die betroffenen Kurse Nachholtermine zu organisieren. Ausnahme: Nicht
betroffen von der Absage sind vorerst arbeitsmarktliche Maßnahmen. Weitere Infos unter
Tel. 04961 92230.
Emsland beliebt wie nie
Platz zwei in Beliebtheitsskala der deutschen Radregionen
Meppen (eb) Schon seit Jahren rangiert das Emsland unter
den ersten zehn der beliebtesten Radregionen Deutschlands. In diesem Jahr belegt
das Emsland einen sensationellen zweiten Platz, freut
sich Landrat Marc-André
Burgdorf.
Das wurde jetzt durch den
Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) bekannt gegeben, der seine aktuelle Radreiseanalyse vorstellte. Bereits
in den vergangenen Jahren
konnte der Landkreis Emsland
als Radreiseziel überzeugen
und sich bei den Bewertungen
im Spitzenbereich behaupten.
Bereits 2014 belegte das Ems-
land hier den dritten Platz. In
den folgenden Jahren ist es uns
gelungen, in der Rangliste der
zehn beliebtesten Radreiseregionen eine gute Position zu
halten, betont Burgdorf.
Nicht zuletzt gelinge dies
durch ein gut ausgeschildertes
und ausgebautes Radwegenetz sowie familienfreundliche Unterkünfte und Angebote
wie den Emsland RADexpress,
der das kombinierte Reisen mit
Bus, Bahn und Rad quer
durchs Emsland ermöglicht.
Die starke Position als fahrradfreundliche Region ist das
Ergebnis langjähriger Investitionen in die Schaffung und Instandhaltung einer hochwerti-
gen Radinfrastruktur. Unser
Qualitätsbewusstsein
und
unsere Innovationskraft spiegeln sich auch im radtouristischen Angebot des Emslandes
wider. Allen voran die hervorragend ausgebaute und kontinuierlich weiter entwickelte
Radinfrastruktur, in die der
Landkreis Emsland fortwährend investiert - über das Emsland Koffertaxi bis hin zum
Emsland Routenplaner und der
mobilen Emsland APP, erklärt
Burgdorf.
Besonders festzuhalten sei
auch, dass erstmals gezielt Regionen und nicht wie in den
vergangenen Jahren Bundesländer und Regionen abgefragt
wurden, was zu einer optimalen Vergleichbarkeit führe. So
liegt das Allgäu vorne, gefolgt
vom Emsland, dem Münsterland, dem Weserbergland sowie der Mosel und der Ostseeküste, die sich beide den fünften Platz teilen. Weiterhin belegt im Ranking die BodenseeRegion den sechsten Platz und
die Nordseeküste den siebten
Platz. Im hinteren Feld rangieren auf den Plätzen acht bis
zehn die Elbe, der Schwarzwald und Oberbayern.
Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse beruhen auf einer
Viel zu entdecken gibt es entlang der Radwege im Emsland wie Befragung von insgesamt über
hier zu sehen in Haren.
Engelken-Foto 8000 Personen.
Wechsel im Schützenvorstand in Ahlen
Ahlen (döj) Im Schützenverein Ahlen wurden jetzt in der Generalversammlung drei
Vorstandsmitglieder verabschiedet. Der neue
Vorsitzende Berthold Kruth (v. l.) würdigte zunächst dieVerdienste seinesVorgängers Hans
Liesen. Dieser gab nach 30 Jahren Vorstands-
arbeit, davon 24 Jahre als Vorsitzender, seine
Tätigkeit ab. Das Urgestein erfuhr die Ernennung zum Ehrenmitglied. Walter Gels verließ
nach zwölf Jahren den Vorstand. Petra Raming war zehn Jahre ehrenamtlich für die GilDöbber-Foto
de tätig.
Nistkästen gegen Giftraupe
Dersum (krim) Zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners plant die Gemeinde Dersum, nach Möglichkeit 150
Nistkästen im Gemeindegebiet in diesem Frühjahr aufzustellen. Die Nistkästen sollen von der Caritas-Werkstatt Börger für
jeweils sechs Euro angefertigt werden. Bürgermeister Hermann Coßmann wies in der jüngsten Ratssitzung zudem darauf hin, dass es die Möglichkeit einer Bezuschussung durch
die Bingo-Umweltstiftung gebe. Wir sollten das mit und ohne Förderung machen, betonte er. Ratsherr Günter Wegmann merkte an, dass der Biozid-Einsatz möglichst vermieden werden müsste.
