12 15. M AI AUTO & VERKEHR 2022 AM SONNTAG Pickup als Kooperation Für Ende 2022: VW bereitet den neuen Amarok vor Kennzeichen ID: VW markiert seine elektrischen Modelle wie etwa den Kleinbus Buzz mit einem ID. Foto: Julian Stratenschulte / dpa-tmn Buchstabensuppe und Zahlensalat Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Und was kann dabei schief gehen? München/Stuttgart (dpa/tmn) Sag mir, was auf dem Heck steht, und ich sage Dir den Autonamen was so einfach klingt, setzt beim Autohersteller eine gute Planung voraus. Manche hatten schon Pech bei der Wahl des Namens, andere wiederum gehen mit bestimmten Systemen auf Nummer sicher. Der Name eines Automodells will so oder so wohlüberlegt sein. Zu groß ist die Welt und ihre Sprachvielfalt. Ein Lied davon kann Manfred Gotta singen. Er entwickelt seit 1986 Marken- und Produktnamen unter anderem für Autohersteller. Die Namen Actros, Twingo, Smart, Vectra,Vel Satis,Viano und Panamera stammen von ihm. Ein Autoname kann das Fahrzeug individuell positionieren und sich von der Marke abheben, sagt Gotta. Denn er drückt eine Persönlichkeit aus und kann bei Marken mit einem Imageproblem helfen. Allerdings macht es die Vielfalt der Namen dann schwerer, sie auseinanderzuhalten. Und manchmal ist es andersherum: Unternehmensnamen sind meist die Helden im Hochpreissegment. Kunden sagen nicht, sie fahren eine A-Klasse, sondern einen Mercedes, sagt Gotta. Der Unternehmensname wertet dann den Kompakten auf. Einzelne Ziffern, Buchstaben oder Kombinationen aus beidem funktionieren gut bei starken Marken. Doch es komme immer auf die Marke und die Aussage an. Mit einem Panamera kann Porsche das Modell noch spezifischer positionieren als mit einer Nummernfolge wie dem 911, sagt Gotta. Ein guter Name darf nicht dem Zeitgeist und keinem Trend folgen, sondern muss dauerhaft bestehen. Bei der Namenssuche schaut sich Manfred Gotta immer erst das Auto genau an von allen Seiten. Ich muss das Auto optisch und haptisch erfassen, das Auto fühlen, damit ich es verstehe, sagt er. Mit seinemTeam und speziellen Programmen kreiert er pro Fahrzeug bis zu 100 verschiedene Namen. Diese lässt er in verschiedenen Ländern auf Aussprache, Betonung und Bedeutung überprüfen. Bei anschließenden Diskussionen mit seinemTeam undTeilnehmern einer Marktforschungsuntersuchung priorisiert er bis zu sechs Namen. Diese schlägt er dem jeweiligen Kunden mit passender Visualisierung vor - ein Foto mit dem neuen Namen am Heck des Autos. Hannover (dpa/tmn) VW bereitet die zweite Auflage des Amarok vor. Nach zwölf Jahren und über 800000 Exemplaren wollen die Niedersachsen noch im Sommer die nächste Generation des Pickups vorstellen und zum Jahresende mit dem Verkauf beginnen. Das teilte der Hersteller mit, nannte aber noch keine Preise. War der erste Amarok noch eine Eigenentwicklung, hat VW sich diesmal mit Ford zusammengetan. Als Basis dient laut der Nutzfahrzeugabteilung in Hannover der Ford Ranger. Allerdings habe der VW ein eigenständiges Design und gehe auch im Interieur eigene Wege. Während das unter der Tarnung noch nicht zu erkennen ist, sprechen die Entwickler über gemeinsam genutzte Technik aus den USA. So werde es den Amarok wie den Ranger mit einer ZehngangAutomatik sowie als Heck- Im Tarnanzug: Ganz zeigen will VW die neue Generation des Pick-ups Amarok aber noch im Sommer. Foto: Volkswagen AG/dpa-tmn triebler oder mit zwei unterschiedlichen Allradantrieben geben. Auch die Motoren stammen von Ford. Zur