12 10. J
ANUAR
MAGAZIN
2021
AM SONNTAG
Elektrofahrrad Mit Überblick zum guten Kauf
Wer die Anschaffung plant, kann angesichts des enormen Angebots schnell den Überblick verlieren Es gibt viele verschiedene Motoren
Von Andreas Kötter
Göttingen (dpa/tmn) Pedelecs boomen. Zuwächse von
mehr als 30 Prozent konnte
die Branche in den vergangenen Jahren stets verzeichnen.
2019 wurden gar 1,36 Millionen E-Bikes verkauft rund jedes dritte Fahrrad. Aktuell sind
viele Händler ausverkauft. Bis
Nachschub und neue ModeVor allem Anfänger sollten
sich mit dem komplexen
Thema vertraut zu machen.
Einen ersten Überblick bieten die zahlreichen Informationsangebote im Internet, etwa von ADAC oder ADFC,
sagt René Filippek. Auch ein
Gang zum Bahnhof könne
nicht schaden. Im Bahnhofsbuchhandel finden sich mittlerweile eine ganze Reihe von
ausgewiesenen Fachmagazinen zum Thema Elektrofahrrad, die gezielt gerade auch
Einsteiger ansprechen, weiß
der Pedelec-Experte des Allgemeinen Deutschen FahrradClubs (ADFC).
Dass ein von einem E-Motor
unterstütztes Fahrrad deutlich
teurer ist als ein traditionell
ausschließlich mit Muskelkraft
angetriebenes, versteht sich
von selbst. Der Durchschnittsverkaufspreis für ein
normales Fahrrad liegt bei 850,
der für ein E-Bike bei etwa
2300 Euro, nennt Gunnar
Fehlau Zahlen. Der Journalist
vom Pressedienst Fahrrad (pdf) gibt auch die Zeitschrift
Hilfe für Pendler: Bei einem
Pedelec bekommen Radler auf
dem Weg zur ArbeitTretunterstützung durch einen E-Motor.
Bedarf ermitteln: Wer gemütliche Ausflüge plant, benötigt ein anders konfiguriertes Pedelec als sportlich Ambitionierte oder Pendler.
Fahrstil heraus.
Filippek zieht die untere
Grenze mit 1800 Euro tiefer,
warnt aber wie Fehlau gleichzeitig vor vermeintlichen Baumarkt-Schnäppchen. Davon
sollte man die Finger lassen,
wegen der mangelnden Qualität, und auch, weil hier der Ansprechpartner fehlt, wenn es
nach dem Kauf ein Problem
gibt. Und die kommen bei diesen Angeboten nicht selten vor.
Derjenige, der billig kaufe,
der kaufe letztlich zweimal,
sagt Robin Schmitt. Ein Auto
kauft man ja auch nicht beim
Discounter, sondern beim
Fachhändler, der auch Ansprech- und Servicepartner
ist, so der Chefredakteur der
Zeitschrift E-Mountainbike.
Für solide Technik muss man
mindestens 2500, für ein voll
gefedertes E-Bike eher gar
4000 Euro in die Hand nehmen. Schmitt rät, weitere 200
bis 300 Euro für Helm, Fahrradbekleidung und sonstiges
Equipment mit einzuplanen.
Ist das Budget festgelegt, gilt
es die Frage zu klären, für wel-
chen Einsatzzweck das Pedelec eigentlich gedacht ist. Wer
mit dem Rad zur Arbeit fahren
wolle, vielleicht sogar im Winter, oder eventuell eine Strecke
mit langen Bergpassagen hat,
der benötigt ein anders geartetes E-Bike, als wenn es im Sommer vielleicht drei-, viermal
zum Biergarten gehen solle,
skizziert Fehlau. Das muss ich
bei meiner Kaufentscheidung
berücksichtigen.
Und Filippek ergänzt: Die
rustikale Optik eines Mountainbikes mag vielen gefallen,
aber nicht jeder benötigt
eines. So sei für denjenigen,
der täglich mit dem Rad zur
Arbeit fahren wolle, ein ab
Werk
mit
Beleuchtung,
Schutzblechen und einem Gepäckträger ausgerüstetes Trekkingrad die bessere Wahl.
