2 21. F
EBRUAR
LOKALES
2021
KURZ & BÜNDIG
Infos für Pflegende
Osnabrück Informationen zu aktuellen pandemiebedingten Sonderregelungen in der Pflegeversicherung sind Thema beim
nächsten Treffen
der
Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige. Das findet
am 22. 2. (Mom 1516
Uhr) statt als Videokonferenz. Gäste sind willkommen, dieTeilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung unter Tel. 0541
41789 und www.pflegende-angehoerigeos.de.
Vermittler im Streit
Osnabrück Mediatoren
sind ausgebildete Vermittler in Konflikten. Das Bildungswerk Verdi und die
Evangelische Erwachsenenbildung
Osnabrück
(EEB) bieten drei OnlineWorkshops zum Thema
Konfliktkompetenz
in
Zeiten der Pandemie an,
die zugleich als Infoveranstaltung für eine spätere
berufsbegleitende Fortbildung zum Mediator sind.
Termine: 22. 2., 1. 3. und
22. 3. (je Mo., 17 Uhr). Anmeldung unter Tel. 0541
3574030 oder Mail an die
Adresse osnabrueck@bwverdi.de. Infos: erfolgreich-weiterbilden.de.
Tipps für Vorsorge
Osnabrück Wie man in
Patientenverfügung und
Vorsorgevollmacht Regelungen für die medizinische Versorgung, Lebensführung und Finanzen
trifft, erklärt Rechtsanwältin Gabriele Etzel in ihrem
Online-Vortrag Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung am 2. 3. (Di.,
17 Uhr). Anmeldung bis
26. 2. bei der VHS Osnabrück unter Tel. 0541 3232243 oder www.vhsos.de.
Freiwillige gesucht
Osnabrück Die Arbeitsstelle Freiwilligendienste
im Bistum Osnabrück informiert am 23. 2. (Di.,
17.3019 Uhr) im Livestream auf Youtube über
die verschiedenen Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes, zum Beispiel
in Krankenhäusern und
Kindertagesstätten, aber
auch im Ausland. Fragen
können im Chat und telefonisch gestellt werden.
Link zum Stream und weitere Infos unter alltagshelden-gesucht.de.
Kein SHG-Treffen
Wallenhorst Das für den
24. 2. (Mi., 15.30 Uhr) geplante erste Treffen der
neuen ILCO-Selbsthilfegruppe im Wallenhorster
Ratssitzungssaal fällt coronabedingt aus. Fragen zur
Gruppe und zum Alltag
mit Stoma oder mit Darmkrebs beantwortet Anna
Flaspöhler
unter Tel.
05461 968955 oder per
Mail an annaflaspoehlerilco@web.de.
Alles, was ich mache, schützt auch meine Frau
Notaufnahmezentrums-Leiter Dr. Mathias Denter fährt noch als Rettungsmediziner aus Arzt geworden nach schlechtem Erlebnis
Osnabrück (lin) Es gibt ein
Erlebnis, das sich ihm als kleinem Jungen eingeprägt hat
und das es anschließend beeinflusst hat, dass er Arzt werden wollte.
Ich bin als Siebenjähriger mit
einer Blinddarmentzündung ins
Krankenhaus gekommen, erinnert sich Dr. Mathias Denter, der
Leiter des Notaufnahmezentrums des Klinikums Osnabrück.
Bei der Operation habe ich damals noch eine Narkose mit
Äther erhalten und hinterher
haben sich bei mir die typischen
Nebenwirkungen
eingestellt:
Mir war gründlich schlecht.
Außerdem lag ich mit zwei erwachsenen Männern in einem
Zimmer, die beide einen Kasten
Bier unter dem Bett hatten und
es war Fußball-EM. Natürlich
habe er sich als Grundschüler
daraufhin nicht gleich überlegt,
dass er es anders oder besser machen wollte. Aber es war tatsächlich so, dass Medizin für
mich hinterher immer einThema
war. Und das habe ich nach dem
Abi auch weiterverfolgt.
Denter ist seit über 30 Jahren
in Osnabrück als Notarzt unterwegs. Auch jetzt, in der Position
als Chef des Notaufnahmezentrums, die er seit 2012 bekleidet,
setzt sich der 62-Jährige noch
weiter in die Einsatzfahrzeuge
und versieht Dienste als Notfallretter. Ich komme leider nicht
mehr so oft dazu, bedauert Denter, weil es meine Arbeitszeiten
im Klinikum unter der Woche
nicht zulassen. Deswegen mache ich es nur noch einmal im
Monat am Wochenende. Meist
bin ich dann in Bad Rothenfelde
unterwegs.