Wahl stehen ein V6-Diesel mit drei Litern Hubraum, der im Ranger 184 kW/250 PS leistet, sowie vier Vierzylinder-Motoren, die VW noch nicht näher spezifiziert hat. Mit dem neuen Partner bekommt der Amarok auch eine neue Plattform und wird spürbar größer. So stellt VW bei künftig gut 5,30 Metern zehn Zentimeter mehr Länge und 18 Zentimeter mehr Radstand in Aussicht. Das soll vor allem den Hinterbänklern in der serienmäßigen Doppelkabine zugutekommen. Weil damit aber gleichzeitig die Überhänge kürzer werden, sei der Amarok auch im Gelände besser zu nutzen. Schleudertrauma: Zum Arzt für Schmerzensgeld München (dpa/tmn) Wer von einem Unfall ein Schleudertrauma davon trägt, kann Anspruch auf Schmerzensgeld haben. Um das nachzuweisen, müssen Betroffene aber direkt zum Arzt gehen. Auf eine entsprechende Entscheidung des Landgerichts München I weist die ArbeitsgemeinschaftVerkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins hin (Az.: 19 O 16989/20). Im konkreten Fall klagte ein Sportwagenfahrer nach einem Auffahrunfall auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Das Gericht sah zwar die Schuld für den Unfall beim Beklagten und sprach dem Sportwagenfahrer die Reparaturkosten und die Kosten für ein Ersatzfahrzeug zu. Schmerzensgeld und Entschädigung fürVerdienstausfall erhielt der Kläger aber nicht. Die Begründung des Gerichts: Der Mann habe nicht beweisen können, bei dem Unfall entsprechende Verletzungen davongetragen zu haben auch, weil er erst rund einen Monat danach zum Arzt gegangen war. Der Grund für denArztbesuch seien zudem nicht Beschwerden an derHalswirbelsäulegewesen,sondernSensibilitätsstörungen der Hand. Hätte der Kläger ein Schleudertrauma erlitten, wäre zu erwarten gewesen, dass er sich sofort in Behandlung begibt, so das Gericht. In trockenen Tüchern: Bevor ein neues Automodell auf den Markt kommen kann, muss der Hersteller sich auf die Namenssuche begeben haben. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-tmn Am Ende folgen eine Präferenz und eine Empfehlung, die die meisten Kunden annehmen, sagt er. Zwischen acht und zwölf Wochen dauert die Namensfindung. Die Zeit ist nötig, auch um peinliche Verwechslungen zu verhindern. Denn auf internationalem Parkett missverständliche Namen hat es in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben. Audis E-Tron kann auf Französisch wie étron klingen Kothaufen. Mitsubishis Geländewagen Pajero konnte in Südamerika ein Wichser sein und wurde auf spanischsprachigen Märkten zum unverfänglichen Montero. Ein Pinto konnte nicht nur ein Kompaktwagen von Ford sein, sondern in Brasilien umgangssprachlich zum Pimmel werde. Und Kuga ist auf Kroatisch die Pest oder eben ein SUV von Ford. So setzen manche Hersteller auf andere Systeme, etwa BMW. Die Bayern erfanden vor 50 Jahren ihre heute noch bei vielen Modellen gültige Nomenklatur mit den drei Zahlen. Bis dahin hatte BMW seine Modelle meist nach den Hubraumgrößen der Motoren benannt. Kleine Fahrzeuge besaßen ausschließlich kleine Motoren, großeAutos große Motoren. Überschneidungen gab es nicht. Das kleinste Auto zum Beispiel war der BMW 700 (ab 1959) mit 700-ccm-Motor, das größte der 3200S mit 3200ccm-Motor. Mit dem 1972 neu eingeführten Mittelklassemodell sollten die Motoren aus Entwicklungsund Kostengründen fahrzeugübergreifend eingesetzt werden. So sollte der schwächste Motor der Mittelklasse auch ein kleineres Auto antreiben, der stärkste Motor der Mittelklasse als schwächster Motor