8 21. F EBRUAR AUTO & VERKEHR 2021 AM SONNTAG Modellpflege im Sommer Citroën frischt C3 Aircross auf Update kommt auf die Straßen E wie Extras: Spezielle Park- Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn Sonderregelungen für E-Autos E wie Extras: Einige Regelungen für die modernen Flitzer sind urchaus umstritten Berlin (dpa/tmn) - Die E-Mobilität boomt: In Deutschland hat sich laut Kraftfahrtbundesamt im Jahr 2020 die Anzahl neu zugelassener reiner EAutos auf 194 000 verdreifacht. Plug-in-Hybriden sowie Gas- und Wasserstoffautos hinzugerechnet, waren damit knapp 395000 neue Autos mit elektrischem Antrieb auf den Straßen unterwegs. Zurück geht diese Zulassungswelle vor allem auf die Kaufprämie, die ein Bestandteil des Förderpakets ist, mit dem die Bundesregierung die E-Mobilität fördern möchte. Mit bis zu 9000 Euro bezuschussen Bund und Hersteller den Kauf eines reinen E-Autos. Wer sich für einen Plug-in-Hybriden mit mindestens 60 Kilometer elektrischer Reichweite entscheidet, kann mit bis zu 6750 Euro Förderung rechnen. Hybridautos ohne Stecker hingegen gehen leer aus. Bis Ende 2025 gelten diese Fördersätze. Auch müssen E-Autofahrer zehn Jahre lang keine KfzSteuer bezahlen. Die hohen Zuschüsse tragen dazu bei, dass Kunden bereits bei der Anschaffung der E-Variante eines Pkw-Modells mitunter weniger bezahlen als für den vergleichbaren Verbrenner. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband eMobilität (BEM) in einer Studie. Ein Opel Corsa 1.2 Automatic kostet demnach als Benziner 23700 Euro, während für einen eCorsa nach Abzug des Umweltbonus 20420 Euro bezahlt werden müssen. Noch deutlicher werden die Unterschiede nach acht Jahren Nutzungsdauer, wenn das OpelModell mit E-Antrieb in den Gesamtkosten sogar um 7000 Euro günstiger sei. Ähnlich sieht es in der Mittelklasse aus, wo der Skoda Kodiaq 1,5 TSI 37 980 Euro kostet, die E-Variante Enyaq IV80 hingegen 35500 Euro. Die Zahlen unterstreichen laut BEM, dass die E-Mobilität nicht nur etwas für Besserverdiener sei: Der Umweltbonus ist auf jeden Fall sinnvoll, sollte aber Elektromobilität bringt viele neue Abläufein den Alltag der Autofahrer. noch auf weitere Fahrzeugklassen ausgeweitet werden, etwa für Leichtfahrzeuge, sagt Markus Emmert vom BEM. Zudem wäre es dringend erforderlich, bei der Förderung stärker zwischen reinen EFahrzeugen und Hybriden zu differenzieren, findet Emmert. Damit spielt er auch auf die Steuervergünstigungen an: Ein Elektro-Dienstwagen bis zu einem Bruttolistenpreis von 40000 Euro wird monatlich mit 0,25 Prozent besteuert, bei einem Plug-in-Hybriden sind es hingegen 0,5 Prozent. Daran stört sich auch der ADAC, wenn Plug-in-Hybride nur selten mit Strom gefahren werden. Da ein Plug-in-Hybrid aber nur dann einen signifikanten Anteil zur CO2-Reduktion beitragen kann, wenn er mit sauberem Strom möglichst viel elektrisch gefahren wird, tritt der ADAC dafür ein, die Förderhöhe für künftige Dienstwagen an den elektrischen Fahranteil zu koppeln, sagt Sprecherin Katrin van Randenborgh. Bisherige Studien würden darauf hindeuten, dass bei gewerblich genutzten Modellen der elektrische Fahranteil bisher sehr gering sei. Sinnvoll wäre es daher, den elektrischen Fahranteil in der Werk- statt oder bei einer Prüforganisation auslesen zu lassen und diese Bescheinigung als Basis für die Gewährung des vollen steuerlichen Vorteils im Folgejahr zu nutzen, sagt die