Ihm sei es wichtig, dieVerbindung zu den, wie er es ausdrückt,
Zulieferern zu behalten. Ich
möchte wissen, was auf der anderen Seite der Krankenhaustür
passiert. Für die Zusammenarbeit mit den Kollegen, die uns
die Patienten bringen, finde ich
das sehr sinnvoll, sagt Denter.
Außerdem ist es ja auch das,
wofür ich als Arzt ausgebildet
worden bin und was ich gelernt
habe Menschen zu helfen. Ein
weiterer Aspekt ist, dass ich dadurch nicht nur aus der Krankenhaus-Perspektive mit den Patienten in Berührung komme, sondern sehe, unter welchen Umständen sie leben und wie es
eben auch bei einem Messi zuhause aussieht. Er glaube, dass
er dadurch noch ein bisschen
besser geerdet auch für den
Kontakt mit den Patienten im
Krankenhaus bleibe.
Denter stammt aus Nottuln,
einem kleinen Ort im Münsterland. Er hat in Münster und Bochum Medizin studiert und ist
anschließend nach Osnabrück
gekommen und hat bis 1991 am
Klinikum seine Facharztausbildung als Anästhesist absolviert.
Bereits damals ist er in den Rettungsdienst eingestiegen und
hat, während er danach im Klini-
ALLTAGS
HELDEN
kum u. a. als Intensivmediziner
gearbeitet hat, ständig weiter Einsätze als Notarzt absolviert und
die Zusatzqualifikation für die
Notfallmedizin erworben. 2008
ist Denter ins Team der Notaufnahme gewechselt, seit 2012 ist
er Leitender Arzt des Notaufnahmezentrums.
Das Corona-Virus und der
Schutz vor der Covid-19-Erkrankung haben Denters Job und die
Abläufe in der Notaufnahmeam-
bulanz komplett auf den Kopf gestellt. Gleich bei der Aufnahme
wird nun sichergestellt, ob bei
Patienten eine Infektion vorliegt.
Bestätigt sich das oder besteht
der Verdacht, werden die Patienten auch im Wartebereich getrennt und dann in isolierten Kabinen behandelt. Unsere räumliche Situation lässt es zum Glück
zu, dass wir die Covid-19-Patienten gut trennen können, sagt
Denter.
Bei der Behandlung solcher
Patienten müssen die Mitarbeiter
zu ihrem Schutz Kittel, Schutzhaube, Visier, FFP2-Maske und
Handschuhe tragen. Auch darüber hinaus gelten viele neue
Hygieneregeln im Umgang mit
den Patienten und unter den Mitarbeitern, die von den Kontaktbeschränkungen bei Schichtwechseln über die Fieberkontrolle am Eingang bis dahin reichen,
dass Erkrankte keinen Besuch bekommen und nur allein kommen
dürfen. Das ist manchmal nicht
einfach. Nur Minderjährige, Demente oder Menschen mit Handicap dürfen noch begleitet werden, sagt Denter.
Im Alltag ist der Schutz des
Teams (ca. 20 Ärzte und 55 Pflegemitarbeiter) das A und O. Es
kommt darauf an, dass wir die Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung und die Verdachtsfälle
erkennen und dann nach den
Hygienevorschriften handeln,
sagt Denter. Nach fast einem Jahr
mit der Pandemie haben sich die
neuen Abläufe gut eingespielt.
Das funktioniert alles gut. Aber
es besteht nur eine Sicherheit von
90 Prozent, dass wir die Patienten erkennen, die mit dem Virus
infiziert sind. Dadurch bleibt
eine Gefahr für unser Personal.
Wie Denter erklärt, haben sich
bisher bereits fünf Mitarbeiter
der Notfallambulanz angesteckt,
wobei die Erkrankungen zum
Glück glimpflich verlaufen sind.
Weiter waren einige Mitarbeiter
nach Kontakten vorübergehend
Dr. Mathias Denter leitet das Notaufnahmezentrum.
in Quarantäne. Es ist eine neue
Situation, dass eine Ansteckungsgefahr besteht. Ich mache
mir darüber ebenso Gedanken,
wie es jeder unserer Mitarbeiter
machen wird. Aber es beeinträchtigt mich und unser Team
nicht bei der Arbeit. Das ist das
Risiko, das man in diesem Beruf
eingeht und um uns zu schützen, müssen wir uns an die Hygiene-Vorschriften halten.
