12 22. J
ANUAR
AUTO & VERKEHR
2023
AM SONNTAG
Umfrage: Blackbox-Pflicht
Mehrheit für Unfallforschung, aber nicht für Gerichtsauswertung
Rustikale Optik: Der Lamborghini Huracán Sterrato wirkt wie frisch von der Rallye Dakar vorgefahren.
Foto: Philipp Rupprecht/dpa-tmn
Flachmänner werden aufgebockt
Sportler auf Stelzen von zahlreichen Herstellern: Sportwagen werden geländegängig
Stuttgart (dpa/tmn) Staub in
den Felgen, Schmutz im Profil
und Dreck auf dem Lack als
Porsche vor ein paar Wochen
die ersten Fotos der neuesten
911-Variante veröffentlicht
hat, war vom üblichen Glanz
nicht viel zu sehen. Während
solche PS-Premieren sonst
gerne ins beste Licht gerückt
werden, haben die Schwaben
dieses Auto vor dem Shooting
nicht einmal saubergemacht.
Aber das war natürlich keine
Nachlässigkeit, sondern strenges Kalkül.
Schließlich wurde das Tuch
bei der Premiere nicht von irgendeinem weiteren Elfer für
die Rennstrecke gezogen, sondern vom ersten echten Sportwagen für die Buckelpiste: Mit
grobstolligen Reifen und erhöhter Bodenfreiheit erinnert
der 911 Dakar laut Hersteller
an jene Rallye-Renner, mit
denen die Schwaben in den
1980er Jahren auf dem afrikanischen Kontinent unterwegs
waren.
Der Renner ist im Gegensatz
zu früher nun auch für Kunden
vorgesehen. Für Preise ab
222 020 Euro darf ab dem
Sommer jedermann mit dem
353 kW/480 PS starken Sportwagen auf Stelzen durchs Abseits pflügen.
Auch wenn Porsche nur
2500 Dakar bauen will, hat
dieses Auto durchaus eine
symbolische Bedeutung. Denn
20 Jahre nachdem die Schwaben als erster Sportwagenhersteller einen Geländewagen
auf den Markt gebracht und
sich so weit von ihren Wurzeln
entfernt haben, schlägt das
Pendel jetzt wieder ein wenig
zurück. Und sie sind damit
nicht alleine.
Die Schwestermarke Lamborghini, die mittlerweile von
keinem Auto mehr verkauft als
vom SUV Urus, schließt sich
der zaghaften Gegenbewegung an. Die Italiener bocken
den Huracán auf und fahren
ihn in 1499 Exemplaren als
Sterrato vor.
Der Sportler bekommt gute
vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit, eine breitere Spur, Plastik-Planken entlang der Radkästen und der Gürtellinie sowie zwei markante Zusatzscheinwerfer auf der Haube.
Außerdem kommt ein neuer
Lufteinlass aufs Dach. Im Heck
tobt nach wie vor der 5,2 Liter
große V10-Motor, dessen Leistung allerdings leicht gedrosselt
wurde auf 449 kW/610 PS.
Ist das nur derVersuch, nach
vergleichsweise kleinem Aufwand noch mehr Geld aus
einer ohnehin schon weit aufgefächerten Modellfamilie he-
Düsseldorf (dpa/tmn) Automatische Weitergabe von
Fahrzeugdaten durch eine
Blackbox im Auto: Knapp zwei
Drittel der Teilnehmer einer
Innofact-Umfrage (62 Prozent) fänden solche Technik
im Auto, die anonymisiert Unfalldaten weiterleitet, gut. Die
Studie erstellte das Marktforschungsinstitut im Auftrag des
Portals Leasingmarkt.de.
Demnach sprachen sich mit
einemAnteil von gut einem Drittel (36 Prozent) jedoch deutlich
weniger dafür aus, dass die
Daten der Blackbox auch zur
Klärung eines Unfallgeschehens
vor Gericht zugelassen werden
sollten.
In etwa gleich viele der Befragten (34 Prozent) lehnen entsprechende Technik grundsätzlich ab, während rund einViertel
(23 Prozent) aus Datenschutzbedenken dagegen ist. Und 15
Prozent befürchten, dass verpflichtende Systeme Fahrzeuge
Blackbox fährt mit. Viele Teilnehmer einer Umfrage fänden
Datenaufzeichnung im Fahrzeug okay anonymisiert.