Neben diesen klassischen
Entscheidungskriterien sollten
aber auch die Komponenten,
die das Elektro-Fahrrad vom
normalen abheben, die Auswahl beeinflussen. Also E-Motor und Akku. Denn Motor ist
nicht gleich Motor, und Akku
ist nicht gleich Akku. Beim Pedelec kommt der Software eine
ebenso große Bedeutung zu
wie der Hardware, erläutert
Schmitt. Connectivity, Convenience und User Experience
sind entscheidende Faktoren
dafür, ob man sich mit einem
E-Bike wohlfühlt oder nicht.
Mittelmotoren bieten die beste
Performance, seien aber etwas
teurer als Nabenmotoren, die
wiederum konstruktionsbedingt bei steilen Anstiegen
schnell an ihre Grenzen kommen, so der Journalist, der früher selbst Enduro-Rennen gefahren ist.
Als mit Abstand bester Antrieb gilt heute der auch am häufigsten verbaute Mittelmotor,
aber auch hier gibt es vonAnbieter zu Anbieter deutliche Unterschiede in der Leistungscharakteristik. Die Motoren unterscheiden sich weniger auf der
Qualitäts- als auf der Konzeptebene, sagt Fehlau. Man könne
sich das ein bisschen vorstellen
wie beim Auto. Wo eine Mittelklasse-Limousine vielleicht eher
etwas behäbig Gas annehme,
während ein Porsche überaus
sensibel auf denTritt aufs Gaspedal reagiere.
Beim Pedelec gilt der Motor von Brose als sehr harmonisch und schaltet sanft ab,
wenn die 25 km/h-Marke erreicht ist, während die Aggregate von Yamaha oder TQ so
scharf reagieren, dass das Rad
beinahe einen Satz macht,
wenn man anfährt, erklärt der
Journalist.
Der Trend zu immer mehr
PS, selbst in Kompakt- oder
Mittelklassefahrzeugen, lässt
sich ähnlich bei Pedelecs beobachten, wählt auch Filippek einen Auto-Vergleich. Ich
halte dieses Immer größer,
immer stärker, immer weiter
bei Motoren und Akkus allerdings für einen klassischen Fall
von Mit Kanonen auf Spatzen
schießen.
Viele Motoren seien für den
Einsatz im MountainbikeSport konstruiert, in einem
Trekking-Bike aber überfordere die Kraft eines solchen Motors die allermeisten Nutzer.
Ähnliches gilt für den Akku.
Tobias Hase/dpa-tmn-Fotos
Ein großer, leistungsstarker
Akku mag mir zwar die Sicherheit vermitteln, nicht liegen zu
bleiben, sagt Schmitt. Bin ich
aber nur auf kürzeren Strecken
unterwegs, werde ich die Kapazität dieses Akkus nie vollständig nutzen können, muss
aber dennoch den Mehrpreis
und das höhere Gewicht in
Kauf nehmen.
Kurzum: Das auf dem Papier
begeisterndste Pedelec kann
dennoch das falsche sein, wenn
man sich nur vom bunten Mar-
keting-Sprech leiten lässt. Welches E-Bike das richtige für wen
ist, das weiß in der Regel der
Fachhändler. Nur der Händler
kann meine Vorstellungen davon, was ich mit dem Rad anstellen will, in die entsprechende Technik übersetzen, gibt
Fehlau zu bedenken. Und nur
bei einer Probefahrt könne man
buchstäblich erfahren, ob die
Geometrie eines bestimmten
Modells überhaupt zu den eigenen Körpermaßen passe und ob
man mit der Motorcharakteristik zurechtkomme.
Auch für Schmitt ist die Expertise eines Fachmanns, egal,
wo der nun sitzt, unerlässlich.
In Zeiten von MultichannelVerkauf, Online- und DirektVersendern zählt mehr denn je
das gesamte Ökosystem um
das Bike herum, und Fragen
nach Beratung und ServiceNetzwerk oder auch einer
Fernwartung sollten vom jeweiligen Verkäufer möglichst
positiv beantwortet werden.
Aller Expertise zum Trotz
könne selbst ein top aufgestellter Händler aber nichts ausrichten, wenn man sich selbst
und seine Bedürfnisse völlig
falsch einschätzte, so Fehlau.