ADAC-Sprecherin. Das E-Kennzeichen für EAutos berechtigt Autofahrer in vielen Kommunen zu kostenfreiem Parken. Das Elektromobilitätsgesetz von 2015 sieht vor, dass Kommunen Elektroautos beim Parken und beim Nutzen beschränkter Straßen oder Wege bevorrechtigen können, erklärt der auf Verkehrsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Tobias Goldkamp. Eine bundeseinheitliche Regelung gebe es hierzu aber nicht, weswegen dies in den einzelnen Städten und Gemeinden unterschiedlich umgesetzt werde. Ein typisches Beispiel aber ist auch, dass Elektroautos mitunter die Busspur nutzen können, so Goldkamp. Das ist dem ADAC zufolge etwa in Düsseldorf so, wo es testweise zwei sogenannte Umweltspuren gibt. In München hingegen dürfen E-Autos in allen von der Stadt bewirtschafteten Gebieten zwei Stunden kostenlos parken. Sehr unterschiedlich gehen die Kommunen zudem mit Rüsselsheim (dpa/tmn) Citroën bereitet für den C3 Aircross eine Modellpflege vor. Zum Sommer bekommt der hochbeinige Kleinwagen deshalb eine retuschierte Frontpartie und ein überarbeitetes Innenleben, teilte der Hersteller mit. Die Markteinführung soll im Juni beginnen, doch Preise hat Citroën noch nicht mitgeteilt. Während außen vor allem die serienmäßigen LEDScheinwerfer den Unterschied machen sollen, verspricht Citroën innen mehr Komfort und Konnektivität. So übernehmen die Franzosen aus dem größeren C4 die besonders weichen Sitzpolster und installieren im Cockpit nun einen 9 Zoll gro- Aufgefrischt in die Sonne: Mit überarbeiteter Frontpartie rollt Citroën seinen C3 Aircross zum Sommer auf die Straßen. Foto: William Crozes/Continental/Citroën/dpa-tmn ßen Touchscreen für das Infotainment. Nur unter der Haube ändert sich laut Citroën nichts: Dort bleibt es bei einem 1,2 Liter großen Dreizylinder-Benziner mit wahlweise 81 kW/110 PS oder 96 kW/131 PS oder einem 1,5 Liter großen Diesel mit vier Zylindern und 81 kW/110 PS oder 88 kW/120 PS. Den Hochdruckreiniger imWinter richtig nutzen Stuttgart (dpa/tmn) Vor der Fahrt in eine Autowaschanlage sollten Fahrzeugbesitzer besser selbst Hand anlegen gerade jetzt im Winter. Denn dadurch können sie unschöne Kratzer durch Schnee- oder Eisreste und groben Schmutz vermeiden, erklärt die Expertenorganisation Dekra. Eine behutsame Vorwäsche von Hand oder mit einer Sprühlanze beseitigt dabei zunächst grobe Schmutzpartikel. Ein Hochdruckreiniger erreicht auch schwer zugängliche Stellen wie den Radkasten. Der Wasserstrahl gehört aber nicht direkt auf Türspalten und Heckklappe gerichtet. Bei Minusgraden können sonst Gummi- dichtungen anfrieren oder Türschlösser vereisen. Im Zweifel sollten Fahrzeughalter die Türdichtungen daher trockenreiben und mit einem Türgummipflegemittel schützen. Die Dekra-Experten warnen auch davor, die Düse des Hochdruckreinigers länger auf eine einzelne Stelle zu richten dies gelte vor allem für die sensiblen Reifen oder Sensoren. Generell sollte ein Mindestabstand von etwa einem halben Meter eingehalten werden. Bei einem zu geringen Abstand zum Hochdruckreiniger könnte sonst Lack vom Wagen abplatzen und zwar gerade bei niedrigen Temperaturen. Foto: Hildenbrand/dpa-tmn dem Parken von E-Autos an Ladesäulen um: Während dies in Leipzig für vier Stunden erlaubt ist, dürfen E-Autofahrer in Berlin nur zum Laden an der Säule stehen. In Hamburg wiederum sind zwei Stunden reines Parken ohne Aufladen erlaubt. Der ADAC setzt sich