Foto: Sebastian Gollnow/dpa-tmn
nur teurer machen. Mehrfachantworten waren möglich.
Aber beschlossen ist der
Pflichteinbau der Blackbox ohnehin: Laut EU-Verordnung
2019/2144 müssenAutohersteller bereits seit Mitte 2022 bei der
Typgenehmigung von Fahrzeugen unter anderem Technik zur
ereignisbezogenen Datenaufzeichnung berücksichtigen.
Sie sollAnalysen der Straßenverkehrssicherheit dienen.
Erfassen muss sie demnach
u.a. Fahrzeuggeschwindigkeit,
Bremsverhalten sowie Position
und Neigung des Fahrzeugs auf
der Straße oder auch, welche Sicherheitssysteme aktiviert waren. Für in der EU zugelassene
Neuwagen ist die Blackbox erst
ab 7. Juli 2024 Pflicht.
Schnellladen geht auch im kalten Winter
Stuttgart (dpa/tmn) Ist der Akku von E-Autos angewärmt, lädt er sich im Winter an Schnellladesäulen möglichst rasch auf. Der Ladevorgang an diesen Gleichstromsäulen mit bis zu 350 kW Ladeleistung startet dann besser, erläutert die Zeitschrift
Auto Straßenverkehr (Ausgabe 3/2023). Am besten arbeitet ein Akku mit einer Temperatur von 20
bis 35 Grad. Bei niedrigeren Temperaturen laufen
die elektrochemischen Prozesse in den Batteriezellen hingegen verzögert ab. Die Ionen können nicht
mehr so schnell im Akku eingelagert werden. Die
Elektronik reduziert daher die Ladeleistung, um die
Zellen nicht zu schädigen. Einige E-Autos können
ihre Batterie vorkonditionieren und wärmen den
Akku auf dem Weg zur Schnellladestation. Wer
diese Option nicht hat, fährt ein Auto, das über
Nacht bei Minusgraden geparkt hat, vor dem
Schnellladen besser ein paar Kilometer weit, raten
Experten. Um nicht unnötig unterwegs zu sein,
sollte man etwa Fahrten für Besorgungen mit dem
Laden kombinieren. An normalen Ladesäulen und
Wallboxen mit 11 oder 22 kW verringert sich die
eh geringere Ladeleistung bei kaltenTemperaturen
nicht. Das Erwärmen desAkkus ist hier nicht nötig.
Doppeltes Flottchen: Der neue Porsche 911 Dakar zieht vorbei an seinem Urahn einem Rallye-Rennwagen aus den 1980ern.
Foto: Koslowskiphoto/dpa-tmn
Reizvoller Kontrast: Die flache Sportwagenoptik ihrer Karosserie kombiniert die Italdesign-Studie Parcours mit einem geländegängigem Fahrwerk.
Foto: Italdesign/dpa-tmn
rauszuholen? Oder steckt da
mehr dahinter? Design-Professor Lutz Fügener von der
Hochschule Hof jedenfalls
kann diesem Konzept durchaus etwas abgewinnen. Und
zwar in mehrfacher Hinsicht.
Ästhetisch,
weil
eine
hemdsärmelige Attitüde so
manchem dekorierten Fahrzeug guttut und weil ein offroad-bewährter Sportwagen
einem noch so gut gestalteten
SUV allein durch seine Proportionen und Form stets überlegen ist.
Praktisch, weil die Schutzausrüstung und die Höherlegung den Nutzwert erhöhen
können und der Preis in Form
der schlechteren Aerodynamik
dafür marginal ist.
Wirtschaftlich, weil die Welt
auch für Hersteller von Sportwagen komplexer geworden
sei und sie so neue Argumente
für ihre klassischen Modelle
finden, wenn ihnen auf der
Straße eine Flut neuer E-Sportwagen um die Ohren fahren.
Die Sportwagen auf Stelzen
erobern sich buchstäblich neues, etwas unwegsameres Terrain und damit auch neue Käufergruppen. Sogar im Hinblick
auf ein mögliches Tempolimit
erscheint Fügener diese Expansion weitsichtig, denn damit fällt jedenfalls hierzulande für so manchen ein Grund
für den Kauf eines schnellen
Autos weg.
Und langsamer als ihre Serienpendants sind die OffroadRennwagen allemal: Porsche
limitiert den Dakar auf 240
statt 309 Kilometer pro Stunde
(km/h) und Lamborghini den
Sterrato auf 260 statt 325 km/h.
