6 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Pfefferminztee trinken war ein großer Triumph Klinikum Osnabrück: 41-Jährige hat nach Schlaganfall wieder Schlucken gelernt Neues Behandlungsverfahren bei Schluckstörungen Osnabrück (ON) Zdravka Simeonova hat einen Wunsch. Die Frau aus Wildeshausen, die zurzeit in der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück behandelt wird, möchte unbedingt so bald wie möglich ein Schnitzel essen. Sehr gerne auch Sushi oder Fisch aus der Pfanne. Noch vor 6 Wochen schien es undenkbar, dass sie so etwas formuliert. Die 41-Jährige hat einen Schlaganfall erlitten, von dem ihr Hirnstamm betroffen ist, also ausgerechnet jener Teil des Gehirns, der wichtige Funktionen wie das Schlucken und das Atmen steuert. Einfach so, aus heiterem Himmel, berichtet Simeonova, sei sie morgens im Badezimmer ohnmächtig geworden und nur das schnelle Eingreifen einer Freundin, habe sie, wie sie jetzt weiß, gerettet. Nach dem Schlaganfall wurde Simeonova zunächst im Krankenhaus in Westerstede versorgt und musste anfangs im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung sogar für mehrere Tage künstlich beatmet werden. Seit Anfang Dezember, etwa vier Wochen nach dem Schlaganfall, befindet sie sich zur Rehabilitation also zur Anschlussbehandlung im Klinikum Osnabrück. Wie Prof. Dr. Rainer Dziewas berichtet, der dasTeam der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation seit Kurzem als neuer Chefarzt neben Prof. Dr. Florian Stögbauer verstärkt, wird bei ihr ein neues Verfahren zur Behandlung von schweren Schluckstörungen (Dyspha- Wackelpudding schlucken geht schon wieder gut: Prof. Dr. Rainer Dziewas und Isabel Brandebusemeyer kontrollieren im Klinikum Osnabrück regelmäßig bei Untersuchungen mit einem Foto: Klinikum Osnabrück Endoskop die Schluckfunktion von Zdravka Simeonova. gien) eingesetzt, das er gerade erst in dem Haus auf dem Finkenhügel etabliert hat. Bei der sogenannten Pharyngealen Elektrischen Stimulation (PES) bewirken winzige elektrische Impulse, die an den Nervenbahnen im Rachenraum mit einer Sonde verabreicht werden, dass die Patienten wieder die Kontrolle über ihre Schlucksteuerung erhalten können und zwar auch bei schwersten Beschwerden, wie sie bei Zdravka Simeonova vorlagen. Als die Frau in Osnabrück ankam, lagen bei ihr, wie Dziewas und die behandelnde Logopädin, Frau Isabel Brandebusemeyer, berichten, überhaupt keine Reflexe im Rachenraum mehr vor. Sie war nicht einmal mehr in der Lage, ihren Speichel herunterzu- schlucken, so dass er abgesaugt werden musste. Ständiges Würgen und Husten waren die Folge und ihre Ernährung erfolgte ausschließlich über eine Magensonde. Wir haben Anfang Dezember bei Frau S. mit einer multimodalen Dysphagietherapie begonnen, die neben der PES auch eine differenzierte logopädische Behandlung umfasst, berichtet Dziewas. Simeonova wurde 3 Wochen lang jeweils an 3 Tagen immer nur wenige Minuten lang mit der elektrischen Stimulation behandelt. Erst habe sie davon gar nichts gespürt, berichtet sie, dann schließlich ein leichtes Kribbeln und etwas Wärme. Die elektrische Stimulation ,erinnert die Nervenbahnen im Rachenraum sozusagen an ihre Funktionen das schafft die Voraussetzung dafür, dass die zusätzlichen logopädischen Therapien ihre Wirkung entfalten und die Patienten wieder die Kontrolle über ihr Schlucken erlangen, erklärt Dziewas. Nach der elektrischen Stimulation, auf die sie sehr rasch angesprochen hat, absolviert Simeonova nun weiter jeden Tag ein Programm mit Übungen zur Kräftigung der Schluckmuskeln im Mund-/ Rachenraum, die ebenfalls richtig gut bei ihr anschlagen. Pusten in ein Druckventil, abwechselnd