hier für verbindliche Regeln ein: Es gibt bislang keine Beschilderung, die rechtssicher vorschreibt, dass das Parken an ELadesäulen nur in Verbindung mit einem Ladevorgang erlaubt ist, sagt Katrin van Randenborgh. Daneben spricht sich der ADAC dafür aus, speziell in Bereichen mit wenigen Parkplätzen behutsam mit Sonderregeln für E-Autos umzugehen. Der BEM plädiert dafür, Stromtankstellen gar nicht als Parkfläche zu nutzen: Ladesäulen sollten tagsüber nicht als Parkplatz blockiert werden, auch nicht von E-Autos, sagt Emmert. Hier müssten die Kommunen auch für eine eindeutigere Beschilderung sorgen. In den meisten Städten dürfen EAutos tagsüber für zwei Stunden Strom tanken. Sinnvoll sei darüber hinaus aber auch, Autofahrern eine zeitlich nicht eingeschränkte Nachtlademöglichkeit zu gewähren. Immer mehr E-Autofahrer investieren in eine eigene Stromzapfstelle, denn auch hier gibt es seit dem Herbst 2020 eine Förderung. Mit 900 Euro unterstützt der Bund die Installation einer heimischen Wallbox, die Nachfrage ist groß: Ende 2020 seien 130000 Anträge gestellt gewesen, sagt Emmert. Im Fördertopf sind 200 Mio. Euro, womit das Geld aktuell für mehr als 220000 private Ladepunkte reicht. Keine Sonderregelung hingegen gibt es für E-Autos an einer Stelle, wo man dies anders erwartet: Obwohl E-Autos schon aufgrund ihres E-Kennzeichens als sauberere Autos erkennbar sind, benötigen auch die Stromer eine Umweltplakette. Die Bundesimmissionsschutzverordnung, in der die Plakettenpflicht geregelt ist, sieht keine Ausnahme für Elektroautos vor. Wer also ohne Plakette in eine Umweltzone fährt, riskiert auch im EMobilität mit Stecker: E-Autos erfreuen sich einer hohen Nachfrage, was auch an hohen Kauf- Auto ein Bußgeld von 100 prämien von Bund und Herstellern liegt. Foto: Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn Euro, warnt Goldkamp. E-Tron GT: Neues elektrisches Topmodell Ingolstadt (dpa/tmn) Audi erweitert im Frühjahr mit einer Limousine sein E-Auto-Angebot nach oben. Technisch eng verwandt mit dem Porsche Taycan, aber optisch deutlich differenziert und in Eigenregie produziert, soll es den Wagen gleich in zwei Versionen als E-Tron GT sowie als RS E-Tron GT geben, teilte Audi mit. Die Preise beginnen bei 99800 und 138200 Euro, so der Hersteller weiter. Dafür gibt es einen in fließenden Linien gezeichneten Viertürer von knapp fünf Metern Länge mit zwei Elektromotoren, die zusammen 350 kW/ 476 PS oder 440 kW/598 PS leisten. Kurzfristig sind im Grundmodell auch 390 kW/530 PS und im RS 475 kW/646 PS abrufbar. Damit beschleunigen sie den deutlich über zwei Tonnen schweren Gran Turismo im besten Fall in 3,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreichen bis zu 245 beziehungsweise 250 km/h. Gespeist werden die E-Maschinen aus einemAkku, der bei beiden Versionen eine WLTP-Reichweite von maximal 488 Kilometern ermöglichen soll. Am Wechselstromanschluss mit bis zu 22 und bei Gleichstrom mit maximal 270 kW geladen, sind die ersten 80 Prozent der Batterie unter idealen Bedingungen laut Audi in 23 Minuten wieder voll. Den Strom für 100 Kilometer zapft der E-Tron GT damit binnen fünf Minuten. um neuen Antrieb zeigt sich ein neues Ambiente im Innenraum mit großen Displays und wenigen Schaltern, das aber weniger futuristisch aussieht als im Schwestermodell Taycan. Dazu soll er bei 2,90 Metern Radstand auch im Fond genügend Platz für die Passagiere