Die Expo das erste große
Post-Covid-Event?
Am 1. Oktober sollen die Tore für Millionen Besucher öffnen
Die Ferne ist wegen Corona noch ferner als sonst: Auslandsreisen sind nur unter strengen Auflagen möglich.
Foto: Arnold/dpa-tmn
Neue Testpflicht für Flugreisende
Für jedes Reiseziel im Ausland: Welche Folgen hat die Entscheidung für Urlauber?
Berlin (dpa/tmn) Die generelle Testpflicht für Einreisen
nach Deutschland mit dem
Flugzeug wirft viele Fragen auf
nicht nur für Urlauber auf
Mallorca. Die Vorschrift soll in
der Nacht von Montag zu
Dienstag in Kraft treten. Was
Reisende dazu wissen müssen:
Welche Corona-Tests sind
anerkannt?
Die Zulässigkeit der Tests
richtet sich nach Angaben des
Bundesgesundheitsministeriums nach einer Liste, die das
Robert Koch-Institut (RKI) führt
und veröffentlicht. Anerkannt
sind demnach Verfahren wie
PCR, LAMP und TMA, aber
auch Antigen-Tests, die bestimmte Mindestkriterien erfüllen.
Muss ich mich selbst um
den Test kümmern?
Grundsätzlich ja, allerdings
mit Unterstützung. Airlines
und Reiseveranstalter arbeiteten mit Hochdruck an der entsprechenden Logistik, um Reisenden zusätzliche Testmöglichkeiten vor dem Rückflug
anzubieten, teilte der Deutsche Reiseverband (DRV) mit.
Tui-Sprecher Aage Dünhaupt
bestätigte: Wir organisieren
die Tests und geben unseren
Kunden Hilfestellung. Auf
Mallorca würden die Gäste in
den Hotels getestet. Wenn jemand positiv getestet wird,
dann fährt er gar nicht erst mit
dem Bus zum Flughafen. Darüber hinaus gebe es Vereinbarungen mit Kliniken auf der
Insel, die Tests anbieten. Man
wolle auch den Flughafen in
Palma entlasten.
Die Veranstalter DER Touristik und FTI kümmern sich nach
eigenen Angaben ebenfalls um
die Organisation der Tests.
Auch die Fluggesellschaften
können Hilfestellung geben.
Wir werden nicht selbst testen, aber darüber informieren,
wo vor OrtTestlabore aufzufinden sind. Um den Test muss
sich der Kunde eigenverantwortlich kümmern, sagte eine
Sprecherin der Lufthansa auf
Anfrage.
Die neue Testvorschrift gilt
allerdings nicht nur für Mallorca. Schwieriger gestaltet sich
das Testen an den Fernreisezielen, die bereits für den Tourismus geöffnet sind, wie aus der
Reisebranche zu hören ist. Das
betrifft zum Beispiel Kuba und
die Malediven.
In Zielländern, die als Hochrisiko- und Virusvarianten-Gebiete eingestuft sind, müssen
Reisende allerdings ohnehin
Mund auf bitte: Wer aus dem Ausland mit dem Flugzeug zurück nach Deutschland reist, muss
nun vor dem Abflug einen Coronatest machen.
Foto: Hendrik Schmidt/dpa-tmn
nächst einmal der Reisende zu
tragen. Der DRV bestätigt:
Sollten Gäste vor dem Rückflug positiv getestet werden,
gelten die infektionsschutzrechtlichen
Bestimmungen
des jeweiligen Landes. In der
Regel trägt der Reisende die
dafür entstehenden Kosten
selbst.
Viele Veranstalter bieten für
diesen Fall spezielle CoronaVersicherungen an. Bei Tui etwa greift bei einem positiven
Test die Reiseversicherung
Covid Protect. Diese Absicherung übernimmt die Kosten
für den Quarantäne-Aufenthalt im Hotel und die Umbuchung der Rückreise. Für alle
Tui-Kunden ist diese Versicherung bereits automatisch im
Reisepreis inkludiert.