Um deutlich zu machen, dass
er das Impfen befürwortet, beteiligt sich Denter an dem Freiwilligen-Team, das den Krankenhausmitarbeitern den Pieks
verabreicht. Es geht darum, dass
wir es erreichen müssen, das Infektions- und Erkrankungsrisiko
zu minimieren da sind die Impfungen ein ganz wichtiges Mittel
und deswegen finde ich es wichtig, dass ich mich da einbringe
und auch selber bereits geimpft
worden bin. Unter den Krankenhausmitarbeitern und besonders in seiner Abteilung bestehe
eine hohe Impfbereitschaft von
70 bis 80 Prozent darüber sei er
froh.
Denter will auch seine Frau
keinesfalls gefährden. Alles,
was ich mache, schützt auch
sie, betont er. Als imVorjahr die
Osnabrücker Schüler nach Erkrankungsfällen aus der Skifreizeit in Tirol abgeholt werden
mussten, war Denter ebenfalls
dabei anschließend haben er
und seine Frau zu Hause vier
Wochen lang privat Quarantäne
gehalten. Das Ehepaar lebt in Osnabrück, sie haben zwei erwachsene Kinder.
Nach Meinung von Denter ist
es Deutschland gelungen, die
besondere Situation der Pandemie vergleichsweise gut zu meistern. Ich finde, dass es uns gelungen ist, uns in sehr kurzer Zeit
mit Notfallbehandlungsplätzen
wie hier bei uns im Klinikum mit
dem Zelt gut auf die Situation
einzustellen.
Denter hofft, dass nun keine
Entwicklung mehr einsetzt, die
zu einem Massenanfall von Covid-19-Erkrankten führt. Im
Rückblick hätte es zu einer besseren Zusammenarbeit auf der
europäischen Ebene kommen
müssen. Die Plätze, die bei uns
frei waren, haben in den Niederlanden gefehlt wir hätten eher
damit anfangen können, Patien-
Foto: Frauke Dinklage / Klinikum Osnabrück
ten von dort aufzunehmen und
wir hätten mehr von ihnen retten
können, sagt er.
In der Rettungsmedizin müssen Entscheidungen unter Zeitdruck gefällt werden und oftmals
geben sie den Ausschlag, ob ein
Patient gerettet werden kann und
wie gut die Heilungschancen
hinterher sind. Darin liegt einer
der Gründe, aus denen Denter in
diesen Bereich gegangen ist. Als
Notarzt kann man in manchen
Fällen sofort Leben retten und
man sieht am schnellsten den
medizinischen Erfolg oder den
Misserfolg. Wenn es gelingt,
dann ist es natürlich auch mit
einem ordentlichen Erfolgserlebnis verbunden. Wenn nicht, gehört das in unserem Beruf auch
dazu man darf es nur nicht mit
nach Hause nehmen. Auch
nach so vielen Jahren gibt es dabei immer wieder Situation, die
ihm im Notarzteinsatz nahe gehen. Wenn es um Kinder geht,
ist es schwierig. Wir hatten einmal eine Zeit, in der es häufiger
zu Fällen von plötzlichem Kindstod gekommen ist wenn so etwas vorkommt, hängt einem das
lange nach.
Bald auch himmlisches Naschwerk für den Zoo
Hilfe für den Tierpark geht künftig vermehrt durch den Magen: Leckereien von Bier bis Pralinen und viele neue Produkte
Fotsetzung von Seite 1
Besonderheit bei allen Jahreskarten, die vor dem 1. April
gekauft werden: Sie haben
eine verlängerte Laufzeit und
bleiben bis zum 1. April 2022
gültig. Sollte der Lockdown
dann noch andauern, verschiebt sich der Gültigkeitszeitraum entsprechend weiter
nach hinten. Außerdem werden alle Käufer einer Jahreskarte zu einem Abend in den Zoo
eingeladen.
Wein und Kaffee sind als
Stichworte bereits gefallen:
Um dem Zoo neue Einnahmemöglichkeiten zu schließen,
haben Busemann und sein
Team in Zusammenarbeit mit
Unternehmen, die dem Zoo
helfen wollen, zahlreiche neue
Produkte aufgelegt, die nun in
den eigenen Vertriebswegen
des Tierparks sowie neu auch
in Supermärkten und an vielen
weiteren Adressen im Handel
gekauft werden können. Von
Zu den neuen Zoo-Produkten gehören ein trockener Weißwein
(Weißburgunder) und ein Rotwein (Cuvée).
Foto: Zoo
allen Produkten fließt ein Teil
derVerkaufserlöse an den Zoo.