bieten. Zum 405 Liter großen Kofferraum im Heck gibt es noch ein zweites Staufach Foto: Audi AG/dpa-tmn im Bug, das 81 Liter fasst. Neue C-Klasse am Start Mercedes bereitet den fälligen Generationswechsel vor Stuttgart (dpa/tmn) Bei Mercedes läuft sich eine neue CKlasse warm. Die nächste Generation der meistverkauften Limousine aus Stuttgart soll im Juni in den Handel kommen, teilte der Hersteller bei abschließenden Testfahrten mit, nannte aber noch keine Preise. Verglichen mit dem sieben Jahre gebauten Vorgänger soll die Modellreihe künftig dynamischer daherkommen und agiler fahren. Dafür gibt es laut Chefingenieur Christian Früh ein muskulöseres Design mit sogenannten Powerdomes, also Ausbuchtungen auf der Haube. Und statt des filigranen Sterns auf dem Kühler kommt eine große Mercedes-Plakette im Grill sowie erstmals eine Hinterachslenkung, mit der die Limousine für den Fahrer deutlich handlicher wirken soll. Und das, obwohl die C-Klasse laut Früh sogar rund sieben Zentimeter in die Länge geht und sich nun auf 4,75 Meter streckt. Dieses Wachstum soll den Passagieren in der zweiten Reihe zugutekommen. Sie profitieren von 2,5 cm mehr Radstand sowie von etwas mehr Kopf- und Schulterfreiheit, stellt der Chefingenieur in Aussicht. Für den Ausfahrt mit Tarnung: Noch will Mercedes die letzten Details zur Optik der neuen C-Klasse nicht verraten. Foto: Daimler AG/dpa-tmn Fahrer gibt es ein neues Cockpit, das von der neuen S-Klasse inspiriert ist - mit frei stehendem Bildschirm hinter dem Lenkrad und einem großen Display, das schräg zwischen Mittelkonsole und Mitteltunnel steht. Während es innen mehr Platz gibt und mehrTechnologie, wird unter der Haube abgerüstet: Zumindest diesseits von AMG baut Mercedes nur nochVierzylinder ein, die allerdings alle mit einem 48-Volt-Generator elektrifiziert wurden. Zunächst reicht die Bandbreite laut Früh bei den Benzinern vom C 180 mit 125 kW/170 PS bis zum C 300 mit 190 kW/258 PS. Bei den Dieseln kommen ein C 220 d mit 147 kW/200 PS und ein C 300 d mit 195 kW/265 PS. Noch in diesem Jahr soll es auch die ersten Versionen mit Plug-in-Hybrid und einer elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern geben. Diese plant Mercedes als Benziner und Diesel mit Heckoder Allradantrieb. Anders als bislang startet die Limousine allerdings nicht mehr alleine. Sondern erstmals will Mercedes zum Generationswechsel gleich auch den Kombi ins Rennen schicken.Außerdem soll es diesmal nach Informationen aus Unternehmenskreisen analog zur E-Klasse auch eine aufgebockte Allterrain-Version dieses T-Modells geben. Emsland-Kurier Sonntag, 21. 2. 2021 AM SONNTAG 24. Jahrgang Nr. 8 NEUE FILIALE BUCHHANDEL Laden am Laufen halten Seite 2 Aschendorf, Dörpen, Papenburg, Lathen, www.suerken.de MARIENHOSPITAL Hörakustik Schmitz Seite 3 Neuer Chefarzt Seite 10 Ihr Kontakt zum EL-Kurier Zustellung: www.el-kur 2 21. F EBRUAR LOKALES 2021 Fastenmarsch findet statt, aber kontaktlos Papenburg (jrum) Der Fastenmarsch im nördlichen Emsland findet aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr kontaktlos statt. Bis zum 3. 