DER Touristik bietet ein sogenanntes Sicher-Super-Sorglos-Paket, das bei einem positiven Corona-Test greift. Im Falle
einer Quarantäne übernimmt
der Veranstalter Kosten in Höhe von bis zu 3500 Euro.
Bei FTI galt die Kostenübernahme durch den Veranstalter
bislang nur in der Türkei, nun
aber auch in einigen anderen
Ländern unter anderem auf
den Kanaren, in Italien, in
Ägypten und Marokko. Dann
werden Kosten der Unterkunft
und die Verpflegung bei Quarantäne übernommen.
Hilft hier eine Auslandsreisekrankenversicherung?
Die Auslandsreisekrankenversicherung bietet Versicherungsschutz bei Unfällen und
Erkrankungen, die während
der Reise auftreten, erklärt der
Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV). Sie erstattet nur die Kosten für Behandlungen oder Medikamente, die
vor Reiseantritt nicht zu erwarten waren. Das schließt auch
eine Covid-19-Erkrankung im
Urlaub ein.
Reisende sollten sich im
Vorfeld genau mit den Leistungen ihrer Auslandsreisekrankenversicherung auseinandersetzen. Bei Unsicherheiten ist
es sinnvoll, sich direkt mit dem
Versicherungsunternehmen in
Verbindung zu setzen.
Wichtig: Die meisten Allgemeinen Versicherungsbedingungen schließen eine Leistung aus, wenn für das Land
Der Strand von El Arenal: Wegen eines erwarteten Ansturms eine Reisewarnung vorliegt.
auf Mallorca über Ostern wird eine Testpflicht für Flug-Einrei- Befinden sich Reisende bereits
sen nach Deutschland eingeführt.
Foto: Clara Margais/dpa-tmn in einem Land, für das plötzschon vor der Rückreise einen
Corona-Test machen. FTI verweist hier zum Beispiel auf das
Emirat Dubai, das über die Osterferien gut gebucht sei.
So mahnt auch der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: Nicht an
allen weltweiten Destinationen stehen den Passagieren
ausreichende Testkapazitäten
und Testinfrastrukturen zur
Verfügung. Hier müssten
dringend Ausnahmemöglichkeiten geregelt werden. Sonst
bleiben Passagiere im Ausland
zurück. Ein Vorschlag lautet,
Reisende doch erst nach Ankunft in Deutschland testen zu
lassen.
Muss ich den Test selbst bezahlen?
In der Regel trägt die oder
der Reisende die Kosten. Die
Tests zahlen die Gäste selber,
sagte Tui-Sprecher Dünhaupt.
In den Hotels auf Mallorca lägen die Kosten für den Antigen-Test bei etwa 30 bis 40
Euro. FTI gibt die Kosten auf
Mallorca mit 30 Euro an. DER
Touristik übernimmt die Kosten für denTest nur dann, wenn
ein Kunde zwischen 16. bis 22.
März eine Flugpauschalreise
nach Mallorca für den Reisezeitraum 27. März bis 30. April
gebucht hat.
Muss ich die QuarantäneKosten zahlen?
Ein positiver Corona-Test am
Urlaubsort mit all seinen Folgen zählt nach Ansicht des Reiserechtlers Paul Degott aus
Hannover zum allgemeinen
Lebensrisiko. Es gilt nichts anderes als etwa bei einem Beinbruch oder jeder sonstigen Erkrankung. Das heißt: Kosten,
die hieraus entstehen, hat zu-
lich eine neue Reisewarnung
ausgesprochen wird, hat das
hingegen keinen Einfluss auf
den Versicherungsschutz.
Kann der Rückflug am Ende
der Reise wegen eines positiven Tests nicht angetreten werden, kommt die Versicherung
nicht für eine Flugumbuchung
auf. Mitversichert sind Rücktransporte in die Heimat nur
dann, wenn sie medizinisch
notwendig oder medizinisch
sinnvoll sind. Dies wird im Falle einer Corona-Erkrankung
überprüft. Ist die medizinische
Notwendigkeit
erkennbar,
werden Tarifleistungen für den
Rücktransport übernommen.
