Fußball-Kult im Ruhrpott
Eine Reise zu den Heiligtümern von Schalke 04 Fußball als sozialer Kitt
Gelsenkirchen (dpa/tmn)
Schalke ist in einem Tief, auch
der gleichnamige Stadtteil hat
schon bessereTage erlebt. Was
nicht heißt, dass es dort nichts
zu entdecken gäbe zum Beispiel einen Heiligen in Fußballschuhen.
Auf den ersten Blick ist es ein
normales Kirchenfenster mit
einem Heiligen. Doch schon
beim zweiten Hinsehen fällt
auf: Dieser Aloisius von Gonzaga mit seinem Heiligenschein trägt weißblaue Stutzen
und Stollenschuhe und hat
einen Fußball zwischen den
Füßen. Das gibt es nur hier in
Schalke. Ja, in Schalke. Auf
Schalke sagt man nur im Stadion.
Die Kirche St. Joseph im
Gelsenkirchener Stadtviertel
Schalke ist nicht mehr als Gotteshaus in Betrieb und deshalb
meist geschlossen. Aber Gästeführer Olivier Kruschinski, 45,
hat den Schlüssel.
Während er öffnet, erklärt
er: Wir haben in Gelsenkirchen eine sehr spezielle Situation: sehr wenig Selbstbewusstsein bei den Menschen,
die hier leben, und sehr viel Interesse von außerhalb.
ker Kreisel. Sie besiegten den
Gegner nicht mit den MalocherTugenden Einsatz, Kraft und
Kampf, sondern durch technisch anspruchsvolles Kombinationsspiel. Damit begann der
Mythos.
Heute sei der Traditionsverein nach Mitgliedern der viertgrößte Fußballclub der Welt
eine Integrationsmaschine,
sagt Kruschinski. Das ist der soziale Kitt. Egal aus welchem
Land du kommst, zu welchem
Gott du betest: Schalke funktioErinnerung an die gute alte Zeit: So sieht der ehemaligeTabakladen von Ernst Kuzorra heute aus.
niert immer.
In den Straßen findet sich hier
und da noch ein Jugendstilgebäude aus der guten alten Zeit.
Doch viel hat der Krieg nicht
stehen gelassen. Das traurigste
Stück Schalke ist der Markt, auf
dem sich einst Bürgerhaus an
Bürgerhaus schmiegte. In den
1960er Jahren mit einer monströsen Autobrücke überbaut,
wurde das pulsierende Zentrum
zum Angstraum, der Marktplatz
zum Parkplatz. Und Schalke ist
seitdem in zwei Hälften zerfallen.
Die Schalke-Euphorie
hat Pause
Die Welt zu Gast in Schalke
Jedes Jahr kommen wenn
nicht gerade ein Virus grassiert
knapp vier Millionen Menschen nach Gelsenkirchen:
Besucher aus Sevilla, Buenos
Aires, Madrid, Barcelona, Liverpool und so weiter. Menschen, die etwas erleben wollen. Wir haben nicht die touristischen Hotspots wie Paris
oder Rom, aber wir haben sehr
viel Ruhrgebiets-DNA, sagt
Kruschinski
selbstbewusst.
Und das ist natürlich an erster
Stelle Schalke. Seine Erfahrung: Gelsenkirchen kennt
kein Schwein, aber alle kennen Schalke. Wohin man auf
der Welt auch kommt, das
Schalke-Emblem an der Jacke
wird sofort erkannt.
An die 200 000 Besucher hat
Kruschinski nach eigener
Schätzung schon durch seine
Geburtsstadt geführt, vor allem
durch Schalke. Er betrachtet
das Viertel als riesiges fußballhistorisches Freilichtmuseum:
Da sind die Geburtshäuser und
Gräber der Vereinshelden, da
ist der ehemalige Tabakladen
von Ernst Kuzorra (1905
1990), heute eine Anlaufstelle
für Schalke-Fans.
Bergleute und
Fußballspieler
Und da ist das denkmalgeschützte
Prunkstück,
die
Kampfbahn Glückauf, das alte
Stadion des Vereins aus seiner
goldenen Zeit in den 1930er
und 1940er Jahren. Im vergangenen Jahr wurde das prachtvolle Eingangsportal von 1928
durch die Stiftung Schalker
Markt originalgetreu nach den
Fenster der Kirche St. Joseph im Gelsenkirchener Stadtteil
Schalke es zeigt den Heiligen St. Aloysius von Gonzaga mit
blau-weißen Fußballschuhen und Ball.
Fotos: dpa/tmn
Woanders ist es
auch nicht schön
Fußball in Corona-Zeiten:
Schalkes Maskottchen Erwin steht einsam auf einer
sonst leeren Tribüne.
alten Plänen wieder aufgebaut. Der Name ,Glückauf
zeigt die Symbiose von Bergbau und Fußball, erläutert
Kruschinski. Doch es ist die
St.-Joseph-Kirche, die nach
seiner Überzeugung den Markenkern von Schalke bewahrt.