Wer glaubt, einen Marathon
laufen zu können und sich die
qualitativ besten Wettkampfschuhe kauft, tatsächlich aber
seit Jahren nicht mehr gelaufen
ist, der wird mit großer Sicherheit eine ziemliche Enttäuschung erleben. Nicht anders
verhalte es sich mit dem Gelegenheitsfahrer, der plötzlich
ein High- Performance-E-Bike
kaufe, mahnt Fehlau beim
Käufer eine gesunde Selbsteinschätzung an.
Pedelec für Performance: Elektrounterstützung gibt es mittlerweile für jede Fahrradgattung, so natürlich auch für Mountainbikes.
Tipps der Profis: Das richtige Make-up bringt Frische ins Büro
Genauso wie die Garderobe muss das Make-up sorgfältig ausgewählt sein Schminkt man sich zu grell, kann das ein Fettnäpfchen sein
Von Andrea Abrell
Berlin/München (dpa/tmn) Viele Menschen haben morgens feste Rituale: Duschen,
Frühstücken, Zeitung lesen.
Für die meisten Frauen gehört
auch das Schminken dazu.
Dass man fürs Büro ein anderes Make-up auftragen sollte
als für eine Abendveranstaltung, liegt eigentlich auf der
Hand.
Make-up-Artist Horst Kirchberger aus München erklärt,
dass jede Branche eigene, ungeschriebene Make-up-Regeln
habe. So dürfe beispielsweise
eine Kosmetikerin oder eine
Bedienung im Café ein Makeup tragen, das Zugänglichkeit
und Empathie signalisiert. Der
Look dürfte hier modisch zurückhaltend, aber durchaus
frisch und mutig sein. Eine Anwältin hingegen sollte ein eher
dezentes Make-up wählen.
Allerdings gibt es da heute
auch Unterschiede. Man sollte
also nicht nur auf die Branche
schauen, sondern muss die
Ausrichtung jedes einzelnen
Unternehmens
beachten,
sagt Make-up-Artist Peter Arnheim aus Berlin. Dementsprechend sollte das Make-up auch
immer ganz individuell gewählt werden.
Ein Schimmer Leichtigkeit im
Büro-Alltag
Aber was ist beim Make-up für
den Job eigentlich angesagt und was sollte man vermeiden? Nathalie Fischer vom
VKE-Kosmetikverband erklärt:
Mit einem gesunden und frischen Make-up-Look holen
Ein wenig Rouge auf den Wangen lässt den Teint frisch und gesund wirken. Für das Büro genau
das Richtige.
Foto: Christin Klose
wir uns unsere Leichtigkeit in
den Büro-Alltag zurück. Ihr
Motto lautet: Nicht abdecken,
sondern schmeichelnd perfektionieren.
Schimmer-Puder zaubern ihrer
Meinung nach einen perfekten
Teint. Dafür mischt man Rosen- und Pfirsichtöne oder akzentuiert einzeln die Wangen
mit je einem Ton. Alternativ
empfiehlt Fischer einen Beigeton, der Highlights auf die
Wangenknochen setzt, oder
einen Bronzer für einen Hauch
sonniger Farbe auf der Haut.
Neben dem Teint spielen insbesondere die Augen eine gro-
ße Rolle beim täglichen Makeup. Diese sollten mit neutralen Erdtönen betont werden,
wenn man in einem eher konservativen Unternehmen arbeitet, findet Beauty-Redakteurin Melanie Paukner vom
Magazin Glamour.
Anders sehe es dagegen aus,
wenn man in einer jungen, unkonventionellen Firma arbeitet. Dann dürfe es ruhig ein wenig mehr Farbe sein. Doch
auch hier gilt: Entweder man
betont die Augen besonders
oder aber den Mund, beispielsweise mit einem knallroten Lippenstift. Beides zusam-
men sei für ein Büro-Make-up
allerdings zu viel, sagt Paukner.
Glitzer ist im Büro ein No-Go
Das gelte übrigens auch für
Glitzer - der sollte dem Abend
vorbehalten bleiben. Gerade
zurzeit, wenn viele Frauen
auch im Berufsleben einen
Mund-Nase-Schutz
tragen,
komme dem Augen-Make-up
jedoch eine große Bedeutung
zu, sagt Fischer. Sie hat einen
konkreten Schminktipp: Lidschatten in hellem Beige oder
Bordeaux als Kontur rund um
das Auge oder auf das gesamte
bewegliche Lid auftragen.
Der leichte Schimmer in den
Farben verleiht den Augen
einen strahlenden Ausdruck.