Was, wenn ich fälschlicherweise positiv getestet wurde?
Nach Angaben der Tui wird
bei einem positiven AntigenTest noch ein PCR-Test nachgeschoben, um ganz sicher zu
gehen. Es sei daher ratsam, den
Test möglichst früh zu machen
wobei man im Zeitfenster
von frühestens 48 Stunden vor
Abflug bleiben muss.
DERTouristik erklärt: Sollten
Gäste erst am Flughafen getestet werden und positiv sein, so
erfolgt ein PCR Test. Diesen organisiere die jeweilige Teststation. Wir befördern unsere
Reisegäste in einem speziell
darauf ausgerichtetes Fahrzeug in das Covid-Hotel. Dazu sei ein telefonisches Betreuungsprogramm mit Experten
aufgelegt worden.
Kann ich meinen Urlaub
kostenlos absagen?
Rechtlich ist das Neuland,
also können sich Reisende darauf nicht verlassen. Generell
gilt für Pauschalreisen: Ein
Rücktritt ohne Stornogebühren
ist möglich, wenn unvermeidbare, außergewöhnliche Umständen vorliegen, die den
Urlaub erheblich beeinträchtigen.
Aber gilt das auch in diesem
Fall? Darüber kann man streiten, sagt Paul Degott. Gerichtsurteile gibt es dazu noch
nicht. Urlauber gehen also das
Risiko ein, hohe Stornogebühren zahlen zu müssen, wenn
sie ihre Pauschalreise jetzt kurzerhand absagen.
Individualreisende haben
ohnehin weniger Rechte. Für
sie gilt: Solange die Airline den
Flug durchführt, fallen für die
Stornierung des Tickets die üblichen Kosten an abzüglich
Steuern und Gebühren.
Dubai (dpa/tmn) In der
Hitze der Wüste wirken die
Hinweisschilder wie Schnee
von gestern. Expo 2020
steht überall, ganz so, als
warte Dubai auf eine Zukunft,
die schon Vergangenheit ist.
Doch der Blick richtet sich
voraus. Der Name für die wegen Corona um ein Jahr verschobene Weltausstellung ist
derselbe geblieben.
Nun steht sie vom 1. Oktober
2021 bis 31. März 2022 an, unter
dem Motto Gedanken verbinden, die Zukunft schaffen. Der
Schauplatz liegt im Südwestteil
der Metropole am Persischen
Golf, weit weg von der Skyline.
Die drei Schlüsselthemen lauten
Nachhaltigkeit, Mobilität und
Chancen, aufgezogen an drei
Großpavillons.
Momentan wird auf Dubais
größter Baustelle geackert, als
gäbe es kein Morgen und kein
Heute. Komplett losgelöst von
der globalen Coronakrise, fühlt
man sich wie in einer Blase. Die
Länderpavillons nehmen Gestalt
an. Kräne krallen sich ins Himmelblau. Doch ist das Massenevent angesichts der Umstände
überhaupt realistisch?
Schließlich halten die Organisatoren an ihrer Prognose von 25
Millionen Besuchen fest, an über
60 Live-Acts pro Tag, festlichen
Umzügen und einer Vielzahl
gastronomischer Treffs. Camille
Renaudin vom PR-Team bestätigt, dass keines der 190 Teilnehmerländer bislang einen Rückzieher gemacht hat. Sie stellt in
den Raum, dass die Weltausstellung vielleicht sogar zum ersten
großen Post-Covid-Event geraten könnte. Fest steht, dass die
verbleibenden Monate den Machern in die Karten spielen.
In Zeiten wie diesen ist es bis
Oktober eine gefühlte Ewigkeit.