Nicht alle sind begeistert
Aber es gibt auch Gegenstimmen etwa vom Kölner
Design-Professor und PS-Philosophen Paolo Tumminelli.
Man könne den aufgebockten
Sportwagen zwar als notwendige Konsequenz der Vermehrung von Verkehrskreiseln,
Bremsschwellen und Schlaglöchern betrachten: In diesem
Sinne ist die Kreuzung aus SUV
und Sportwagen die zeitgemäße Art, dem Untergang der
freien Straße entgegenzuwirken.
Doch zugleich sieht er darin
ein neuerliches Zeichen für die
Unfähigkeit der PS-Branche,
sinnvolle Visionen für ein soziales, ökonomisches und
ökologisches Automobil zu
entwickeln. Stattdessen wird
das Automobil hier als Spielzeug einer pseudo-elitären
Randgesellschaft zelebriert.
So unterschiedlich ihre Bewertung, sind sich beide Experten aber in einem einig: Die
Idee vom Sportwagen auf Stelzen ist nicht so neu, wie die
Hersteller gerne tun: Fügener
sieht darin die logische Fortsetzung dessen, was mit Autos
wie dem Audi Allroad oder
dem Volvo Cross Country begonnen hat. Man zieht einem
Wagen die Gummistiefel an,
setzt sie etwas höher, verkleidet sie mit Kunststoff und rüstet
sie so für schlechte Wege und
gegen Bagatellschäden.
Und Tumminelli denkt zuallererst an die originalen SafariPorsche, an den Lancia Stratos
von 1973 und in jüngerer Zeit
an die Italdesign-Studie Parcours, die 2013 den Lamborghini Gallardo zum Geländewagen gemacht hat.
Damals hat der VW-Konzern die Serienfertigung nicht
gewagt, sagt Tumminelli.
Doch zehn Jahre später wachen Lamborghini und Porsche
plötzlich auf und erfinden ihre
Vergangenheit neu. Zwar
räumt Design-Professor Fügener ein, dass Autos wie Dakar
und Sterrato nur ein NUpdate
für Android Autoischensegment
belegen: Aber Aufmerksamkeit und damit das Potenzial der
Strahlkraft auf die Massenware
ist durchaus da.
Wenn die Autos Erfolg haben, werde man ähnliche Konzepte deshalb womöglich auch
bald bei Fahrzeugen mit niedrigeren Preisen und höheren
Stückzahlen sehen, vermutet
Fügener: Vielleicht entsteht da
gerade der lange ersehnte
Gegenentwurf zum aktuell alles
beherrschenden Luxus-SUV.
Keine Gewalt gegen den Eispanzer am Auto
München (dpa/tmn) Wenn im Winter das
Schloss der Autotür zugefroren ist, hilft in erster
Linie ein Türschlossenteiser. Das Spray oder die
Flüssigkeit bewahrt man außerhalb des Autos
auf, damit die Hilfe im Notfall zur Hand ist. Je
nach Herstellerangabe sprayt oder tröpfelt man
das Mittel ins Schloss und wartet einen Moment,
bis sich der Schlüssel normal nutzen lässt, so der
Tüv Süd.VieleAutos haben aber gar kein Schloss
mit klassischem Schlüssel mehr. Oft sind nur die
Türgummis festgefroren. Dann aber keinesfalls
Gewalt anwenden. Denn wer versucht, die Tür
trotzdem aufzureißen, kann die empfindlichen
Gummidichtungen beschädigen.Vielleicht geht
noch eine andereTür auf und man gelangt so mit
ein wenig Kletterei etwa über die Beifahrerseite
ans Steuer. Nur in seltenen Fällen ist lautTüv Süd
die Schließanlage eingefroren, dann den Wagen
stehen lassen. Zur Not könnte ein Pannendienst
das Auto an einen wärmeren Ort wie eine Garage oder Werkstatt abschleppen zum Auftauen.
UmTürgummis am Festfrieren zu hindern, pflegt
man sie am besten regelmäßig mit speziellen
Pflegestiften aus dem Fachhandel. Auch Tankstellen verkaufen so etwas. Das gilt oftmals auch
für spezielle Öle für das Türschloss. Wenn die
Batterie der Funkfernbedienung schlappmacht,
gibt es meist noch eine manuelle Notentriegelung imAuto. Darüber gibt die Betriebsanleitung
Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Auskunft.