Das Motto lautet: Liebe, Lust und Laster
20. Historischer Korn- und Hansemarkt in Haselünne findet vom 11. bis 13. September statt
Von Martin Reinholz
Haselünne (EL) Unter dem
Motto Liebe, Lust und Laster findet vom 11. bis zum
13. 9. (Fr. So.) der 20. Historische Korn- und Hansemarkt
statt. Trotz des doch etwas
anrüchig vermutenden Themas des mittelalterlichen
Marktes soll der Charakter als
Familienfest auf jeden Fall erhalten bleiben, machte der
Vorsitzende desVereins Historischer Korn- und Hansemarkt
Haselünne, Jan-Bernd Berentzen, auf der jüngsten Vorstandssitzung des Vereins
deutlich.
Seit nunmehr über 35 Jahren
lockt der alle zwei Jahre stattfindende Historische Kornund Hansemarkt immer wieder zahlreiche begeisterte Besucher in die älteste Stadt des
Emslandes.
Seit einigen Jahren wird der
Markt jeweils unter ein Motto
gestellt. Beim letzten Markt im
Jahr 2018, der in Verbindung
mit dem Westfälischen Hansetag stattfand, kamen über
20 000 Besucher in die Hasestadt. Das Motto lautete Räuber, Halunken, Stroatekehrer
und fand eine eindrucksvolle
Verdeutlichung durch die
Spelunkengasse, meinte der
Vorsitzende.
Die Wahl eines Mottos hat sich
seit einigen Jahren bewährt,
meinte Jan-Bernd Berentzen.
So gab es schon unter anderem
die Themen Ackerbürger,
Zirkus oder die Pest. Dadurch werde dem Markt eine
gewisse Tiefe und Einzigartigkeit verliehen. Um sich auf
das Thema vorzubereiten lud
sich der Vorstand des Kornund Hansemarktvereins den
Leiter des Emslandmuseums in
Lingen, Andreas Eiynck, ein.
Der promovierte Ethnologe
und Landeshistoriker erörterte
mit den Vorstandsmitgliedern
das Thema und gab Tipps zur
Umsetzung im Rahmen des
Marktprogramms.
Die Begriffe Liebe, Lust und
Laster sindtypisch für das Mit-
Erörterten gemeinsam das diesjährige Motto des 20. Korn- und Hansemarktes im September: Uwe Hilm (v.l.), Reinhard Pels,
Elisabeth Vocke, Andreas Eiynck, Thorsten Nieters und Jan-Bernd Berentzen.
telalter, so Eiynck und suggerierten gleichzeitig die sieben
Todsünden wie Hochmut,
Neid, Zorn, Trägheit, Habgier,
Völlerei und Wollust. Er halte
das Motto für ein sehr interessantes Thema für solch einen
Markt.
Besonders Gewohnheiten wie
Völlerei, Spielsucht, Faulheit
oder gar Wollust bestimmten
oft das Leben im Mittelalter.
Gerade im Bereich der Liebe
herrschten im Mittelalter eigene Gesetze, erklärte der Museumsleiter. Paare wurden zusammengeschoben, so Eiynck, die Liebe war vernunftbestimmt. So gab es im Mittelalter oft sogenannte Badehäuser, die nicht nur der Hygiene
dienten, sondern wo die Wollust ausgelebt werden konnte.
Diese waren nicht selten in
einer Petersilienstraße zu
finden. Im Mittelalter galt die
Petersilie als Hexenkraut und
aphrodisisch wirkende Pflanze.
Die Wurzeln der Petersilie
wurden in die erotisierend wirkenden Flugsalben gemischt
und den Philtren, den Liebesgetränken, zugesetzt. Petersilienstraßen mit entsprechenden Etablissements gab und
5
gibt es in Hannover, Goslar,
Minden, Bückeburg, Göttingen, Jever und Haselünne.
Auf dem Marktgelände soll
passend zum Thema eine Petersiliengasse
vorzufinden
sein, beschloss der Vorstand.