Ihre Buntglasfenster aus den
ersten Nachkriegsjahren erzählen die Geschichte der
Stadt und ihres Clubs.
Da sind Glasbläser, Handwerker, Bergmann und Chemikant einst die Säulen der
Gelsenkirchener Industrie. Da
ist die Heilige Barbara,
Schutzheilige der Bergleute,
mit Förderturm und Emscher.
Und da ist eben der Heilige
Aloisius als Fußballspieler.
Weltweit einzigartig, sagt
Kruschinski dazu. Das sorgt
immer wieder für großes Aufsehen.
Es macht die Qualität von
Kruschinskis Führungen mit
aus, dass er solche Orte nicht
umgeht. Er zeigt Schalke, wie es
ist: ein Stadtteil mit vielen Problemen. Aber auch mit Potenzial. So ist Schalke Nord offiziell Historische Aufnahme: der legendäre Tabakladen Kuzorra in den 1970er Jahren.
Stadterneuerungsgebiet mit
Blick auf die Fußball-EM von
2024
und
die
Internationale
Gartenausstellung
(IGA) 2027. Leuchtturm-Projekte für Schalke und die Region.
Und was sagt Olivier Kruschinski zur derzeitigen Lage
des Vereins? Seine Antwort fällt
überraschend abgeklärt aus:
Für viele Menschen hier vor
Ort ist das aktuell nicht das zentrale Thema. Die haben aufgrund der Pandemie und ihren
Folgen andere Sorgen, unter anderem um ihre eigene Zukunft,
um ihren Arbeitsplatz, sagt er.
Der Profi-Fußball sei in Corona-Zeiten eine Blase, ein Paralleluniversum. Das Erlebnis
Schalke ist dieTeilhabe, und die
findet nicht statt. Ich muss meinen Kindern jedes Wochenende erklären, warum die da frisch
gestylt und sich umarmend in
der Arena rumrennen dürfen,
während sie selbst nicht mehr
zum Training dürfen.
Oli Kruschinski ist in Gelsenkirchen geboren, aber in Lyon getauft. Seine Mutter ist Französin, er besitzt beide Staatsbürgerschaften, ist zweisprachig.
Insofern hat er auch den Blick
von außen. Paris ist jetzt auch
nicht nur schön, ist seine Meinung.
Es
erfordert
einige Courage, das an einem
regengrauen Tag in Schalke zu
sagen.
In dem vielleicht berühmtesten Stadtteil Deutschlands beziehen vier von zehn Menschen
Hartz IV, zwei von drei Kindern
leben in Armut. Gelsenkirchen,
einst die Stadt der 1000 Feuer,
hat in den letzten 60 Jahren
150 000 Einwohner verloren.
Und doch tut sich etwas: Kruschinski selbst ist die treibende
Kraft der breit aufgestellten Stiftung Schalker Markt, die das
Viertel revitalisieren und umgestalten, die berühmten Orte neu
Oliver Kruschinski am Denkmal von Friedrich Grillo auf dem Grilloplatz in Schalke.
inszenieren will. Mehrere Projekte sind schon verwirklicht
worden: So zieht sich vom Emscherstrand bis zum Gelsenkirchener Musiktheater eine Lichtinstallation durch den Stadtteil.
Nach Einbruch der Dämmerung beginnt es königsblau zu
leuchten. Wobei das Blau nicht
nur auf Schalke, sondern auch
auf die Renaturierung der Emscher anspielt.
Gegenüber der St.-JosephKirche steht auf dem renovierten Grilloplatz eine Bronzebüste des industriellen Vorvaters
von Schalke, Friedrich Grillo
(18251888), beteiligt an
knapp 50 Unternehmensgründungen. Er hatte wesentlichen
Anteil daran, dass Schalke Ende
des 19. Jahrhunderts expandierte wie eine amerikanische
Goldgräberstadt.
Der Ruhrbaron sei aber nicht Kampfbahn Glückauf in Schalke: Der Name verweist auf die Geschichte Gelsenkirchens als Stadt des Bergbaus.
nur Kapitalist gewesen, sondern
habe auch eine komplette soziale Infrastruktur errichtet und
dafür gesorgt, dass die vielen
zugezogenen Katholiken in der
St.-Joseph-Kirche zur Messe gehen konnten, sagt Kruschinski.
Fußball als sozialer Kitt
Damals seien die Proleten
vom Schalker Markt gekommen, die Szepans, Kuzorras,
Libudas und Tibulskys und erfanden den modernen HochgeHöhepunkt auf einer Tour durch Schalke: die St.-Joseph-Kir- schwindigkeitsfußball, erzählt Jedes Jahr kommen wenn nicht gerade einVirus grassiert knapp vier Millionen Menschen zu den Spielen von Schalke 04 in die
che.
Fotos: Thomas Limberg
der Kenner. Genannt der Schal- Arena.