Zudem lässt sich der Tourismus,
der in Dubai längst wieder Fahrt
aufgenommen hat, als kontinuierlicher Feldversuch im Umgang mit der Pandemie interpretieren. Stell dir vor, es ist Expo,
und keiner geht hin: Das dürfte
wohl nicht passieren, obwohl die
Vereinigten Arabischen Emirate
noch als Hochinzidenzgebiet
eingestuft sind.
Trotzdem gibt es gegenwärtig
viele Flugankünfte und Reisen-
Dubai wächst und wächst seit Jahren mit der Weltausstellung
Foto: Detlef Berg/dpa-tmn
soll ein gigantisches Spektakel folgen.
de, die es wagen. Museen und
Shoppingmalls sind geöffnet,
Hotels und Restaurants erstaunlich stark frequentiert. Hygienekonzepte scheinen weitgehend
zu greifen. Allerorten herrscht
Maskenpflicht.
Dubai ist bekannt für Präzision, Effizienz und Heere ausländischer Malocher, die im Emi-
Die Arbeiten am Expo-Gelände in Dubai sind noch in vollem Gange. Foto: Drouve/dpa-tmn
rat die Knochenarbeit übernehmen. Das ist im Deutschen Pavillon der Weltausstellung nicht anders.
Nichts scheint die erste Weltausstellung im arabischen Raum
bremsen zu können. Für künftige
Besucher mahnen bereits jetzt
Markierungen auf Böden und
Ruhebänken den Mindestabstand von zwei Metern an. Unter
Solarmodulen stehen Desinfektionsmittelspender bereit.
Vielerorts sprießen Blumen.
Bäume und schwebende Elemente spenden Schatten. Hingucker sind die gigantische Kuppel
des zentralen Al Wasl Dome und
der schnittige Pavillon des Gastgeberlands, ein Werk des spanischen Stararchitekten Santiago
Calatrava. Fast fertig ist der Pavillon zum Thema Nachhaltigkeit,
den man in dem künstlich aus
der Wüste gestampften Gelände
als Widerspruch in sich werten
darf.
Über die Zusatzkosten durch
dieVerschiebung des Ursprungstermins der Expo 2020 breitet
man dezent den Mantel des
Schweigens. Hauptsache, die
ganze Show geht im Oktober
endgültig los.
Anreise: Von mehreren deutschen Flughäfen gibt es Direktflüge mit Emirates nach Dubai.
Die Flugzeit beträgt rund sechseinhalb Stunden.
Einreise und Corona-Lage:
Das Corona-Infektionsrisiko in
den Emiraten ist dem Auswertigen Amt zufolge besonders
hoch, das Land ist Hochinzidenzgebiet. Es gibt eine Reisewarnung. Für die Einreise benötigt man einen negativen PCRTest, der nicht älter als 72 Stunden sein darf.
Expo: Das offizielle OnlinePortal der Weltausstellung ist
www.expo2020dubai.com. Informationen zum Ticketverkauf
sollen im Juni veröffentlicht werden. Das Expo-Areal hat eine
eigene Metrostation. Das halbe
Weltausstellungsjahr von Oktober bis März deckt sich mit der
klimatisch
angenehmeren
Hauptreisezeit.
Was Koffer können müssen
18 Modelle imTest: Hartschale,Weichschale oder Reisetasche?
Berlin (dpa/tmn) Wer auf
einen robusten, relativ regenbeständigen und diebstahlsicheren Koffer Wert legt, greift
am besten zu einem Hartschalenmodell. Diese Koffer lassen
sich allerdings nicht so flexibel
verstauen wie Weichschalenmodelle oder Reisetaschen
mit Rädern. Zudem sind sie
bruchanfälliger. Das zeigt eine
Untersuchung der Stiftung
Warentest
(test-Ausgabe
4/2021).
Insgesamt 18 Modelle wurde
geprüft, darunter jeweils sieben
Hart- und Weichschalenkoffer
mit vier Rollen sowie vier Reisetaschen mit zwei Rädern. Das
mit Abstand teuerste Modell Rimowa Essential Trunk Plus
schnitt unter den Hartschalenkoffern mit der Note Gut (2,2)
am besten ab.