Update für Android-Auto
Google: Fahrzeug-Anwendung mit neuen Funktionen
Las Vegas/Berlin (dpa/tmn)
Google hat Android Auto eine
neue Benutzeroberfläche verpasst und zusätzliche Funktionen integriert. Zentrale Neuerung der Anwendung, die
Funktionen von AndroidSmartphones auf die Infotainment-Systeme von Autos
bringt, ist ein geteilter Bildschirm mit der Navigation auf
der Seite der Fahrerin oder des
Fahrers. Das hat Google auf
der Technikmesse CES mitgeteilt.
Rechts ist dann etwa noch
Platz für den neuen Medienplayer, der jetzt auch einen
Fortschrittsbalken zum freien
Springen in Songs oder Podcasts bietet.
Das neue Layout soll den
Angaben zufolge mit den Bildschirmgrößen und -formaten
vieler verschiedener Automodelle zurechtkommen. Das ist
wichtig, weil Android Auto das
Display des Wagens und seine
Sand in allen Ritzen: In den meisten Fällen dürften die gelände- Die Wüste bebt: Mit dem Porsche 911 Dakar haben die Stutt- Bedienelemente zur Steuerung
gängigen Sportwagenexoten wie der Porsche 911 Dakar wohl nie garter ihre fast 500 PS starke Ikone fit auch für abseitige Wege von Smartphone-Funktionen
wirklich im Dreck wühlen dürfen.
Foto: Koslowskiphoto 2022/dpa-tmn gemacht.
Foto: Koslowskiphoto 2022/dpa-tmn nutzt.
Zentrale Neuerung ist ein geteilter Bildschirm mit der Navigation auf der Seite des Fahrers. Rechts ist dann etwa noch Platz
für den neuen Medienplayer.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Bei der Bedienung rückt
Google nun SchnellzugriffButtons für Navigation, Musikwiedergabe, Nachrichten und
das Telefonieren in den Mittelpunkt.
Zu den weiteren neuen
Funktionen zählen situationsabhängige Hilfestellungen des
Google Assistant. Etwa kurze
Antwort-Vorschläge auf Nachrichten, die eingeblendet wer-
den und zum Senden nur angetippt werden müssen. Oder
das schnelle Teilen der Ankunftszeit oder Erinnerungen
an verpasste Anrufe.
Zudem verspricht Google in
naher Zukunft die Möglichkeit, mit den neuesten Pixelund
Samsung-Smartphones
auch Whatsapp-Anrufe über
Android Auto führen zu können.
OsnabrückerNachrichten Sonntag, 22. Januar 2023 COMEBACK AM SONNTAG HÖHENFLUG Jam Session für die Tafel Werners Cocktail Ausgabe Osnabrück & Region 29. Jahrgang Nr. 4 SPURENSUCHE Die nobelsten Skiorte Reise Enkelin eines KZ-Häftlings Lokales Anzeigen: 0541/310-501 (Geschäftskunden) 0541/3
ANUAR LOKALES 2023 1200 Euro von Frank Henning Osnabrück (lin) Treue Geste: Zum zehnten Mal in Folge hat sich der Osnabrücker SPD-Landtagsabgeordnete Frank Henning mit dem Kalender Osnabrücker Jahreszeiten für die ON-Weihnachtsaktion engagiert. Der Jahresplaner, in dem neben Feiertagen, Ferien e
KULTUR & SZENE AM SONNTAG Comeback im Tor 3 ; Uhlhorn Session wieder da Rock and roll is here to stay. Aber hallo! Die legendäre Session aus der Uhlhornklause am Osnabrücker Kalkhügel (Nähe Rosenplatz) Tony und Siglinde Miccoli schlossen im Früjahr 2021 die Kultkneipe feierte in Georgsmarienhüt
4 22. J ANUAR KULTUR & SZENE 2023 AM SONNTAG Silvestervideo hätte Loriot nicht besser inszeniert ON-Interview mit dem Stand-up-Kabarettisten & Musiker Tobias Mann über Weltschmerz, Meinungs-Overkill, Mick Jagger und Boris Pistorius Von Werner Hülsmann Tobias Mann, Mann gegen Mann nur die Satir
KULTUR & SZENE AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 5 TV: Tante, Watt und Schnee (ON) Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) muss in ihrem 77. Fall Beruf und Familie unter einen Hut bringen: Ihre Tante Niki, pensionierte Staatsanwältin, scharfzüngig und resolut, trifft zu einem Besuch in Ludwigshafen ein. Gleic
6 22. J ANUAR MAGAZIN 2023 Strampeln für Strom am Schreibtisch Las Vegas/Berlin (dpa/ tmn) Man nehme einen Heimtrainer und schraube einen Schreibtisch dran. Nach diesem Rezept hat Acer einen Fahrradschreibtisch namens E-Kinekt entwickelt, der jetzt auf der Technikmesse CES (5. bis 8. Januar) vo
OSNABRÜCK & REGION AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 50 Jahre lang unermüdlich für andere 86-Jährige mit Medaille für Verdienste um den Nächsten des Land Niedersachsens geehrt Osnabrück (ON) Die 86-jährige Edith Scharfschwerdt hat vom Land Niedersachsen die Medaille für vorbildliche Verdienste um den
Höhenflug an Herd und Piste: Im größten Skigebiet der Welt Courchevel und Méribel zählen zu den nobelsten Skiorten der Welt Im Februar sind sie Austragungsorte der Ski-WM Ein Ortsbesuch Courchevel (dpa/tmn) Luxushotels, Gourmetrestaurants und Edelhütten Courchevel ist das St. Tropez im Schnee.