OsnabrückerNachrichten Sonntag, 21. Februar 2021 AM SONNTAG LEBENSRETTER MUT-MACHER Hygiene das A und O Lokales Zurück ins echte Leben Werners Cocktail bis 22 uhr Ausgabe Osnabrücker Land/Nord 27. Jahrgang Nr. 8 E-AUTOS Bisch hoffssttr. 28 49074 Osnabrück www.apotheke-am-mho.de Anzeigen:
2 21. F EBRUAR LOKALES 2021 KURZ & BÜNDIG Infos für Pflegende Osnabrück Informationen zu aktuellen pandemiebedingten Sonderregelungen in der Pflegeversicherung sind Thema beim nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige. Das findet am 22. 2. (Mom 1516 Uhr) statt als Videokonfer
LOKALES AM SONNTAG Zurück ins echte Leben Einige Dinge waren schwer vorstellbar, als es vor 30 Jahren diese Kolumne (siehe auch Seiten 1 und 4) startete. Dass eine Pandemie mal die Bürgersteige hochklappt, nicht nur Kultur und Nachtleben lahmlegt ein Drama mit vielen Verlierern, offenen Wunden u
4 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Mutmaßlich doch lieber ein Bier als einen Kir Royal 30 Jahre Werners Cocktail: Auf den Tag genau! Bis heute mindestens 2750 Cocktails plus ein paar Zerquetschte Ab jetzt im Zugabeblock Osnabrück (whs) Verdammt lang her, an diesem Sonntag exakt 30 Jahre!
TIPPS & TERMINE AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 5 TV-Tipp für den Sonntagabend (ON) Im Tatort: HeileWelt (ARD, 20.15 Uhr) gehts um Rassismus, Polizeigewalt und Fake News. Nach einem Brand im Keller einer Hochhaus-Siedlung wird die verkohlte Leiche einer jungen Frau gefunden. Die Neue in der Dortmun
6 21. F EBRUAR 2021 OSNABRÜCKER LAND / NORD AM SONNTAG Raus aus dem Kopf, rein in den Körper Online-Vortrag zum Internationalen Frauentag Wallenhorst (ON) Anlässlich des Internationalen Frauentages laden die Gleichstellungsbeauftragten des Nordkreises am Montag (8. März) von 19.30 Uhr bis 21
OSNABRÜCKER LAND / NORD AM SONNTAG Ab Morgen, Freitag, 19. Februar, ist unser 21. FEBRUAR 2021 7 Frühlingsblumen Osterdeko Gartengeräte Grillgeräte Tiernahrung Brennstoffe Gartencenter wieder für Sie geöffnet. Zu Ihrer und der Sicherheit unserer Mitarbeiter bitten wir Sie natürlich auch
8 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Zoo-Elefantenbaby wurde eingeschläfert Nachwuchs wollte nicht trinken und wurde immer schwächer Peta kritisiert Elefantenhaltung Osnabrück (ON/tl) Es war eine traurige Nachricht, die am vergangenen Dienstag (16. 2.) aus dem Zoo kam: Der am 11. 2. gebor
SPORT AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 9 Rechne mit Saisonabbruch VC Osnabrück: Linda Dieckmann über die aktuell Situation und die Zukunft Von Peter Vorberg Jenny Stroyzk (am Ball) fehlt den Panthers in den nächsten Wochen. Wer ersetzt Strozyk? Foto: Helmut Kemme Girolive-Panthers: Leistungsträg
Fußball-Kult im Ruhrpott Eine Reise zu den Heiligtümern von Schalke 04 Fußball als sozialer Kitt Gelsenkirchen (dpa/tmn) Schalke ist in einem Tief, auch der gleichnamige Stadtteil hat schon bessereTage erlebt. Was nicht heißt, dass es dort nichts zu entdecken gäbe zum Beispiel einen Heiligen in
AUTO & VERKEHR AM SONNTAG 11 21. FEBRUAR 2021 Neue C-Klasse am Start Mercedes bereitet den fälligen Generationswechsel vor E wie Extras: Spezielle Park-Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn Sonderregelungen für E-Autos E wie Extras: Einig
12 21. F EBRUAR LOKALES / STELLENMARKT 2021 AM SONNTAG RAD-SPORT Schriewer Der Partner für viele Top-Fahrrad-Marken. Du suchst eine neue Herausforderung als Stellenangebote Zweiradmechatroniker/Mechaniker (m/w/d) Bei uns erwarten Dich eine leistungsgerechte Bezahlung, Weiterbildungsmöglichke
DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Sie haben leider einen etwas mühseligen Start in die Woche. Aber keine Sorge, denn Ihre Kollegen lassen Sie nicht allein. Stier 21.4.-20.5. Nicht immer ist es angebracht und von Vorteil, Kompromisse einzugehen. Manchmal ist halt auch ein fauler darunter. Zwill
14 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Architektenwettbewerb entschieden Neue Schule Innenstadt: Jury zeichnet 4 Arbeiten mit Preisen aus 19 Entwürfe lagen vor Osnabrück (ON) Wir sind auf dem Weg zur Umsetzung der Neuen Schule Innenstadt ein gutes Stück weiter, erklärt Oberbürgermeister Wo