4. (Sa.) können Teilnehmer Spenden für Hilfsprojekte in Boliven sammeln. Den genauen Abl LOKALES AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 Intensivstation als zentraler Baustein Vier neue Stockwerke für das Borromäus Hospital in Leer Gebäude im kommenden Jahr einsatzbereit Leer (eb) An der Westseite des Borromäus Hospitals in Leer entsteht für rund 26 Millionen Euro ein Neubau. Auf vier Etagen 7 3 4 3 2 7 9 8 3 4 6 7 1 2 8 5 9 3 6 1 2 9 8 5 7 3 9 8 2 7 6 DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Sie haben leider einen etwas mühseligen Start in die Woche. Aber keine Sorge, denn Ihre Kollegen lassen Sie nicht allein. Stier 21.4.-20.5. Nicht immer ist es angebracht und von Vorteil, Kompromi -ANZEIGE- Elektro Radtke GmbH aus Neulehe seit 30 Jahren für die Kunden da! Christian und Martina Radtke verstärken die Geschäftsführung. Der am 18.02.1991 gegründete Familienbetrieb feiert heute 30-jähriges Bestehen. Seit 3 Jahrzenten ist das Familienunternehmen für die Kunden aus dem Privatsekto 6 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Versammlung nun online? Meppen (eb) Die Durchführung einer Mitgliederversammlung in Zeiten der Corona-Pandemie stellt viele Vereine vor eine Herausforderung. Ist eine reine Online-Versammlung möglich und gibt es weitere Möglichkeiten? Wie werden Beschlüss KREIS EMSLAND AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 7 Brustkrebs bei Frauen: Behandlung auch in Corona-Zeiten EL-Gesundheitstipp: Bundesweit erkrankt etwa jede neunte Frau in ihrem Leben Rund 50000 Fälle jährlich Auch Männer sollen Acht geben Von Cornelia Schulz Lingen (EL) Wird Brustkrebs im frühen S 8 21. F EBRUAR AUTO & VERKEHR 2021 AM SONNTAG Modellpflege im Sommer Citroën frischt C3 Aircross auf Update kommt auf die Straßen E wie Extras: Spezielle Park- Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn Sonderregelungen für E-Autos E wie Ext SPORT & FREIZEIT AM SONNTAG WSV Click & Collect 21. FEBRUAR 2021 SPORTKLAHSEN.DE Click & Collect 9 WSV Zuhause im Bootshaus WSV-Sportlerinnen bei Ruderergomeisterschaften dabei Hier sind gerade Maik Bruns (am Ball) und Joost Zwake dabei, Wintertennis zu spielen. Fanslau-Fotos Spiel, Sat 10 21. F EBRUAR LOKALES 2021 Osterfeuer fällt flach Bockhorst (eb) Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat der Sportverein DJK Sportfreunde Bockhorst das diesjährige Osterfeuer abgesagt. In einer Pressemitteilung bittet der Verein um Verständnis, dass folglich eine Anlieferung von Strauchgu IMMOBILIEN / LOKALES AM SONNTAG Rhede (Ems) Immobilien Verkäufe 211 m2 5947724 21. FEBRUAR 2021 450000 Möchten Sie Ihre Immobilie kostenlos bewerten lassen? Dann fordern Sie DEN PROFI an! Nutzen Sie die Möglichkeiten dieser Immobilie... Häuser Geeste-Osterbrock EFH 337 m2 V, 77 kWh/(m2a 12 21. F EBRUAR IMMOBILIEN / STELLENMARKT 2021 Stellenangebote AM SONNTAG Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Maurer- und Betonbauer (m/w/d) sowie Auszubildende zum Maurer (m/w/d) Bitte bewerben Sie sich unter: Stellengesuche Erf. Mitarbeiter sucht landw. Schweinemastbetrieb f STELLENMARKT / FLOHMARKT AM SONNTAG Stellenangebote Verkäufe Automarkt STELLENAUSSCHREIBUNG Die Gemeinde Lehe sucht zu sofort für das Struven Hus der Gemeinde eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Hauswart/in Zu den Aufgaben gehört die Bearbeitung von Übernachtungsbuchungen, die Betreuung der Gäst 14 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Eine ganze Branche in Gefahr? SPD-Politikerin Silke Helbich setzt auf den niedersächsichen Weg Haren/Sögel (eb) Die Sorgen der Landwirte sind groß: Preisverfall von Milch, Butter und Fleisch, neue Vorgaben für mehr Tierwohl, Natur- und Artenschutz und T