AUTO & VERKEHR
AM SONNTAG
11
21. FEBRUAR 2021
Neue C-Klasse am Start
Mercedes bereitet den fälligen Generationswechsel vor
E wie Extras: Spezielle Park-Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn
Sonderregelungen für E-Autos
E wie Extras: Einige Regelungen für die modernen Flitzer sind durchaus umstritten
Berlin (dpa/tmn) Die E-Mobilität boomt: In Deutschland
hat sich laut Kraftfahrtbundesamt im Jahr 2020 die Anzahl
neu zugelassener reiner EAutos auf 194 000 verdreifacht. Plug-in-Hybriden sowie
Gas- und Wasserstoffautos
hinzugerechnet, waren damit
knapp 395 000 neue Autos mit
elektrischem Antrieb auf den
Straßen unterwegs.
Zurück geht diese Zulassungswelle vor allem auf die
Kaufprämie, die ein Bestandteil des Förderpakets ist, mit
dem die Bundesregierung die
E-Mobilität fördern möchte.
Mit bis zu 9000 Euro bezuschussen Bund und Hersteller
den Kauf eines reinen E-Autos.
Wer sich für einen Plug-in-Hybriden mit mindestens 60 Kilometer elektrischer Reichweite
entscheidet, kann mit bis zu
6750 Euro Förderung rechnen.
Hybridautos ohne Stecker hingegen gehen leer aus. Bis Ende
2025 gelten diese Fördersätze.
Auch müssen E-Autofahrer
zehn Jahre lang keine KfzSteuer bezahlen.
Die hohen Zuschüsse tragen
dazu bei, dass Kunden bereits
bei der Anschaffung der E-Variante eines Pkw-Modells mitunter weniger bezahlen als für
den
vergleichbaren
Verbrenner. Zu diesem Ergebnis
kommt der Bundesverband
eMobilität (BEM) in einer Studie.
Ein Opel Corsa 1.2 Automatic kostet demnach als Benziner 23700 Euro, während für
einen eCorsa nach Abzug des
Umweltbonus 20420 Euro bezahlt werden müssen. Noch
deutlicher werden die Unterschiede nach acht Jahren Nutzungsdauer, wenn das OpelModell mit E-Antrieb in den
Gesamtkosten sogar um 7000
Euro günstiger sei.
Ähnlich sieht es in der Mittelklasse aus, wo der Skoda Kodiaq 1,5 TSI 37 980 Euro kostet, die E-Variante Enyaq IV80
hingegen 35 500 Euro. Die
Zahlen unterstreichen laut
BEM, dass die E-Mobilität nicht
nur etwas für Besserverdiener
sei: Der Umweltbonus ist auf
jeden Fall sinnvoll, sollte aber
Stuttgart (dpa/tmn) Bei Mercedes läuft sich eine neue CKlasse warm. Die nächste Generation der meistverkauften
Limousine aus Stuttgart soll im
Juni in den Handel kommen,
teilte der Hersteller bei abschließenden Testfahrten mit,
nannte aber noch keine Preise.
Verglichen mit dem sieben
Jahre gebauten Vorgänger soll
die Modellreihe künftig dynamischer daherkommen und agiler
fahren. Dafür gibt es laut Chefingenieur Christian Früh ein muskulöseres Design mit sogenannten Powerdomes, also Ausbuchtungen auf der Haube. Und statt
des filigranen Sterns auf dem
Kühler kommt eine große Mercedes-Plakette im Grill sowie
erstmals eine Hinterachslenkung, mit der die Limousine für
den Fahrer deutlich handlicher
wirken soll. Und das, obwohl
die C-Klasse laut Früh sogar rund
sieben Zentimeter in die Länge
geht und sich nun auf 4,75 Meter streckt.
Dieses Wachstum soll den
Passagieren in der zweiten Reihe zugutekommen. Sie profitieren von 2,5 cm mehr Radstand
sowie von etwas mehr Kopf- und
Ausfahrt mit Tarnung: Noch will Mercedes die letzten Details zur
Optik der neuen C-Klasse nicht verraten.