Unter den Weichschalenkoffern ist die Auswahl an guten
Produkten laut Test aber insgesamt größer. Hier lag der Samsonite XBlade 4.0 für 289 Euro
vorne (Note 1,9). Als Preisleistungssieger sahen die Tester den
Travelite Crosslite für 120 Euro
(Note 2,5).
Für eine gute Rollreisetasche müssen Verbraucher zwischen 140 und 250 Euro ausgeben. Größter Nachteil dieser
Gepäckstücke: Ihr Besitzer muss
sie immer ziehen, was ermüdend sein kann. Wegen zu vielen Schadenstoffen erhielten
Hartschalenkoffer sind besonders robust eine Schwachstelle
sind allerdings häufig die Rollen.
Foto: Stiftung Warentest/dpa-tmn
zwei Koffer und eine Reisetasche die Note Mangelhaft.
Für denTest wurden die Koffer
unter anderem voll beladen aus
einen Meter Höhe auf eine
Stahlplatte fallen gelassen, und
zwar auf alle vier Ecken und auf
die Rollen. Diese Belastungsprobe setzte den Hartschalenkoffern stark zu, nur die Modelle
der Premium-Hersteller kamen
unbeschadet davon. Bei anderen Modellen brach teils das Gehäuse an allen vier Rollen. Die
Weichschalenkoffer waren allenfalls leicht verformt. Am besten schnitten im Falltest die Reisetaschen ab.
Beim Erschütterungstest wurden die Koffer über ein Laufband
mit Holperleisten geschickt. Bei
mehreren Weichschalenkoffern
lösten sich hier nach sechs Kilometern die Rollen. Etwas später
brach bei manchen Hartschalenmodellen der Haltegriff.
Über holpriges Kopfsteinpflaster
sind Reisetaschen leichter zu
ziehen.
Allerdings muss kein Koffer wegen einer defekten Rolle oder
eines abgebrochenen Griffs ersetzt werden: Grundsätzlich lassen sich bei fast allen getesteten
Koffern besonders beanspruchte
Teile erneuern, so die Stiftung
Warentest teils sogar in Eigenregie. Die meisten Anbieter verpflichteten sich dazu, während
der zweijährigen gesetzlichen
Gewährleistung oder im Garantiefall kostenlos Ersatzteile zu
liefern oder den Koffer zu reparieren.
OsnabrückerNachrichten Sonntag, 4. April 2021 AM SONNTAG EIEREI FÜR TAXIS EIERLAUFEN Alltagshelden auf Rädern Lokales Dem Huhn auf der Spur Werners Cocktail in Ihrer Apotheke Ausgabe Osnabrück & Region 27. Jahrgang Nr. 14 EIERTANZ QR-SCANNEN UND TERMIN BUCHEN Anzeigen: Plewkas Nachschlag
SEITE 2 4. A PRIL LOKALES 2021 AM SONNTAG KURZ & BÜNDIG Studienberatung Osnabrück An internationale Studieninteressierte mit und ohne Fluchterfahrung richtet sich eine Gruppenberatung am 6. 4. (Di., 16 Uhr). Die Zentrale Studienberatung (ZSB) beantwortet online Fragen zum Thema Studieren in D
LOKALES AM SONNTAG Österliches Huhn als laufende Kunst Ich wollt, ich wär ein Huhn / Ich hätt nicht viel zu tun / Ich legte vormittags ein Ei / Und abends wär ich frei kennt man von den Comedian Harmonists. Gar nicht verrückt ist einfach langweilig das dachte unser Osterheld Patrick Kaczynski si
SEITE 4 4. A PRIL TIPPS & TERMINE 2021 AM SONNTAG Durchs Raster gefallen Berufsverbot seit einem Jahr ON-Interview (Teil 2) mit dem Sänger Jan Plewka über den Lockdown-Eiertanz, Klima-Aufschreie, Neuanfänge und frische Selig-Songs Von Werner Hülsmann ON: Jan Plewka, bleierne Zeit, gekippt, abg