SPORT AM SONNTAG VfL mit neuem Co-Trainer Osnabrück (hech) FußballDrittligist VfL Osnabrück und Co-Trainer Danilo da Souza gehen ab sofort getrennte Wege. Den 39-jährigen Assistenztrainer zieht es zum Zweitligisten Arminia Bielefeld, wo er wieder zusammen mit Ex-VfL-Trainer Daniel Scherning arbei
10 22. J ANUAR LOKALES 2023 AM SONNTAG Für ein Jahr nach Angers oder Çanakkale Osnabrück sucht neue Städtebotschafter: Bewerbungsfrist läuft Agentur bietet Infoveranstaltung Osnabrück (ON) In Osnabrück werden junge Leute gesucht, die ein Jahr lang nach Angers (Frankreich) oder Çanakkale (Tür
LOKALES AM SONNTAG 22. JANUAR 2023 11 Volles Programm im Museumsquartier im Jubiläumsjahr Nussbaum in anderem Licht: Sonderausstellungen und Neustart der Villa Schlikker zum 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens Osnabrück (ON) Im Jubiläumsjahr zum 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens
12 22. J ANUAR AUTO & VERKEHR 2023 AM SONNTAG Umfrage: Blackbox-Pflicht Mehrheit für Unfallforschung, aber nicht für Gerichtsauswertung Rustikale Optik: Der Lamborghini Huracán Sterrato wirkt wie frisch von der Rallye Dakar vorgefahren. Foto: Philipp Rupprecht/dpa-tmn Flachmänner werden auf
LOKALES AM SONNTAG Agentur bietet Woche der digitalen Elternabende Osnabrück (ON) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) lädt vom 6. bis 11. Februar erstmals zu einer Woche der digitalen Elternabende ein. Angesprochen sind Eltern und Schüler in der Phase der Berufsorientierung, denen ein Überblick übe
14 22. J ANUAR LOKALES 2023 AM SONNTAG Enkelin auf Spurensuche HANDEL & WIRTSC HAFT Großvater war KZ-Häftling in Osnabrück:Vortrag am 22. Januar Musik mit Blockflöten Osnabrück (ON) In der Konzertreihe Sonntakte der städtischen Musik- und Kunstschule präsentiert am Sonntag, 5. Februar, das
DAS SAGEN DIE STERNE Widder 21.3.-20.4. Ohne Mühen wird diese Woche nicht verlaufen. Sie finden vor lauter Arbeit daher kaum Zeit für sich und Ihre Lieben. Stier 21.4.-20.5. Ihre Glückssträhne wird sich jetzt fortsetzen. Nicht nur am Arbeitsplatz, auch im Privatleben haben Sie Erfolge. Zwillinge 21.
16 22. J ANUAR LOKALES 2023 AM SONNTAG Jetzt anmelden: Fahrt zum Weltjugendtag Liebeslied an den Wind Kunsthandwerkermarkt Osnabrück (ON) Das Bistum Osnabrück organisiert vom 27. Juli bis 7. August eine Fahrt zum Weltjugendtag nach Portugal. Teilnehmen können junge Erwachsene im Alter von 1