Foto: Daimler AG/dpa-tmn
Schulterfreiheit, stellt der Chefingenieur in Aussicht. Für den
Fahrer gibt es ein neues Cockpit,
das von der neuen S-Klasse inspiriert ist - mit frei stehendem
Bildschirm hinter dem Lenkrad
und einem großen Display, das
schräg zwischen Mittelkonsole
und Mitteltunnel steht.
Während es innen mehr Platz
gibt und mehrTechnologie, wird
unter der Haube abgerüstet: Zumindest diesseits von AMG baut
Mercedes nur nochVierzylinder
ein, die allerdings alle mit einem
48-Volt-Generator elektrifiziert
wurden. Zunächst reicht die
Bandbreite laut Früh bei den
Benzinern vom C 180 mit 125
kW/170 PS bis zum C 300 mit
190 kW/258 PS. Bei den Dieseln
kommen ein C 220 d mit 147
kW/200 PS und ein C 300 d mit
195 kW/265 PS. Noch in diesem
Jahr soll es auch die ersten Versionen mit Plug-in-Hybrid und
einer elektrischen Reichweite
von mehr als 100 Kilometern geben. Diese plant Mercedes als
Benziner und Diesel mit Heckoder Allradantrieb.
Anders als bislang startet die
Limousine allerdings nicht mehr
alleine. Sondern erstmals will
Mercedes zum Generationswechsel gleich auch den Kombi
und eine aufgebockteAllterrainVersion ins Rennen schicken.
Den Hochdruckreiniger imWinter richtig nutzen
Stuttgart (dpa/tmn) Vor der Fahrt in eine Autowaschanlage sollten Fahrzeugbesitzer besser
selbst Hand anlegen gerade jetzt im Winter.
Denn dadurch können sie unschöne Kratzer
durch Schnee- oder Eisreste und groben Schmutz
vermeiden, erklärt die Expertenorganisation
Dekra. Eine behutsame Vorwäsche von Hand
oder mit einer Sprühlanze beseitigt dabei zunächst grobe Schmutzpartikel. Ein Hochdruckreiniger erreicht auch schwer zugängliche Stellen
wie den Radkasten. Der Wasserstrahl gehört aber
nicht direkt auf Türspalten und Heckklappe gerichtet. Bei Minusgraden können sonst GummiElektromobilität bringt viele neue Abläufe in den Alltag der Autofahrer.
noch auf weitere Fahrzeugklassen ausgeweitet werden,
etwa für Leichtfahrzeuge, sagt
Markus Emmert vom BEM.
Zudem wäre es dringend
erforderlich, bei der Förderung
stärker zwischen reinen EFahrzeugen und Hybriden zu
differenzieren, findet Emmert. Damit spielt er auch auf
die Steuervergünstigungen an:
Ein Elektro-Dienstwagen bis
zu einem Bruttolistenpreis von
40 000 Euro wird monatlich
mit 0,25 Prozent besteuert, bei
einem Plug-in-Hybriden sind
es hingegen 0,5 Prozent.
Daran stört sich auch der
ADAC, wenn Plug-in-Hybride
nur selten mit Strom gefahren
werden. Da ein Plug-in-Hybrid aber nur dann einen signifikanten Anteil zur CO2-Reduktion beitragen kann, wenn
er mit sauberem Strom möglichst viel elektrisch gefahren
wird, tritt der ADAC dafür ein,
die Förderhöhe für künftige
Dienstwagen an den elektrischen Fahranteil zu koppeln,
sagt Sprecherin Katrin van
Randenborgh.
Bisherige Studien würden
darauf hindeuten, dass bei gewerblich genutzten Modellen
der elektrische Fahranteil bisher sehr gering sei. Sinnvoll
wäre es daher, den elektrischen Fahranteil in der Werk-
statt oder bei einer Prüforganisation auslesen zu lassen und
diese Bescheinigung als Basis
für die Gewährung des vollen
steuerlichen Vorteils im Folgejahr zu nutzen, sagt die
ADAC-Sprecherin.