warme und kalte Flüssigkeiten oder Eis in den Mund nehmen, Gymnastik für den Halsbereich es sind ganz unterschiedliche Übungen, die Dysphagieexpertin Isabel Brandebusemeyer mir ihr absolviert. Nachdem es Simeonova zu- Verlässliche Informationen in komplexen Zeiten 6 MONATE DIGITALE NACHRICHTEN 89,-€0€ statt 185,4 Damit Sie zu jeder Zeit richtig informiert sind, sind uns sorgfältige Recherche und unabhängige Berichterstattung sehr wichtig. Nutzen Sie jetzt unsere digitale Tageszeitung, mit dem unbegrenzten Zugriff auf alle Artikel und Inhalte auf noz.de, der App noz Premium sowie der Smartphone-App noz News. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Jetzt bestellen und 50% sparen! noz.de/gutinformiert 0541/310-360 NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG MELLER KREISBLATT WITTLAGER KREISBLATT BRAMSCHER NACHRICHTEN BERSENBRÜCKER KREISBLATT LINGENER TAGESPOST MEPPENER TAGESPOST EMS-ZEITUNG erst gelungen ist, wieder Getränke und dann Wackelpudding zu schlucken, ist sie nun bereits bei pürierter Normalkost. Es ist ohne übertriebenen Optimismus inzwischen ein realistisches Therapieziel, dass sie nicht mehr auf zusätzliche künstliche Ernährung angewiesen ist, wenn wir sie entlassen, sagt Dziewas. Und wenn man bedenkt welche Fortschritte Frau Simeonova bereits bis jetzt gemacht hat, gehe ich davon aus, dass sie das ganz bestimmt schaffen wird. Wie Brandebusemeyer erläutert, beinhalten die nächsten Schritte, dass Frau Simeonova erst Brot und dann Vollkost isst. Es ist ganz schwierig für die Patienten, von ganz weicher wieder zu fester Kost zu kommen, weil sie sich vom Kauen bis zum Schlucken alles neu aneignen müssen. Und vielfach ist es mit einer Überwindung verbunden, so die Dysphagieexpertin. Davon berichtet auch die Patientin. Anfangs habe sie Angst gehabt, Husten zu müssen und sich sogar ein bisschen vor dem Essen gefürchtet. Das war schlimm, weil ich ja gerne etwas essen wollte, sagt Simeonova. Auch habe sie sich mit der künstlichen Ernährung nicht wohl gefühlt. Ich esse gerne und ich habe einen großen Mann und wir haben Kinder, einen 16-jährigen Sohn und eine zehnjährige Tochter, für die ich gerne koche und das möchte ich auch künftig wieder machen, sagt Simeonova. Sie ist froh, dass sich ihre Beschwerden schon deutlich verbessert haben das Schlucken des Speichels funktioniert und Um ihren Mund- und Rachenraum zu trainieren, pustet Zdravka Simeonova in ein Druckventil. Das spricht die Muskulatur an und trägt dazu bei, dass sie wieder die Kontrolle über ihre Schluckreflexe erlangt. wenn sie kaut und schluckt, dauert es zwar noch länger als vorher, aber sie muss sich nicht mehr überwinden. Zuerst hat sich Simeonova am meisten darüber gefreut, dass sie wieder Pfefferminztee zu sich nehmen konnte. Den trinke ich nämlich sehr gerne. Und was ich auch sehr gerne mag, ist das Cola-Eis, das wir bei den Heiß- und Kalt-Übungen nehmen. Jetzt bei der Untersuchung nutzte Simeonova einen Rollstuhl, auf den sie aber nur noch für längere Wege angewiesen ist. Mit dem Rollator komme ich in meinem Zimmer alleine schon wieder gut voran. Mir ist klar, dass noch ganz viel Arbeit auf mich zukommt, wenn ich wieder frei gehen will aber ich will das schaffen. Der Neurologe Prof. Dr. Rainer Dziewas hat an mehreren Studien mitgearbeitet, in denen die Anwendung des seit 2013 zugelassenen PES-Verfahrens im klinischen Alltag untersucht wurde. Vor seinem Wechsel ans Klinikum Osnabrück war er im Universitätsklinikum Münster an der bisher größten PES-Studie beteiligt, in der die Behandlungsverläufe von 255 Patienten aus 14 Krankenhäusern in Österreich, Deutschland und Großbritannien ausgewertet wurden. Die Ergebnisse