Neben Lidschatten und Wimperntusche geben definierte
Augenbrauen dem Gesicht
mehr Ausdruck. Mit einem Augenbrauen-Mascara zum Fixieren und Stylen gehe das
ganz einfach, sagt Arnheim.
Der Make-up-Profi weist zusätzlich darauf hin, dass Brillenträgerinnen bei ihrem Augen-Make-up ruhig mehr Farbe auftragen sollten, weil die
Brillengläser Farbe schlucken.
Genau das gilt auch für Online-Meetings, ergänzt Fischer. Auch die Kamera
schluckt nämlich Farbe. Am
besten greift man auf warme,
frischeTöne zurück. Bei Kameralicht wirkt der Teint nämlich
sehr kalt und vielfach blass.
Make-up-Artist
Kirchberger
hat noch einen Extra-Tipp zum
Thema Augen-Make-up. Er
empfiehlt, die obere Wimpernreihe stark zu tuschen, die
untere aber entweder gar nicht
oder nur leicht. Stattdessen
sollte man weißen oder beigefarbenen Kajal nutzen. So
wirken die Augen frisch und
wach.
Rouge geht immer
Einig sind sich die Make-upExperten beim Thema Rouge:
im Büroalltag ein Muss. Ein
Hauch von Wangenrot macht
den Teint frischer - auch dann,
wenn man in der Nacht zu wenig Schlaf bekommen hat oder
gestresst ist.
Ein weitererTipp der Experten:
Frau sollte sich so schminken,
dass das Tages-Make-up mit
In jungen, unkonventionellen Firmen kann Frau sich auch mal
was trauen beim Make-up: KräftigeTöne sind erlaubt. Man sollte sich jedoch nicht überschminken.
Foto: Franziska Gabbert
wenigen Handgriffen abendtauglich wird. Fischer empfiehlt: Wenn es für den Abend
noch einen Tupfer frischer sein
darf, einfach eine Mini-Menge
cremiges Rouge auftragen und
mit einem weichen Applikator
oder auch einem Rouge-Pinsel
verblenden.
Im Nu sind Wangen, Nase
und Kinn natürlich in Szene
gesetzt. Ein knalliger Lippenstift rundet das Abend-Makeup ab.
Definierte Augenbrauen geben dem Gesicht mehr Ausdruck.
Mit einem Augenbrauen-Mascara zum Fixieren und Stylen geht
das ganz einfach.
Foto: Christin Klose
Emsland-Kurier Jetzt das nächste Erlebnis buchen! AM SONNTAG Entdecken Sie Erlebnisreisen in Ihrem EL-Kurier! Sonntag, 10. 1. 2021 EDELSTAHL Silbernes im Handwerk Seite 2 STUDIOTECHNIK 24. Jahrgang Nr. 2 LICHTERTÜTEN Musik begeistert online Seite 3 Präsent statt Feier Seite 8 Ihr Kontakt
2 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Von der Garage in die Werkhalle EL-LESERFOTO Einem Teil unserer heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Aldi BBM Baumarkt Friesoythe Bening Combi Edeka Sievers Edeka Konen Edeka Schneider Famila Getränke Partner K + K Klaas + Kock Markant
LOKALES AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 3 Ein Jahresausklang mit viel Musik Musikverein Papenburg setzt auf Studiotechnik und hat damit großen Erfolg Papenburg (eb/ik) Ein Jahresausklang ohne Weihnachtsmusik das kam für das Orchester des Musikvereins Papenburg von 1996 nicht in Frage. In Anbetrach
5 6 9 4 3 7 5 2 1 2 8 5 6 7 DAS SAGEN DIE STERNE 4 4 1 3 Widder 21.3.-20.4. In einen Streit unter Kollegen können Sie schlichtend eingreifen und eine für beide Teile tragbare Lösung finden. 9 3 8 ANUAR 2021 LOKALES AM SONNTAG Stier 21.4.-20.5. Ihnen winken diese Woche schöne Erlebnisse,
LOKALES AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 5 Gefahr für das Geflügel Vogelgrippe breitet sich weiter aus Schutzmaßnahmen Von Matthias Engelken Meppen (EL) Während in den Nachbarlandkreisen die Vogelgrippe immer weitere Kreise zieht, müssen auch im gesamten Emsland Geflügelhalter um ihren Tierbestand