Das E-Kennzeichen für EAutos berechtigt Autofahrer in
vielen Kommunen zu kostenfreiem Parken. Das Elektromobilitätsgesetz von 2015
sieht vor, dass Kommunen
Elektroautos beim Parken und
beim Nutzen beschränkter
Straßen oder Wege bevorrechtigen können, erklärt der auf
Verkehrsrecht spezialisierte
Rechtsanwalt Tobias Goldkamp.
Eine bundeseinheitliche Regelung gebe es hierzu aber
nicht, weswegen dies in den
einzelnen Städten und Gemeinden unterschiedlich umgesetzt werde. Ein typisches
Beispiel aber ist auch, dass
Elektroautos mitunter die Busspur nutzen können, so Goldkamp. Das ist dem ADAC zufolge etwa in Düsseldorf so, wo
es testweise zwei sogenannte
Umweltspuren gibt. In München hingegen dürfen E-Autos
in allen von der Stadt bewirtschafteten Gebieten zwei
Stunden kostenlos parken.
Sehr unterschiedlich gehen
die Kommunen zudem mit
dichtungen anfrieren oder Türschlösser vereisen.
Im Zweifel sollten Fahrzeughalter die Türdichtungen daher trockenreiben und mit einem Türgummipflegemittel schützen. Die Dekra-Experten warnen auch davor, die Düse des Hochdruckreinigers länger auf eine einzelne Stelle zu richten dies gelte vor allem für die sensiblen Reifen
oder Sensoren. Generell sollte ein Mindestabstand von etwa einem halben Meter eingehalten
werden. Bei einem zu geringen Abstand zum
Hochdruckreiniger könnte sonst Lack vom Wagen abplatzen und zwar gerade bei niedrigen
Temperaturen.
Foto: Hildenbrand/dpa-tmn
dem Parken von E-Autos an Ladesäulen um: Während dies in
Leipzig für vier Stunden erlaubt ist, dürfen E-Autofahrer
in Berlin nur zum Laden an der
Säule stehen. In Hamburg wiederum sind zwei Stunden reines Parken ohne Aufladen erlaubt. Der ADAC setzt sich hier
für verbindliche Regeln ein:
Es gibt bislang keine Beschilderung, die rechtssicher vorschreibt, dass das Parken an ELadesäulen nur in Verbindung
mit einem Ladevorgang erlaubt ist, sagt Katrin van Randenborgh.
Daneben spricht sich der
ADAC dafür aus, speziell in
Bereichen mit wenigen Parkplätzen behutsam mit Sonderregeln für E-Autos umzugehen.
Der BEM plädiert dafür, Stromtankstellen gar nicht als Parkfläche zu nutzen: Ladesäulen
sollten tagsüber nicht als Parkplatz blockiert werden, auch
nicht von E-Autos, sagt Emmert. Hier müssten die Kommunen auch für eine eindeutigere Beschilderung sorgen. In
den meisten Städten dürfen EAutos tagsüber für zwei Stunden Strom tanken. Sinnvoll sei
darüber hinaus aber auch,
Autofahrern eine zeitlich nicht
eingeschränkte
Nachtlademöglichkeit zu gewähren.
Immer mehr E-Autofahrer
investieren in eine eigene
Stromzapfstelle, denn auch
hier gibt es seit dem Herbst
2020 eine Förderung. Mit 900
Euro unterstützt der Bund die
Installation einer heimischen
Wallbox, die Nachfrage ist
groß: Ende 2020 seien 130 000
Anträge gestellt gewesen, sagt
Emmert. Im Fördertopf sind
200 Mio. Euro, womit das Geld
aktuell für mehr als 220 000
private Ladepunkte reicht.