Auch in Sachen Liebe und
Lust werde das ein oder andere lasterhafte Treiben auf dem
Korn- und Hansemarkt thematisch umgesetzt und zu beobachten sein, unterstrich Vorsitzender Berentzen.
Den Auftakt des Marktes bildet
in diesem Jahr am 11. 9. (Fr.)
der historische Festumzug
durch die Straßen der Stadt mit
voraussichtlich etwa 3000 gewandeten Bürgern, Besuchern, Künstlern und Schaustellern. An den Markttagen
am Samstag und Sonntag (12.
und 13. 9.) wird auf dem großzügig angelegten Marktgelände in der Innenstadt, das von
fahrenden Händlern, Krämern
und Bauersleuten mit Leben
gefüllt ist, ein buntes Markttreiben an über 200 Ständen stattfinden, versprechen Thorsten
Nieters und Reinhard Pels, die
für den Marktaufbau zuständig
sind. Am Sonntag gibt es um 10
Uhr wieder einen Katholischen Gottesdienst in Platt-
deutscher Sprache auf dem
Westerholtschen Burgmannshof.
Zurzeit wird innerhalb des
Vorstandes weiter an das detaillierte Programm des Marktes gefeilt. Künstler, Musikgruppen, Tanzgruppen und
Schausteller müssen angespro-
chen und eingeladen werden.
Spielszenen,
sogenannte
Walk-Acts und andere Einlagen für die Besucher werden
geplant und vorbereitet. Dabei
sollen auch Haselünner Vereine und Gruppen mit eingebunden werden, ergänzt Elisabeth
Vocke.
Papenburg (eb) Der Malteser
Hilfsdienst bietet vom 24. 8.
(Mo.) bis 16. 12. (Mi.) in Papenburg eine Ausbildung zur
Schwesternhelferin
beziehungsweise zum Pflegediensthelfer für Teilnehmer ab 16 Jahren an. Der Kurs stellt die Basisqualifikation dar, die vom Medizinischen Dienst für eine Pflegetätigkeit in stationären und
ambulanten Einrichtungen gefordert wird. Nach 120 Stunden
Unterricht erfolgt ein 80-stündiges Praktikum, um das Erlernte
in der Praxis anzuwenden. Die
Kosten für die Teilnehmer belaufen sich auf 670,80 Euro. Der
zertifizierte Lehrgang kann über
die Rentenversicherung, den
Bildungsgutschein der Agentur
für Arbeit oder das Jobcenter sowie einen Prämiengutschein,
der bei derVolkshochschule beantragt werden kann, gefördert
werden. Der Kurs ist aber auch
für pflegende Angehörige im
Privatbereich geeignet. Zu
einem Informationsabend laden die Malteser am 4. 6. (Do.,
19.30 Uhr) in das MalteserHaus an der Flachsmeerstraße
14 ein. Dort werden auch die
verschiedenen Beschäftigungsund Fortbildungsmöglichkeiten
vorgestellt. Weitere Infos und
Anmeldung
unter
Tel.
04961 9439117.
Bewerbung um
ein Stipendium
Albert Stegemann ermutigt Schüler
Meppen (eb) Talente entdecken. Talente fördern unter
diesem Motto vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung Stipendien an engagierte und begabte junge Menschen. Der
CDU-Bundestagsabgeordnete
Albert Stegemann ermutigt
Schüler und Studenten zu Bewerbung um Stipendien.
Besonders im Emsland und
der Grafschaft ist für viele Jugendliche ehrenamtliches Engagement selbstverständlich.
Dieser Einsatz kann mit einem
Stipendium belohnt und unterstützt werden, so Stegemann.
Das Bewerbungsverfahren besteht aus einer schriftlichen
Online-Bewerbung und einer
Auswahltagung mit schriftlichen und mündlichen Einzelund Gruppenaufgaben.
Stegemann richtet ermutigende Worte an die Jugendlichen: Für ein Stipendium der
Konrad-Adenauer-Stiftung
kommen nicht nur die Jahrgangsbesten oder Mitglieder
der CDU in Betracht. Hier sollen Talente gefördert werden,
die gesellschaftliche Verantwortung bei der Feuerwehr, in
der Kirche oder im Sportverein
übernehmen und für ein christlich-demokratisches
Menschenbild einstehen. Dabei
unterstreicht Stegemann, dass
man mit einer Bewerbung
nichts zu verlieren habe. Er
persönlich kenne viele ehemalige Stipendiaten, die bei ihrer
Bewerbung nicht damit gerechnet hätten, zum Zuge zu
kommen.