der von Dziewas und 2 Kollegen geleiteten Studie, die in der Fachzeitschrift EClinicalMedicine veröffentlicht wurden, belegen, dass die PES-Behandlung zu einer klinischen relevanten Besserung bei schweren Schluckbeschwerden führen kann und dass sich mit dem Verfahren auch in chronischen Krankheitsphasen, in denen therapeutische Erfolge üblicherweise nur schwer zu erzielen sind, noch Behandlungserfolge erreichen lassen. Behütete Betreuung Ausbildung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater Osnabrück (ON) Viele Eltern wünschen sich für ihre kleinen Kinder eine liebevolle, qualifizierte und behütete Betreuung bei einer Tagesmutter oder auch einem Tagesvater. Grundlage ist eine fundierte Ausbildung. Das Bundesprogramm ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schafft diese Basis. Sieben Frauen und ein Mann haben jetzt in Osnabrück eine große Etappe ihrer Ausbildung geschafft. Ohne Corona wäre es einfacher gewesen: Der Kurs, der die Teilnehmenden nach einem bundesweit gültigen Qualifizierungs-HandbuchStandard qualifiziert, startete mit Verspätung. Die Ausbildung fand zum Teil digital statt und die wichtigen Praktika konnten zum Teil nicht wie geplant ablaufen. Es ist dem großen Engagement der Kath. Familienbildungsstätte und insbesondere des Referentinnenteams um die langjährig erfahrene Kursbegleitung Doris MorszeckGroten zu verdanken, dass der Kurs dennoch eine Erfolgsgeschichte schreibt. Die FaBi ist Kooperationspartner der Stadt Osnabrück für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen. Die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer haben trotz der Schwierigkeiten ihre erste Prüfung bestanden. Nun können sie kursbegleitend als Kindertagespflegeperson tätig werden. Es gibt bei vielenTeilnehmerinnen und Teilnehmern schon ganz konkrete Pläne, wie die zukünftige Tagespflege aussehen soll. Einige werden in ihren eigenen Räumen eine sehr familiennahe Betreuung anbieten, andere haben sich entschlossen, gemeinsam eine Großtagespflege zu eröffnen und bereiten dafür gerade angemietete Räume vor. Die ersten Pflegerlaubnisse wurden bereits erteilt. Jana Thiessen hat einen großen Schritt auf dem Weg zur Tagesmutter bewältigt. Foto: Kyrill Thiessen Die Stadt Osnabrück gratuliert den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern und freut sich nun auf die Zusammenarbeit mit den neuen Tagespflegepersonen. Diese werden mit ihrer Arbeit helfen, das Betreuungsangebot für junge Familien zu erweitern. Im April beginnt der nächste Qualifizierungskurs. Nur in diesem Jahr gibt es bei erfolgreicher Teilnahme an der gesamten Grundqualifizierung und Zertifikatserteilung eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro, unabhängig davon, ob die Teilnehmenden anschließend für die Stadt Osnabrück tätig werden oder nicht. Das ist ein besonderer Bonus, der durch Bundesprogramm ProKindertagespflege möglich ist. Weitere Informationen: www.osnabrueck.de/qualifizierung-kindertagespflege, kindertagespflege@osnabrueck.de oder telefonisch bei Wera Linke, Telefonnummer 0541 323-3509 oder unter 0541 323-4340. OsnabrückerNachrichten Sonntag, 21. Februar 2021 AM SONNTAG LEBENSRETTER MUT-MACHER Hygiene das A und O Lokales Zurück ins echte Leben Werners Cocktail bis 22 uhr Ausgabe Melle/Wittlager Land 27. Jahrgang Nr. 8 E-AUTOS Bisch hoffssttr. 28 49074 Osnabrück www.apotheke-am-mho.de Anzeigen: 2 21. F EBRUAR LOKALES 2021 KURZ & BÜNDIG Infos für Pflegende Osnabrück Informationen zu aktuellen pandemiebedingten Sonderregelungen in der Pflegeversicherung sind Thema beim nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige. Das findet am 22. 