auch in der Oberklasse arbeiten. Mit der bisherigen Nomenklatur wäre das nicht darstellbar gewesen. BMW musste verschiedene Motorisierungen in verschiedenen Kategorien einwandfrei benennen, um Kunden klar den Unterschied zu zeigen, sagt Fred Jakobs als Leiter des BMWArchivs. Das neue System hatte Zahlen für die Klasse, die nach der Größe aufsteigen: eine kleine Klasse wurde 3, die mittlere 5 und die Oberklasse 7 genannt. Dazwischen ließ man Platz für spätere Nischenmodelle, etwa Coupés. Die hinteren beiden Nummern bezeichneten den Hubraum des Motors. Ein 520 war demnach ein 5er mit 2,0 Liter Hubraum, ein 525 ein 5er mit 2,5 Liter Hubraum, ein 725 ein 7er mit 2,5-Liter-Motor. Kunden sollten auf den ersten Blick erkennen, um welches Modell es sich bei demAuto handelt. Mit der kompakten Dreier-Zahlenkombination gelingt das seit 50 Jahren, sagt Jakobs. Das erste Auto mit dem neuen System war der 520. 1975 folgte der 3er (E21), 1976 kam der 6er (E24), ein Jahr später der 7er (E23) hinzu. Sogenannte alphanumerische Kennzeichnungen wie Zahlenund Buchstabenkombinationen bieten als Produktnamen einen Vorteil: Sie sind in der Regel international einfach zu verstehen. Zu achten ist hier mancherorts auf Unglückszahlen. Mercedes benennt seine Fahrzeuge seit den 1960er-Jahren meist mit dreistelligen Ziffern, die den Hubraum bezeichnen, gefolgt von einem Buchstaben für die Fahrzeuggröße. Wie unter anderem die Limousine 220 b (intern W 111) von 1959. Auch ein D für Diesel etwa 240 D bei einem W 123 (ab 1976) konnte folgen. Seit Frühjahr 1993 unterteilt Mercedes seine Baureihen unter anderem in Klassen wie A, B, C, E, S und G und daraus abgeleitete Versionen für die SUV-Modelle GLA, GLB, GLC oder GLS. Dahinter folgt die Hubraumzahl, eineAngabe zur Motorstärke, ein heute klein geschriebenes d für Diesel oder Angaben über Allradantrieb - so etwa S 400 d 4Matic für ein entsprechendes Modell der aktuellen S-Klasse. Mit den drei Buchstaben erreicht Mercedes-Benz eine Differenzierung des Portfolios, bleibt aber innerhalb der Logik in der Zugehörigkeit einer bestimmten Klasse, sagt Frank Kallina, verantwortlich für Markennamen bei Mercedes-Benz. Bei den neuen elektrischen Antrieben wählte Mercedes die Bezeichnung EQ, gefolgt vom Buchstaben der jeweiligen Baureihenklasse, etwa EQS, um die neue technische Submarke einzuführen. Damit sehen Kunden direkt, dass es sich um ein Elektrofahrzeug von Mercedes-Benz handelt, sagt Frank Kallina. Aber auch mit Buchstaben und Zahlen kann man manchmal danebenliegen.Toyotas kleiner Sportler MR2 kann in französischer Aussprache wie merde klingen Scheiße: Solche Fälle ausgenommen sind Zahlen wie bei BMW und Peugeot oder Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen wie bei Audi, Mazda, Citroën oder Mercedes hingegen meist logisch, präzise, hierarchisch und relativ flexibel. Und auch fürs Elektrozeitalter lässt sich das System anpassen. Bei der Elektro-Reihe von BMW steht ein i vor der Zahl für das Modell, bei Mercedes wie geschildert das EQ vor dem Buchstaben der passenden Baureihe und bei VW ein ID. So bleibt die Nomenklatur auch für die Zukunft gut gerüstet. CityTransformer: Stadtflitzer mit Clou aus Israel München (dpa/tmn) Mit einem elektrischen Schmalspurfahrzeug im Stil des Renault Twizy will das israelische Start-up City Transformer den Stadtverkehr revolutionieren. Der gleichnamige Zweisitzer soll bis Ende 2024 in den Handel kommen, kündigte Firmenchef Asaf Formoza an. Als Preis