Keine Sonderregelung hingegen gibt es für E-Autos an
einer Stelle, wo man dies anders erwartet: Obwohl E-Autos
schon aufgrund ihres E-Kennzeichens als sauberere Autos
erkennbar sind, benötigen
auch die Stromer eine Umweltplakette. Die Bundesimmissionsschutzverordnung, in
der die Plakettenpflicht geregelt ist, sieht keine Ausnahme
für Elektroautos vor. Wer also
ohne Plakette in eine Umweltzone fährt, riskiert auch im EMobilität mit Stecker: E-Autos erfreuen sich einer hohen Nachfrage, was auch an hohen Kauf- Auto ein Bußgeld von 100
prämien von Bund und Herstellern liegt.
Foto: Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn Euro, warnt Goldkamp.
eingeEinzellegte
musiker Blüten
(Gewürz)
unwirklich
1
Sultanat
nordim Osten
der Arab. deutsch:
Halbinsel Knecht
Früchte
6
Erlassen
der
Strafe
Teil des
Tischgedecks
Schiffseigner
9
aus Walspeck gewonnenes Öl
Teil des
griech.
Mittelmeers
Pech,
Debakel
Kaukasier
Irland
in der
Landessprache
Osteuropäer
abgeschrägte Kante
jetzt zu
5
8. dt.
Bundespräsident
2006
Winterpreisen
Hauptstadt
Lettlands
Intensität
zuvor
Dielingerstr. 1516 49074 Osnabrück
Tel. 0541/588170
www.markisen-zentrum.com
skandinavische HandelsWährungs- platz
einheit
Halbaffe,
Lemur
Frauenname
Gartenwerkzeug
Gaunersprache:
Gefängnis
Vorgebirge,
Landnase
ins Meer
Männerkurzname
Müll
Mittelmeerinsulaner
Beingelenk
USAmerikaner
(Kw.)
Plüschgewebe
Kratersee
biblischer
Priester
folglich,
somit
Reinlichkeit
unbek.
Flugobjekt
(Abk.)
2
GemüseSchilf,
sorte,
rote
Röhricht
Rübe
Ausstrahlung
heilig
in portug.
Städtenamen
4
fortwährend,
immer
wieder
kurzer
Augenblick
3
holländische
Käsestadt
feuchter
Wiesengrund
Einfahrt
3
4
langweilig
deutsche
Vorsilbe
Stillstand im
Verkehr
kurz für:
an dem
2
australischer
Laufvogel
Teil des
Laubbaums
Salzgebäck
Flachs
körperliche
Erscheinung
männliches
Rind,
Bulle
Teil des
Tischs
1
7
Kfz.-Z.:
Traunstein
Markisen
Kanton
der
Schweiz
Tanzraum
nur
wenig
englisch,
französisch:
Luft
tun,
machen,
erledigen
Abk.:
ad acta
Ächtung
8
Werber
in einer
Zeitung
Schnellsendung
mit
den
Händen
erfühlen
Aufgussgetränk
Anfahrt
5
6
7
8
9
W-528
OsnabrückerNachrichten Sonntag, 21. Februar 2021 AM SONNTAG LEBENSRETTER MUT-MACHER Hygiene das A und O Lokales Zurück ins echte Leben Werners Cocktail bis 22 uhr Ausgabe Osnabrück & Region 27. Jahrgang Nr. 8 E-AUTOS Bisch hoffssttr. 28 49074 Osnabrück www.apotheke-am-mho.de Anzeigen: S
2 21. F EBRUAR LOKALES 2021 KURZ & BÜNDIG Infos für Pflegende Osnabrück Informationen zu aktuellen pandemiebedingten Sonderregelungen in der Pflegeversicherung sind Thema beim nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige. Das findet am 22. 2. (Mom 1516 Uhr) statt als Videokonfer
LOKALES AM SONNTAG Zurück ins echte Leben Einige Dinge waren schwer vorstellbar, als es vor 30 Jahren diese Kolumne (siehe auch Seiten 1 und 4) startete. Dass eine Pandemie mal die Bürgersteige hochklappt, nicht nur Kultur und Nachtleben lahmlegt ein Drama mit vielen Verlierern, offenen Wunden u
4 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Mutmaßlich doch lieber ein Bier als einen Kir Royal 30 Jahre Werners Cocktail: Auf den Tag genau! Bis heute mindestens 2750 Cocktails plus ein paar Zerquetschte Ab jetzt im Zugabeblock Osnabrück (whs) Verdammt lang her, an diesem Sonntag exakt 30 Jahre!