2. (Mom 1516 Uhr) statt als Videokonfer LOKALES AM SONNTAG Zurück ins echte Leben Einige Dinge waren schwer vorstellbar, als es vor 30 Jahren diese Kolumne (siehe auch Seiten 1 und 4) startete. Dass eine Pandemie mal die Bürgersteige hochklappt, nicht nur Kultur und Nachtleben lahmlegt ein Drama mit vielen Verlierern, offenen Wunden u 4 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Mutmaßlich doch lieber ein Bier als einen Kir Royal 30 Jahre Werners Cocktail: Auf den Tag genau! Bis heute mindestens 2750 Cocktails plus ein paar Zerquetschte Ab jetzt im Zugabeblock Osnabrück (whs) Verdammt lang her, an diesem Sonntag exakt 30 Jahre! TIPPS & TERMINE AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 5 TV-Tipp für den Sonntagabend (ON) Im Tatort: HeileWelt (ARD, 20.15 Uhr) gehts um Rassismus, Polizeigewalt und Fake News. Nach einem Brand im Keller einer Hochhaus-Siedlung wird die verkohlte Leiche einer jungenFraugefunden.DieNeueinderDortmunder Mor 6 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Pfefferminztee trinken war ein großer Triumph Klinikum Osnabrück: 41-Jährige hat nach Schlaganfall wieder Schlucken gelernt Neues Behandlungsverfahren bei Schluckstörungen Osnabrück (ON) Zdravka Simeonova hat einen Wunsch. Die Frau aus Wildeshausen, di MELLE / WITTLAGER LAND AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 Löschteich dient als Laichgewässer TIERSCHUTZ MELLE Schlammige Gewässer von Amphibien gern als Lebensraum angenommen Erpel sucht Anschluss Melle (ON) Im Tierheim Melle sucht der Warzenentenerpel Dagobert nach einem neuen Zuhause. Nach Infos d 8 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Zoo-Elefantenbaby wurde eingeschläfert Nachwuchs wollte nicht trinken und wurde immer schwächer Peta kritisiert Elefantenhaltung Osnabrück (ON/tl) Es war eine traurige Nachricht, die am vergangenen Dienstag (16. 2.) aus dem Zoo kam: Der am 11. 2. gebor SPORT AM SONNTAG 21. FEBRUAR 2021 9 Rechne mit Saisonabbruch VC Osnabrück: Linda Dieckmann über die aktuell Situation und die Zukunft Von Peter Vorberg Jenny Stroyzk (am Ball) fehlt den Panthers in den nächsten Wochen. Wer ersetzt Strozyk? Foto: Helmut Kemme Girolive-Panthers: Leistungsträg Fußball-Kult im Ruhrpott Eine Reise zu den Heiligtümern von Schalke 04 Fußball als sozialer Kitt Gelsenkirchen (dpa/tmn) Schalke ist in einem Tief, auch der gleichnamige Stadtteil hat schon bessereTage erlebt. Was nicht heißt, dass es dort nichts zu entdecken gäbe zum Beispiel einen Heiligen in AUTO & VERKEHR AM SONNTAG 11 21. FEBRUAR 2021 Neue C-Klasse am Start Mercedes bereitet den fälligen Generationswechsel vor E wie Extras: Spezielle Park-Ladeflächen werden vielerorts für E-Autos ausgewiesen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn Sonderregelungen für E-Autos E wie Extras: Einig 12 21. F EBRUAR LOKALES / STELLENMARKT 2021 AM SONNTAG RAD-SPORT Schriewer Der Partner für viele Top-Fahrrad-Marken. Du suchst eine neue Herausforderung als Stellenangebote Zweiradmechatroniker/Mechaniker (m/w/d) Bei uns erwarten Dich eine leistungsgerechte Bezahlung, Weiterbildungsmöglichke DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Sie haben leider einen etwas mühseligen Start in die Woche. Aber keine Sorge, denn Ihre Kollegen lassen Sie nicht allein. Stier 21.4.-20.5. Nicht immer ist es angebracht und von Vorteil, Kompromisse einzugehen. Manchmal ist halt auch ein fauler darunter. Zwill 14 21. F EBRUAR LOKALES 2021 AM SONNTAG Architektenwettbewerb entschieden Neue Schule Innenstadt: Jury zeichnet 4 Arbeiten mit Preisen aus 19 Entwürfe lagen vor Osnabrück (ON) Wir sind auf dem Weg zur Umsetzung der Neuen Schule Innenstadt ein gutes Stück weiter, erklärt Oberbürgermeister Wo