fürVorbesteller nannte er 12500 Euro, später soll das E-Mobil 16000 Euro kosten. Clou desWagens ist seine variable Spurweite, die während der Fahrt um 40 Zentimeter verändert werden kann. So mache sich der City Transformer bei niedrigem Tempo etwa in engen Gassen oder beim Parken extrem schmal. Er brauche mit einer Breite von einem Meter nicht mehr Platz als ein Motorroller. Doch bei höherem Tempo fahren die Räder aus und sorgen für die nötige Stabilität. Anders als viele andere Schmalspurfahrzeuge könne der City Transformer deshalb auch auf bis zu 90 km/h beschleunigen, so Formoza. Die maximale Reichweite liegt bei 180 Kilometern. Foto: City Transformer/dpa-tmn Mercedes: Neue T-Klasse Transporter Citan kommt als Großraum-Limousine Stuttgart (dpa/tmn) Mercedes erweitert sein Modellprogramm im Sommer um die TKlasse. Das hat der Hersteller in Stuttgart angekündigt. Die handliche Großraum-Limousine von 4,50 Metern Länge ist allerdings keine Neuentwicklung. Es ist die veredelte Ausgabe des Kleintransporters Citan, der wiederum auf dem Renault Kangoo basiert. Genaue Preise nannte Mercedes noch nicht. Doch auch wenn sie gegenüber dem Citan mehr Ausstattung und einen etwas edleren Auftritt bekommt, soll dieT-Klasse eines der günstigeren Pkw-Modelle bei Mercedes werden und knapp unter 30000 Euro starten. Dafür gibt es einen Van mit zwei großen Schiebetüren. Der Kofferraum bietet unter der Abdeckung 520 Liter Volumen. Stapelt man dachhoch und bis an die Vordersitze heran, lassen sich über 2000 Liter ABC mit Zahlen:Viele Hersteller wie etwa Mercedes vertrauen auf Elektrisierte Flitzer: Audi nennt seine reinen Elektromodelle E- Ladung über die 56 Zentimeter einen Mix aus Buchstaben und Zahlen. Foto: Sven Hoppe/dpa-tmn Tron. Foto: Uli Deck/dpa/dpa-tmn hohe Ladekante heben. Zweitauflage: Mercedes bringt den Transporter Citan in verschiedenen Ausführungen an den Start, so auch als Kastenwagen oder als Van Tourer (Bild). Foto: Daimler AG/dpa-tmn Für den Antrieb stehen laut Mercedes zunächst je zwei Vierzylinder als Diesel und Benziner zur Wahl. Die Selbstzünder haben 1,5 Liter Hubraum und kommen auf 70 kW/95 PS oder 85 kW/115 PS. Die Benziner schöpfen aus 1,3 Litern 75 kW/102 PS oder 96 kW/131 PS. Damit erreicht die T-Klasse 164 bis 184 km/h und verbraucht zwischen 5,3 und 7,3 Liter (CO2-Ausstoß: zwischen 138 und 165 g/km). Mercedes plant neben einer Langversion mit dritter Sitzreihe auch noch eine Elektrovariante, die dann im Herbst als eCitan und im Winter als EQT in den Handel kommen soll. OsnabrückerNachrichten Sonntag, 15. Mai 2022 NEUES PILS AM SONNTAG WG-TALK Herr Schmidt Werners Cocktail Ausgabe Osnabrück & Region 28. Jahrgang Nr. 20 WIEDER ZURÜCK Was macht eigentlich...? Tipps & Termine 4 CORONA Testzentren Anzeigen: Hüttenmarkt Lokales 0541/310-501 (Geschäftskunden) 2 15. M AI LOKALES 2022 AM SONNTAG Fast wie im Winnetou-Roman, aber real ON Ausflugstipp (32) Dülmener Wildpferdebahn: Ein Stück Wilder Westen im Münsterland Römer- und Germanentage Vorverkauf hat begonnen Bramsche (ON) Die Römer- und Germanentage locken zu Pfingsten (5. und 6. Juni, 1018 U LOKALES AM SONNTAG Traurige Nachricht In der Happyness rund um die Maiwoche gibt es auch Wolken. Da hält man inne, sieht so ein Programmheft und die Bühnen des Lebens mit anderen Augen. Eine traurige Nachricht für alle Musikfans: Markus Lütkehoff, der Sänger der bekannten und beliebten Osnabrücke 4 15. M AI TIPPS & TERMINE 2022 AM SONNTAG Einziger Amateur in einer