TIPPS & TERMINE AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 5 TV-Tipp für den Sonntagabend (ON) Im Tatort: HeileWelt (ARD, 20.15 Uhr) gehts um Rassismus, Polizeigewalt und Fake News. Nach einem Brand im Keller einer Hochhaus-Siedlung wird die verkohlte Leiche einer jungen Frau gefunden. Die Neue in der Dortmun
6 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Pfefferminztee trinken war ein großer Triumph Klinikum Osnabrück: 41-Jährige hat nach Schlaganfall wieder Schlucken gelernt Neues Behandlungsverfahren bei Schluckstörungen Osnabrück (ON) Zdravka Simeonova hat einen Wunsch. Die Frau aus Wildeshausen, di
OSNABRÜCK & REGION AM SONNTAG KURZ & BÜNDIG Gymnasium Osnabrück Das GrafStauffenberg-Gymnasium lädt zum virtuellen Tag der offenen Tür ein. Ab dem 22. 2. (Mo.) ist unter www.gsg-os.de ein buntes Programm aus kurzen Filmen, Online-Rätseln und Spielen, Präsentationen, Bildern und Audiobeiträgen zu
8 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Zoo-Elefantenbaby wurde eingeschläfert Nachwuchs wollte nicht trinken und wurde immer schwächer Peta kritisiert Elefantenhaltung Osnabrück (ON/tl) Es war eine traurige Nachricht, die am vergangenen Dienstag (16. 2.) aus dem Zoo kam: Der am 11. 2. gebor
SPORT AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 9 Rechne mit Saisonabbruch VC Osnabrück: Linda Dieckmann über die aktuell Situation und die Zukunft Von Peter Vorberg Jenny Stroyzk (am Ball) fehlt den Panthers in den nächsten Wochen. Wer ersetzt Strozyk? Foto: Helmut Kemme Girolive-Panthers: Leistungsträg
Fußball-Kult im Ruhrpott Eine Reise zu den Heiligtümern von Schalke 04 Fußball als sozialer Kitt Gelsenkirchen (dpa/tmn) Schalke ist in einem Tief, auch der gleichnamige Stadtteil hat schon bessereTage erlebt. Was nicht heißt, dass es dort nichts zu entdecken gäbe zum Beispiel einen Heiligen in
AUTO & VERKEHR AM SONNTAG 11 21. FEBRUAR 2021 Neue C-Klasse am Start Mercedes bereitet den fälligen Generationswechsel vor E wie Extras: Spezielle Park-Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn Sonderregelungen für E-Autos E wie Extras: Einig
12 21. F EBRUAR LOKALES / STELLENMARKT 2021 AM SONNTAG RAD-SPORT Schriewer Der Partner für viele Top-Fahrrad-Marken. Du suchst eine neue Herausforderung als Stellenangebote Zweiradmechatroniker/Mechaniker (m/w/d) Bei uns erwarten Dich eine leistungsgerechte Bezahlung, Weiterbildungsmöglichke
DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Sie haben leider einen etwas mühseligen Start in die Woche. Aber keine Sorge, denn Ihre Kollegen lassen Sie nicht allein. Stier 21.4.-20.5. Nicht immer ist es angebracht und von Vorteil, Kompromisse einzugehen. Manchmal ist halt auch ein fauler darunter. Zwill
14 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Architektenwettbewerb entschieden Neue Schule Innenstadt: Jury zeichnet 4 Arbeiten mit Preisen aus 19 Entwürfe lagen vor Osnabrück (ON) Wir sind auf dem Weg zur Umsetzung der Neuen Schule Innenstadt ein gutes Stück weiter, erklärt Oberbürgermeister Wo