TIPPS & TERMINE AM SONNTAG 4. APRIL 2021 SEITE 5 TV: Rocketman als Osterei (ON) Mitte der 60er Jahre in einem Vorort von London: Reginald Dwight (wunderbar: Taron Egerton) ist ein normaler Junge ziemlich schüchtern. Nur wenn er am Klavier sitzt, kommt er so richtig aus sich heraus. Seine Leide
SEITE 6 4. A PRIL LOKALES 2021 ,Dran bleiben ist wichtig Geöffnet: Diakonie Suchtberatungsstelle in GMHütte Osnabrück (ON) Die Suchtberatungsstelle der Diakonie in Georgsmarienhütte bleibt weiter geöffnet und ist für Ratsuchende und Patienten da. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen is
OSNABRÜCK & REGION AM SONNTAG 4. APRIL 2021 Begleitete Online-Reise in die Vergangenheit KURZ & BÜNDIG Varusschlacht-Museum: Oster-Angebote für Familien und Erwachsene Ticketshop https://varusschlacht.ticketfritz.de Bramsche (ON) Auch wenn Museum und Park Kalkriese wieder schließen mussten, g
SEITE 8 4. A PRIL ANZEIGEN-SONDERSEITE 2021 AM SONNTAG - Anzeigensonderseite - E-Autos: Höhere Brandgefahr ein Mythos UNSER SERVICE FÜR SIE Wartung & Reparatur aller Modelle Karosseriearbeiten Unfallschadenabwicklung Ersatzteile & Zubehör Täglich HU- & AU-Service Reifendienst Individue
SPORT AM SONNTAG SEITE 9 4. APRIL 2021 Personeller Aderlass kommt VC Osnabrück: Drittligafrauen stehen vor größerem Umbruch Suche läuft Osnabrück (eb) Wie geht es weiter bei den Drittliga-Volleyballerinnen des VC Osnabrück? Diese Frage ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht einfach zu beantwor
Die Expo das erste große Post-Covid-Event? Am 1. Oktober sollen die Tore für Millionen Besucher öffnen Die Ferne ist wegen Corona noch ferner als sonst: Auslandsreisen sind nur unter strengen Auflagen möglich. Foto: Arnold/dpa-tmn Neue Testpflicht für Flugreisende Für jedes Reiseziel im Ausland:
AUTO & VERKEHR AM SONNTAG 4. APRIL 2021 11 Start mit neuen Motoren Land Rover Discovery mit Sechszylindern und Mild-Hybrid Kronberg (dpa/tmn) Der Land Rover Discovery bekommt neue Motoren. Ab sofort gibt es den siebensitzigen Geländewagen mit einer neuen Generation von Reihensechszylindern un
SEITE 12 4. A PRIL LOKALES / STELLENMARKT 2021 Bessere Vorsorgemöglichkeiten für Frauen Gebärmutterhalskrebs: Dysplasiesprechstunde im Klinikum erleichtert die Früherkennung Osnabrück (ON) Vieles neu bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs: Um diese Krebsart weiter zurückzudrängen, bei
DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Starten Sie jetzt einen neuen Anfang, denn Ihre Sterne stehen günstig. Ihr Partner wird Ihnen dabei zur Seite stehen. Stier 21.4.-20.5. Diese Woche hält ein interessantes Erlebnis für Sie bereit. Sie spüren es auch im Innern, denn Sie fühlen sich neu beseelt.
SEITE 14 4. A PRIL LOKALES 2021 Ostermusik Neue Ausgabe der Straßenzeitung abseits Osnabrück (ON) Am Gründonnerstag, den 1. April ist die neue Ausgabe der Straßenzeitung abseits erschienen. In der Titelstory der April/Mai-Ausgabe wird Jakob J. Lübke vorgestellt: Osnabrücks erster Nachtbürgerme