Wahnsinnstruppe ON-Serie Was macht eigentlich...? Werner Borgmann zwischen Maiwoche, Gesang & Pflegebereitschaft Von Werner Hülsmann Günstiger SpaUrlaub in Bad Salzuflen Westdeutschland, Bad Salzuflen Kurstadt Bad Salzuflen 6 15. M AI OSNABRÜCK & REGION 2022 AM SONNTAG Auftrittsmöglichkeit für Dichtkunstfreunde Kirchenmusik Künftig flexibel Osnabrück (ON) Das Bistum Osnabrück strukturiert seine kirchenmusikalische Ausbildung neu. Künftig werde der Ausbildungsgang flexibler und in Modulen aufgebaut sein, so Diöz OSNABRÜCK & REGION AM SONNTAG 15. MAI 2022 Große PflanzenPflanzen- und rtenmöbelschau! Gartenmöbelschau! 7 JEDEN TAG GEÖFFNET Gravenveen 6 Denekamp (NL) oosterik. oosterik.de KURZ & BÜNDIG Mitsingkonzert Stadtwerke verlängern Rennstrecke im Nettedrom nach draußen Osnabrück (ON) Ab Dienstag ANZEIGEN-SONDERSEITE Das eigene Heim OSNABRÜCKER NACHRICHTEN Hohe Energiekosten im Haushalt vermeiden So spart man warmes Wasser im eigenen Heim ein / Dazu drei einfache Tipps, die ohne großen Aufwand umzusetzen sind Berlin (dpa/tmn) Die Sorge um die gestiegenen Heizkosten nimmt im Frühling nur SPORT AM SONNTAG 15. MAI 2022 9 Der letzte Schritt Spielvereinigung Fürstenau steht kurz vor der Meisterschaft LIVE-TICKER Von Christian Hesse Kreisliga, So. ab 15 Uhr TuS Hilter Hagener SV Von Matthias Conrad Kreisklasse, So. ab 15 Uhr TuS Bad Essen SC Herringhausen Von Ralf Prystav K Virginia Beach: Strandauszeit in der Nähe von Washington Strandleben wie in Florida, Fischerei wie in Neuengland und Landwirtschaft wie in den tiefsten Südstaaten Virginia Beach hat von allen etwas Virginia Beach (dpa/tmn) Chris Pace steht hochkonzentriert im seichten Wasser. Gummistiefel hat er LOKALES AM SONNTAG 15. MAI 2022 11 Keine Zeit mehr für kleine Schritte zur Rettung der Erde ON-Interview mit dem Arzt, Unterhalter und Klimaschützer Dr. Eckhart von Hirschhausen über Ernährung, Umwelt und Grenzen des Wachstums Von Jens Lintel passt. Der Kerngedanke: Wir brauchen eine andere Fo 12 15. M AI AUTO & VERKEHR 2022 AM SONNTAG Pickup als Kooperation Für Ende 2022: VW bereitet den neuen Amarok vor Kennzeichen ID: VW markiert seine elektrischen Modelle wie etwa den Kleinbus Buzz mit einem ID. Foto: Julian Stratenschulte / dpa-tmn Buchstabensuppe und Zahlensalat Wie kommt ei LOKALES AM SONNTAG Lesung: Wie ein All-inclusive-Urlauber sich selbst, Gott und ungeahnte Freiheit entdeckt Osnabrück (whs) Er war dann mal weg. Einsame Buchten, endlose Strände und eine traumhafte Steilküste der Camino del Norte im Norden Spaniens ist einer von zahlreichen Jakobswegen, die nach 14 15. M AI LOKALES / STELLENMARKT 2022 AM SONNTAG Kirmesatmosphäre, Live-Musik undTombola Stellenangebote Buntes Programm beim 37. Hüttenmarkt vom 27. bis 29. Mai in Georgsmarienhütte Wir sind Norddeutschlands größter Fendt Caravan Händler und suchen zur Verstärkung unseres Teams eine(n) G DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Sie erhalten diese Woche einige Informationen, die sich sehr bald als wichtig für Sie entpuppen werden. Stier 21.4.-20.5. In den letzten Tagen sind einige Dinge in die Wege geleitet worden, die Sie direkt betreffen. Aber schlimm wird es nicht. Zwillinge 21.5.- 16 15. M AI LOKALES 2022 AM SONNTAG Kwini, Schröder und ein kleiner Nager Wieder Nachwuchs bei Präriehunden, Warzenschweinen und Bisons im Zoo Osnabrück Osnabrück (ON) Es ist schon etwas länger her, dass es im Zoo Osnabrück das letzte Mal Nachwuchs bei den Präriehunden und Warzenschweinen gab