Bereits erschienen sind neue
Artikel in einer ZooretterProduktserie und zur Rüssel
Leistungen bei eigener Anreise:
AM SONNTAG
2 Übernachtungen
2 mal abwechslungsreiches Frühstücksbuffet
2 mal Abendesssen im Rahmen der Halbpension
1 Glas Heidesekt zur Begrüßung
1 Eintrittskarte in die Jod-Sole-Therme (120 Min)
freie Nutzung des Hallenbades und der Saunen
Anreise täglich (Feiertage ausgenommen)
Kinderermäßigungen und Einzelzimmerzuschläge auf Anfrage!
Buchungscode: NOZ-2101-SAH
Eigene Hin- und Rückreise. Alle Preise exklusive Kurtaxe. Ausgebuchte Termine,
Programmänderungen und Druckfehler vorbehalten.
Alle Preise inklusive MwSt. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
voraus-Kampagne, die den
Ausbau der Elefantenanlage
unterstützt (geplant ab 202x,
12 Mio. Euro).
Zu den mit dem schmucken
t
i
e
z
s
u
A
e
z
r
u
K
021
2
.
9
0
.
5
2
is
b
.
4
30.0
heide
s
t
m
A
l
e
t
o
h
n
e
Sonn
Bad Bevensen
eide
H
r
e
f
r
o
t
s
n
ü
B
Klein
Zooretter-Logo versehenen
Artikeln gehören Hoodies, TShirts, eine Trinkflasche und
eine Lunchbox, Mund-NasenMasken und ein Kaffeebecher.
Zur Rüssel voraus-Kampagne tragen ein vom LionsClub Osnabrück Nord Leonia kreiertes Geschirrtuch,
der Kaffee, der Wein (Weißburgunder, 2019 / Cuvée,
2017) sowie weitere Artikel
wie Socken, Multifunktionstuch, Plüschtiere sowie ebenfalls Trinkflasche, Lunchbox
etc. bei. Als weitere Genussartikel erscheinen demnächst
eigene Zoo-Himmlische von
Leysieffer sowie Grillwürste,
Bier, Honig, Schokolade und
vieles mehr. Wein und Kaffee
können bereits in Rewe- und
Edeka-Supermärkten gekauft
werden. Ebenso sollen künftig
auch die weiteren Leckerschmecker Einzug ins Supermarktregal halten. Und darüber hinaus bemüht sich der
Zoo natürlich auch weiter verstärkt um Spenden.
Um auch jetzt in der Zeit ohne Besucher weiter Einblicke
in den Tierpark bieten zu können, hat das Zoo-Team neue
Online-Angebote: Bereits seit
einiger Zeit gibt es Video-Podcasts, die in laufender Folge
Einblick in die Tiergehege geben. Die Filme können bei
Facebook, Instagram, Youtube
und auf der Zoo-Internetseite
Retter-Rabatt mit ON-Bonus
Dieser Rabatt-Coupon berechtigt zu einem
Preisnachlass beim Kauf von Zoo-Jahreskarten. Auf Familienjahreskarten wird ein Rabatt
von 5 Euro und auf Partnerjahreskarten von
2,50 Euro gewährt (gültig bis 21.3.2021,
Coupon muss beim Kauf vorgelegt werden).
Im Internetshop gelten bis einschließlich 21.3.
die Gutschein-Codes (nur ein Code pro Einkauf):
FK.Yaro2021ON (Familienjahreskarte)
PK.Yaro2021ON (Partnerjahreskarte)
Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten, keine Barauszahlung.
Beratung und Buchung unter Telefon
0800 77 44 555
kostenfrei aus dem dt. Festnetz
oder +49 5321 68 55 40
sowie in allen Geschäftsstellen
Ihrer Tageszeitung
Hotelpartner:
Sonnenhotels GmbH
G
Gerhard-Weule-Straße
S ß 20, 38644 Goslar
G
son:
Preise pro Per
Doppelzimmer
Einzelzimmer
abgerufen werden. Ganz neu
gibt es nun Führungen, die per
Livestream im Internet übertragen werden. Dabei gehen
Zoopädagoginnen per Kamera
mit Zuschauern durch den
Tierpark. Dabei können die
Zuschauer im Chat des Livestreams auch Fragen stellen.
Die Livestream-Zooführungen
sind kostenlos, sie laufen immer donnerstags um 15.30
Uhr.