Die Förderung der AdenauerStiftung setzt sich zusammen
aus einem ideellen und einem
finanziellen Teil. Zur ideellen
Förderung gehört ein umfassendes Seminarprogramm mit
Inhalten aus Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur, zudem werdenTreffen in den Studienorten in Hochschulgruppen organisiert und jeder Stipendiat individuell während
der Förderung beraten. Die finanzielle Förderung setzt sich
zum einem aus dem BAföGAnspruch und zum anderen
aus einer Pauschale, die unabhängig vom Einkommen der
Eltern gezahlt wird, zusammen. Eine Rückzahlung ist
nicht notwendig.
Mit rund 3500 Stipendiaten
gehört die Konrad-AdenauerStiftung zu den größten Begabtenförderungswerken
Deutschlands. Sie orientiert
sich getreu ihres Namensgebers am christlich-demokratischen Menschenbild.
Die nächste Bewerbungsfrist
endet am 15. 7. (Mi.). Stegemann empfiehlt auch angehenden Abiturienten sich bereits jetzt Gedanken zu einer
möglichen Bewerbung zu machen, um möglichst mit Studienbeginn bereits von der Förderung profitieren zu können.
Weitere Informationen zur
Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
und
zum
Bewerbungsverfahren
sind
im
Internet
auf
www.kas.de/begabtenfoerderung abrufbar.
Ein Kindergarten für Kluse
Hunderte Besucher kamen im Jahr 2018 zum Plattdeutschen
Gottesdienst auf dem Westerholtschen Burgmannshof in Haselünne.
Reinholz-Fotos
Kluse (rast) Bislang teilten sich die benachbarten Gemeinden Kluse und Walchum einen Kindergarten. Doch im Laufe
dieses Jahres möchte Kluse nun mit dem Bau einer eigenen
Einrichtung beginnen. Der gemeinsame Kindergarten in Walchum, der von der katholischen Kirchengemeinde Sankt
Georg getragen wird, gilt als überfüllt. Schon seit August 2018
müssen deshalb zwei Krippengruppen in einem angrenzenden Container untergebracht werden. Die Genehmigung dafür wurde jeweils um ein Jahr verlängert unter der Bedingung, dass die Gemeinden Abhilfe schaffen. Darum soll neu
gebaut werden. In Kluse läuft derzeit, nach Angaben von Bürgermeister Hermann Borchers, die Bauleitplanung. Wenn alles optimal läuft, können wir im Herbst anfangen zu bauen,
sagt er. Das Gebäude soll Platz für zwei Kindergarten- und
zwei Krippengruppen haben und somit Platz für 60 Kinder
bieten. Für die neue Kita hat die Gemeinde bereits ein Grundstück neben der Schule gekauft.Träger der Einrichtung soll die
Caritas werden. Derzeit teilen sich Walchum und Kluse die
Mieten für die Container. Der geplante Kindergartenbau wird
nach Schätzungen der Gemeinde Kluse voraussichtlich mit
2,5 Millionen Euro zu Buche schlagen. Etwa 1,7 Millionen
Euro davon wird die Gemeinde selbst stemmen müssen. Eine
Kreditaufnahme gilt als wahrscheinlich.