6 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Gesicht zeigen Endspurt beim DAK-Wettbewerb Meppen (eb) Die DAK in Meppen ruft bei Gesichter für ein gesundes Miteinander zum Endspurt auf. Der bundesweite Wettbewerb der Krankenkasse endet am 15. 1. (Fr.). Bis dahin können sich noch Einzelpersonen oder G
KREIS EMSLAND AM SONNTAG Inuus utsitten EL-Kolumne: Häm unnerwächens Moin Lüe, dat Joahr fangt an, wie dat lässte uphört is: Mit näie Beschränkungen. Aber watt wuss maken, dän Virus geiht anners nich wech, un Impfstoff is noch watt min. Watt schöllt, wi bünt doch nu er- probt int Utsitten Inuus
8 10. J ANUAR LOKALES 2021 Bauarbeiten auf der B 401 Esterwegen (mmo) Ab Februar wird die Bundesstraße (B) 401 zwischen Esterwegen und Friesoythe wegen einer Sanierung voll gesperrt. Die Strecke wird, von Dörpen kommend, in Richtung Oldenburg vor der Abfahrt Esterwegen gesperrt. Die Sperrung sol
SPORT & FREIZEIT AM SONNTAG ASCHENDORF 10. JANUAR 2021 SPORTKLAHSEN.DE Kicken ohne großes Brimborium L. Town Zoccers Vor 25 Jahren gingen die Lingener Hobbyfußballer an den Start Gute Bilanz Lingen (eb) Es begann wie so viele Geschichten. Im Biergarten der Lingener Gaststätte Vahrenhorst saß
10 10. J ANUAR AUTO & VERKEHR 2021 AM SONNTAG Lichte Helfer nachrüsten? Nebelscheinwerfer helfen Autofahrern durch die trübe Suppe Sportler: Der M4 von BMW setzt weiterhin auf einen Verbrennungsmotor. Unter Strom: Autoneuheiten Foto: BMW AG/dpa-tmn Die Autoindustrie treibt 2021 mit ihren N
MAGAZIN AM SONNTAG 10. JANUAR 2021 11 Beleuchtung: Lichteffekte für den winterlichen Garten Den Garten ins rechte Licht rücken: Das geht am besten mit der passenden Beleuchtung Akzentuiert beleuchten anstatt Flutlicht Bad Honnef (dpa/tmn) Morgens im Dunkeln aus dem Haus und abends nach Feier
12 10. J ANUAR MAGAZIN 2021 AM SONNTAG Elektrofahrrad Mit Überblick zum guten Kauf Wer die Anschaffung plant, kann angesichts des enormen Angebots schnell den Überblick verlieren Es gibt viele verschiedene Motoren Von Andreas Kötter Göttingen (dpa/tmn) Pedelecs boomen. Zuwächse von mehr als
MAGAZIN / IMMOBILIEN AM SONNTAG Reisebüros Trotz der dramatischen Umsatzeinbrüche und einem ungewissen Jahr 2021 bleiben klassische Reisebüros eine Macht im deutschen Tourismus. Maßgebend dafür sind vor allem zwei Dinge: Die Zahl der Reisebüro-Schließungen ist bis dato deutlich geringer als befürc
14 10. J ANUAR IMMOBILIEN / STELLENMARKT 2021 Stellenangebote Vermietungen 3-Zimmer-Wohnungen Lingen 3 Zi. 79 m2 Zentrumsnah, 3 ZKB, HWR, Balkon, Kellerraum, frei. KM 485 € 0163/7745014 Papenburg Obene. Kleines Appartement mit Küche, ab sofort zu verm., 0175/722 87 38 Dörpen 4 Zi. ca.120 m2
STELLENMARKT / FLOHMARKT AM SONNTAG Wir stellen ein Mystery Shopper / Testkäufer (m/w/d) / Teilzeit oder auf Honorarbasis Sie treten anonym als normaler Kunde auf, um in unseren Fachgeschäften einzelne Testkäufe durchzuführen. Ziel ist die möglichst objektive Beurteilung von Qualitäts- und Vertrau
16 10. J ANUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Fleischfrei ist mehr als Salat essen Das Ehrenamt profitiert Sögel (eb) Noch im alten Jahr haben der Kreissportbund (KSB) Emsland und die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth & Jugendkloster Ahmsen einen Kooperationsvertrag in Sögel unterzeichnet.