175,- Euro
195,- Euro
OsnabrückerNachrichten Sonntag, 21. Februar 2021 AM SONNTAG LEBENSRETTER MUT-MACHER Hygiene das A und O Lokales Zurück ins echte Leben Werners Cocktail bis 22 uhr Ausgabe Melle/Wittlager Land 27. Jahrgang Nr. 8 E-AUTOS Bisch hoffssttr. 28 49074 Osnabrück www.apotheke-am-mho.de Anzeigen:
2 21. F EBRUAR LOKALES 2021 KURZ & BÜNDIG Infos für Pflegende Osnabrück Informationen zu aktuellen pandemiebedingten Sonderregelungen in der Pflegeversicherung sind Thema beim nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige. Das findet am 22. 2. (Mom 1516 Uhr) statt als Videokonfer
LOKALES AM SONNTAG Zurück ins echte Leben Einige Dinge waren schwer vorstellbar, als es vor 30 Jahren diese Kolumne (siehe auch Seiten 1 und 4) startete. Dass eine Pandemie mal die Bürgersteige hochklappt, nicht nur Kultur und Nachtleben lahmlegt ein Drama mit vielen Verlierern, offenen Wunden u
4 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Mutmaßlich doch lieber ein Bier als einen Kir Royal 30 Jahre Werners Cocktail: Auf den Tag genau! Bis heute mindestens 2750 Cocktails plus ein paar Zerquetschte Ab jetzt im Zugabeblock Osnabrück (whs) Verdammt lang her, an diesem Sonntag exakt 30 Jahre!
TIPPS & TERMINE AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 5 TV-Tipp für den Sonntagabend (ON) Im Tatort: HeileWelt (ARD, 20.15 Uhr) gehts um Rassismus, Polizeigewalt und Fake News. Nach einem Brand im Keller einer Hochhaus-Siedlung wird die verkohlte Leiche einer jungenFraugefunden.DieNeueinderDortmunder Mor
6 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Pfefferminztee trinken war ein großer Triumph Klinikum Osnabrück: 41-Jährige hat nach Schlaganfall wieder Schlucken gelernt Neues Behandlungsverfahren bei Schluckstörungen Osnabrück (ON) Zdravka Simeonova hat einen Wunsch. Die Frau aus Wildeshausen, di
MELLE / WITTLAGER LAND AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 Löschteich dient als Laichgewässer TIERSCHUTZ MELLE Schlammige Gewässer von Amphibien gern als Lebensraum angenommen Erpel sucht Anschluss Melle (ON) Im Tierheim Melle sucht der Warzenentenerpel Dagobert nach einem neuen Zuhause. Nach Infos d
8 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Zoo-Elefantenbaby wurde eingeschläfert Nachwuchs wollte nicht trinken und wurde immer schwächer Peta kritisiert Elefantenhaltung Osnabrück (ON/tl) Es war eine traurige Nachricht, die am vergangenen Dienstag (16. 2.) aus dem Zoo kam: Der am 11. 2. gebor
SPORT AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 9 Rechne mit Saisonabbruch VC Osnabrück: Linda Dieckmann über die aktuell Situation und die Zukunft Von Peter Vorberg Jenny Stroyzk (am Ball) fehlt den Panthers in den nächsten Wochen. Wer ersetzt Strozyk? Foto: Helmut Kemme Girolive-Panthers: Leistungsträg
Fußball-Kult im Ruhrpott Eine Reise zu den Heiligtümern von Schalke 04 Fußball als sozialer Kitt Gelsenkirchen (dpa/tmn) Schalke ist in einem Tief, auch der gleichnamige Stadtteil hat schon bessereTage erlebt. Was nicht heißt, dass es dort nichts zu entdecken gäbe zum Beispiel einen Heiligen in
AUTO & VERKEHR AM SONNTAG 11 21. FEBRUAR 2021 Neue C-Klasse am Start Mercedes bereitet den fälligen Generationswechsel vor E wie Extras: Spezielle Park-Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn Sonderregelungen für E-Autos E wie Extras: Einig
12 21. F EBRUAR LOKALES / STELLENMARKT 2021 AM SONNTAG RAD-SPORT Schriewer Der Partner für viele Top-Fahrrad-Marken. Du suchst eine neue Herausforderung als Stellenangebote Zweiradmechatroniker/Mechaniker (m/w/d) Bei uns erwarten Dich eine leistungsgerechte Bezahlung, Weiterbildungsmöglichke
DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Sie haben leider einen etwas mühseligen Start in die Woche. Aber keine Sorge, denn Ihre Kollegen lassen Sie nicht allein. Stier 21.4.-20.5. Nicht immer ist es angebracht und von Vorteil, Kompromisse einzugehen. Manchmal ist halt auch ein fauler darunter. Zwill
14 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Architektenwettbewerb entschieden Neue Schule Innenstadt: Jury zeichnet 4 Arbeiten mit Preisen aus 19 Entwürfe lagen vor Osnabrück (ON) Wir sind auf dem Weg zur Umsetzung der Neuen Schule Innenstadt ein gutes Stück weiter, erklärt Oberbürgermeister Wo