Emsland-Kurier Mittwoch, 18. 3. 2020 AM MITTWOCH Auf alle Blumen und Pflanzen 25% Rabatt bis Samstag, 21.3.2020 Markthalle Papenburg GmbH Moorstr. 20-22 Tel. 0 49 61/66 66 15 13. Jahrgang Nr. 12 Ihr Drumherum ist SEHENSWERT Entdecken Sie Erlebnisreisen in Ihrem EL-Kurier! SCHÜTZENVEREIN S
2 18. M ÄRZ LOKALES 2020 Nistmöglichkeit für den Uhu Platz zum Brüten auf dem Kirchdach Lingen (eb) Uhu oder Wanderfalke? Diese Frage hat sich am vergangenen Mittwoch bei der Bonifatiuskirche in Lingen gestellt. Nachdem im Frühherbst letzten Jahres schon ein Wanderfalkenkasten oben im Kirchtur
LOKALES AM MITTWOCH Vorsichtsmaßnahmen ergreifen Borromäus Hospital Leer Regelungen zu Besuchen, Zugänge und Notdienste Leer (eb) Um die Gefahr von Ansteckung und Ausbreitung vom Coronavirus zu verringern und zum Infektionsschutz von insbesondere schwer erkrankten Patienten ergreift das Borromä
4 18. M ÄRZ LOKALES 2020 AM MITTWOCH Jeder hat davon gehört, aber keiner weiß, ob es existiert Informationen aus erster Hand: Inklusionsaktivist Constantin Grosch und Budget-Experte Rainer Sobota im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen Lingen (eb) Zahlreiche Informationen und Tipps rund um das Pe
LOKALES AM MITTWOCH 18. MÄRZ 2020 Helfer im Pflegedienst VOLKSHOCHSCHULE Kurse fallen bis nach Ostern aus In Papenburg fallen wegen der Ausbreitung des Corona-Virus ab sofort bis voraussichtlich 19. 4. (So.) alle Kurse aus. Dies gilt auch für die VHS-Standorte Dörpen, Lathen, Nordhümmling, Rhede
6 18. M ÄRZ 2020 AUTO & VERKEHR AM MITTWOCH Autofahrer müssen Seitenwind ernst nehmen Wer Gefahrensignale ignoriert, bringt sich und andere in Gefahr Stuttgart (dpa/tmn) Stehen die Zeichen auf Sturm, sollten Autofahrer besonders aufmerksam unterwegs sein, Warnzeichen ernst nehmen und jederze
LOKALES AM MITTWOCH 18. MÄRZ 2020 Terveer: Viel erreicht, aber noch nicht am Ziel Beratung per Telefon Sozialverband fordert Chancengleichheit für Frauen Benachteiligungen nicht aus der Gesellschaft verschwunden Lingen (eb) Bei einer Veranstaltung des SOVD-Kreisfrauenausschusses anlässlich de
8 18. M ÄRZ SPORT & FREIZEIT 2020 AM MITTWOCH Jetzt nicht locker lassen Sportabzeichen bei SV Germania Twist Besondere Ehrung für Beate Reinert Twist (eb) ZurVerleihung der Sportabzeichen 2019 im Vereinshaus des SV Germania Twist begrüßte vor kurzem Stützpunktleiterin Beate Reinert den Kreiss
Gesundh heit Hinter schmerzenden Knien, einer steifen Hüfte oder unbewegste lichen Schultern stecken oft rheumatische rheum Erkrankungen die Erkrankungen, mit Entzündu Entzündungen einhergehen. Hier H setzen die neu neuen Arzneitropfe Arzneitropfen Rubaxx Duo ( Ap ot h e k e ) an. Sie wirken mit 2-
10 18. M ÄRZ LOKALES / STELLENMARKT 2020 Coronavirus / Sonderverkauf Wegen dem Coronavirus fällt unser Sonderverkauf am 21.03. und 18.04.2020 aus! Wir bitten um Ihr Verständnis. Erden- und Kompostwerk Strenge 1. Südwieke 374 - 26842 Ostrhauderfehn Lufthansa Stellenangebote Die Lufthansa-Gru
STELLENMARKT / FLOHMARKT AM MITTWOCH Nebenbeschäftigungen Angebote Rhede (Papenburg): zuverlässige, freundliche Reinigungskraft gesucht. AZ: 5x wtl. 7:30 - 8:30 Uhr. Bewerbung unter: 0151/12603558 oder 04221/600148 Arbeiten und fit bleiben! Mitarbeiter (m/w/d) für die Verteilung von Tageszeitungen
Eventreisen mit Ihrer Tageszeitung 4* Boutique Hotel Collegium Leoninum Maritim Hotel Bremen 1 Nacht im 4* Boutique Hotel Collegium Leoninum in Bonn inkl. Frühstücksbuffet Begrüßungsdrink am Anreisetag im Hotel Abend-Ballonfahrt am Freitag, den 12.06.20, ab ca. 19/ 19.30 Uhr (Treffzeit um ca. 1